1910 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Wübeag Württembergische Betriebsstoff Akt.-Ges. in Stuttgart, Schlossstr. 8. Gegründet: 17./1. 1924; eingetr. 23./2. 1924. Gründer: Baurat Herm. Klaiber, Stuttgart; Kaufm. Wolfgang Göhrum, „Debag' Deutsche Betriebsstoff-A.-G., Dresden; Kraftverkehr Württemberg A.-G., Trinidad Deutsche ÖI. u. Asphalt-A.-G., Dresden. Zweck: Handel mit Betriebsstoffen für Kraftfahrzeuge u. mit Petroleum. Kapital: G.-M. 50 000 in 49 St.-Akt., 1 Vorz.-Akt. zu G.-M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Fheschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 fach. St.-Recht. Direktion: Karl Sebold, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant August Schmierer, Feuerbach; Dir. Karl Roser, Rechtsanw. Dr. Eugen Jehle, Oberbaurat Karl Stocker, Stuttgart. Eduard Keffel Akt.-Ges. in Tannenbergsthal i. Vogtl. (Post Jägersgrün.) Gegründet: 11./11. 1911 bezw. 15./6. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 26./6. 1912 in Auerbach i. V. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Übernahmepreis M. 3 152794. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der in Tannenbergsthal i. V. unter der Firma Eduard Keffel bestehenden Wachstuch-, Ledertuch- u. Kunstlederfabriken mit allen Nebenbetrieben. Fabrikat. von u. Handel mit Wachstuch, Ledertuch, Kunstleder u. verwandten Artikeln, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzen u. Erfindungen, welche sich für die Fabrikat. u. den Vertrieb der Ges. eignen. Zweigwerk in Kohlmühle b. Schandau. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1919/20: rd. M. 2 500 000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Aktiva M. 6.4 Md. — Passiva: A.-K. 4.2 Md., Gewinn 2.2 Md. Sa. M. 6.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1.4 Md., Abschr. 6 847 206, Reingewinn 2.2 Md. — Kredit: Vortrag 357 159 Kontokorrent 1 500 000, nachträgl. eingegang. Aussen- stände 3 409 511, Bruttogewinn 3.6 Md., Verschiedenes 124 533. Sa. M. 3.6 Md. Dividenden 1913/14–1922/3: 10, 10, 5, 57 5, 5 17, , 30, %. Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Eduard Keffel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Meinel-Tannenberg, Tannenbergsthal; Stellv. Bank- Dir. Emil Wolf, Auerbach i. Vogtl.; Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein i. Vogtl.; Rechtsanw. Dr. Kurt Setzer, Chemnitz; Rentier Albin Zeissig, Gottleuba; Dr. med. Hans Freitag, Schwarzenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankver.; Falkenstein i. V.: Vogtländ. Creditanstalt; Auerbach: Auerbacher Bank. Dr. F. Wilhelmi Akt-Ges., Taucha. Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer: Dr. Fritz Stechele, Taucha; Dr. Siegfr. Wilhelmi, Frau Therese verw. Wilhelmi, geb. Edelmann, Fräulein Charlotte Wilhelmi, Leipzig; Frau Gertrud Heine, geb. Wilhelmi, Halberstadt. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb chemischer Produkte, insbes. Fortführ. der von ihr bei der Gründ. übernommenen u. bis dahin von der offenen Handelsges. Dr. F. Wilhelmi, Taucha, betrieb. Chemischen Fabrik. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1/10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Areal 73 450, Geb. 363 550, Masch. 200 000, Inv. 50 000, Kassa 44.9 Md., Wechsel 29.9 Md., Postscheck 1.2 Md., Kontokorrentdebit. 798 Md., Warenbestand lt. Inventur 225 Md. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kontokorrentkredit. 644 Md., R.-F. 800 000, Spez.-R.-F. 150 Md., Betriebsrückl. 300 Md., Reingewinn 4.1 Md. Sa. M. 1.1 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Masch. 300 000, Inv. 50 000, Frachten u. Porto 23.6 Md., Handl.-Unk. 399 Md., Provis. 16.2 Md., Reparaturen 4 927 818, R.-F. 800 0C00, Spez.- R.-F. 150 Md., Betriebsrückl. 300 Md., Reingewinn 4.1 Md. – Kredit: Fabrikat.-K. 713 Md., Zs. u. Dekort 180 Md. Sa. M. 893 Md. Dividende 1922/23.? % Direktion. Dr. jur. Siegfried W ilhelmi, Leipzig; Otto Wittenberg, Taucha. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Ernst Böhme, Leipzig; Stellv. Dr. phil. Fritz Stechele, Taucha; Bankdir. Friedr. Motz, Leipzig.