1912 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gummiwerk Vacha, Akt.-Ges., Vacha. Gegründet. 13./12. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer: Komm.-Rat Aug. Schuchardt, Komm.-Rat Reinh. Schlothauer, Ruhla; Paul Jordan, Berlin-Lankwitz; Ing. Max Maltzahn Ing. Ernst Schuchardt, Vacha. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gummiwaren u. künstlichen Isolierstoffen jeder Art, Handel mit diesen sowie Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Ges. ist auch berechtigt, ähnliche u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an bestehenden in irgend einer Form zu beteiligen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Ernst Schuchardt, Ing. Max Maltzahn, Vacha. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Aug. Schuchardt, Komm.-Rat Reinhold Schlothauer, Ruhla; Bergassessor Adolf Woeste, Röhrigshof bei Vacha. Chemische Fabrik- und Extraktionswerke Akt.-Ges. in Varel. Gegründet: 1921; eingetr. 21./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. der Betrieb einer chem. Fabrik u. Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art sowie Vornahme aller mittelbar u. unmittelbar damit zus. hängenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Akt., übern. von den Gründern zu 108 %. Lt. G.-V. v. 6./2. 1923 erhöht um M. 4 800 000 in 4800 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 306 000, Masch. 742 000, Inv. 1, Laborat. 1, Vorräte 598 100, Kasse 2220, Postscheck 25 868, Debit. 2 355 479. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Kredit. 1 047 965, Steuern 67 000, Reingewinn 794 704. Sa. M. 4 109 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 242 760, Reingew. 794 704. – Kredit: Betriebsgewinn abz. Geh. u. Unk. 1 029 871, Miete 7593. Sa. M. 1 037 465. Dividende 1922: 15 %. Direktion: ? % Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Bartelt, Hans Eysenck, Wilhelmshaven; Bank-Dir. Fritz Pintgen, Lehe; Felix Schmiedchen, Bremen; Dr. von Eucken, Sielhof; Justizrat Lohse, Oldenburg. Zahlstelle: Bremerhaven: Bankverein f. Nordwestdeutschland. Hermann Wülfing Akt.-Ges. in Vohwinkel. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Firma bis 1923: Lackfabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lacken, Lackfarben u. ähnl. Artikeln. Kapital: M. 9 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern. zu 100 %. Lt. Beschl. der G.-V. v. 12./7. 1923 wurden die schon vorher aufgerufenen Vorz.-Akt. zum 31./8. 1923 zur Rückzahl. mit 120 % plus Zs. gekündigt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 988 100, Fabrikeinricht. 2 437 050, Auto 21 460, Mobil. 52 285, Kleinwohn. 312 000, Debit. 76 558 922, Eff. 151 890, Kasse 18 444, Bank 1 660 923, Postscheck 6944, Vorräte 25 591 096, Avale 72 000, noch nicht eingez. A.-K. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kredit. 81 256 523, Bank 9 066 316, Hyp. 17 500, Unterst.-Kasse 2 000 000, Avale 72 000, Reingewinn 7 658 776. Sa. M. 109 071 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs., Gehälter 31 522 053, Unterst.-Kasse 2 000 000, Abschr. 318 637, Überteuer. 5 156 109, Reingewinn 7 658 776 (davon an R.-F. 900 000, Rückl. zur Rückzahl. der Vorz.-Akt. 4 800 000, Div. 1 080 000, Vortrag 878 776). Sa. M. 46 655 577. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 46 655 577. Direktion: Fabrikant Herm. Ludwig Wülfing der Jüngere, Fabrikant Kurt Wülfing, Dr. med. Bernhard Frowein. Dividenden 1921/22: 20 %, Vorz.-Akt. 7 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Herm. Wülfing, Vohwinkel; Stellv. Rechtsanw. Dr. Rich. Frowein, Carl Frowein sen., Bank-Dir. Dr. Teckener, Elberfeld; Kurt Frowein, Friedrich Born, Josef Jakobs, Vohwinkel. Zahlstellen: Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank, Elberfelder Bankverein A.-G.; Berlin: J. Dreyfus & Co. *Rheinische Parfümerie Akt.-Ges., Vohwinkel. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer; Arthur Jungnickel, Elberfeld; Herm. Wülfing A.-G., Vohwinkel; Fabrikant Kurt Wülfing, Herm. Wülfing sen., Chemiker Dr. Walter Kögel, Elberfeld. Bei Gründung der Ges. hatte die Firma den vorgestellten Zusatz Dostella, der dann gestrichen wurde.