Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 1911 * Ölindustrie Akt.-Ges., Uerdingen. gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer: Holtz & Willemsen G. m. b. H. Uerdinger Handels- u. Industrie-Akt.-Ges., Uerdingen; Theodor Hermans, Veert bei Geldern; Josef Mönnig, Uerdingen; Frau Wilhelmine Weyland, geb. Willemsen, Kempen. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Unternehm., insbesondere der Öl- u Fettindustrie, der Einkauf, Verkauf u. Handel mit einschlägigen Rohmaterialien u. fertigen Produkten, ferner die Vermittl., Finanz. u. Betreuung obigen Zwecken entsprechender Geschäfte u. die Verbind. der Interessen gleichartiger Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Arnold Willemsen. Aufsichtsrat: Fabrikant Edmund Holtz, Uerdingen; Rechtsanwalt Heinrich Willemsen, Berlin; Fabrikant August Weyland, Kempen. Vereinigte Lederleimfabriken vorm. J. E. Jenss A.-G. in Uetersen. Gegründet: 3./5. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lederleim- u. Kunstdüngerfabriken, Fabrikation u. Ver- trieb von Lederleim, Kunstdünger u. verwandten Stoffen u. Betrieb aller diese Gegenstände berührenden Geschäfte. Jährliche Produktion ca. 60 000 Ztr. Zugänge auf Anlage-Kto er- forderten 1912/13–1917/18 rd. M. 150 000, 50 000, 22 000, 14 000, 79 452, 30 000. Zweignieder- lassung in Pinneberg. Kapital:, M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 28./10. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 10 776, Postscheck 46 381, Reichsbank 17 934, Eff. I 48 337, do. II 77 000, do. III 246 400, Grundst. I 1, do. II 1, do. III 1, Geb. 1, Masch. 1, Gleise 1, Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Extraktionsanlage 1, Gespann u. Auto 1, Debit. 3 531 184, Waren 6 988 904. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 549, do. II 17 250, Delkr. 100 000, Werkerhalt. 300 000, Steuer-Rückl. 200 000, Lohnsteuern 29 645, Reichsausgleichs-K. 400 192, Kredit. 2 206 982, Westholst. Bank 238 958, Gewinn 5 373 350. Sa. M. 10 966 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 042 365, Abschr. 961 022, Reingewinn 6373 350 (davon: R.-F. I 399 450, do. II 300 000, Div. 500 000, Bonus 500 000, Tant. an A.-R. 5000, do. an Vorst. 184 216, Steuern 3 000 000, Vortrag a. Unk. 200 000, do. a. neue Rechn. 1 284 683). – Kredit: Vortrag 15 777, Fabrikat.-K. 9 360 961. Sa. M. 9 376 738. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 5, 0, 20, 12, 12, 0, 8, 20, 50 – 50 % Bonus. Direktion: Ernst Jenss. Aufsichtsrat: Vors. Jochim Ernst 9 enss, Uetersen; Fabrikdir. Wilh. Kübler, Salzgitter; Lederfabrikant Louis Frese, Blankenese. Chemische Fabrik Uslar Akt.-Ges. in Uslar. Gegründet. 14./10. 1922; eingetr. 14./2. 1923. Gründer: Robert Siebrecht, Alfred Post, Uslar; Wilhelm Gerberding, Holzminden; Willy Freudenthal, Uslar; Chemiker Helmuth Klar, Holzminden. Die Gründer Robert Siebrecht u. Alfred Post bringen das von ihnen unter der Firma „Holzverkohlungsindustrie Solling“ Siebrecht & Co. in Uslar betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven gegen Erhalt von je 497 Akt. zum Nenn- wert ein. Zweck. Übernahme u. Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft „Holz- verkohlungsindustrie Solling, Siebrecht & Co.“ in Uslar betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäfts u. die Destillation von Holz sowie die Herstell. u. der Handel mit chem. Pro- dukten jeder Art. Kapital. M. 11 Mill. in 11 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Werkz. 1 Patente u. Verfahren 1, Apparate 1, Inv. 1, Kassa 149 169, Postscheck-K. 181 689, Kapitalresteinzahl.-K. 7 000 000, Warenfabrikations-K. 33.5 Md. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Bank-K. 3.3 Md., Agio-K. 8.9 Md., Kontokorrent 20.4 Md., Gewinn 811 528 866. Sa. M. 33.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 136 313 270, a. o. do. 3.4 Md., Handl.-Unk. 6.3 Md., Betriebsunk. 5.4 Md., Lohn-K. 8.2 Md., Gewinn 811 528 866 (davon R.-F. 1 100 000, Div. 363 410 000, Steuerrückl. 400 000 000, Vortrag 47 018 866). Sa. M. 24.5 Md. — Kredit: Fabrikations-K. M. 24.5 Md. Dividende 1922/23. 3005 %. Direktion. August Bellmer, Holzminden. Aufsichtsrat. Wilhelm Gerberding, Robert Siebrecht, Willy Freudenthal, Frau Else Klar, geb. Hartenstein, Rittergutsbes. Adolf Meyer, Reitliehausen b. Uslar.