Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1913 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von kosmetischen Artikeln, Parfümerien, Seifen, Wachs- Präparaten u. ähnl. Artikeln. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Arthur Jungnickel, Dr. med. Bernhard Frowein, Elberfeld; Kurt Wülfing. Aufsichtsrat: Herm. Wülfing sen., Herm. Ludwig Wülfing jr., Vohwinkel; Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld. B. Polack Aktiengesellschaft in Waltershansen (Thür.). Gegründet: 20./12. 1907 mit Wirkung ab 15./8. 1907; eingetr. 21./12. 1907 in Gotha. Die Akt.-Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Firma: „B. Polacké“ in Waltershausen, siehe hierüber dieses Handb. 1908/09. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art u. Hanfschläuchen sowie verwandter Artikel. 1915/16–1917/18 fast ausschliesslich Beschäftigung mit Heeresaufträgen u. Steigerung des Umsatzes. Im Nov. 1922 wurde zur Ausnutzung der der Ges. zur Verfüg. stehenden Räumlichkeiten die „Thür. Puppen-Industrie G. m. b. H.“, die sich mit der Her- stellung von Gelenkpuppen aller Art u. mit dem Vertrieb der von der Ges. hergestellten Gummispielwaren befasst, gegründet. Das Stammkapital dieser Ges. urspr. M. 300 000, im Mai 1923 auf M. 5 Mill. erhöht, befindet sich restlos im Besitz der Ges. Kapital: M. 75 Mill. in M. 70 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, 5000 u. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1908 um M. 900 000. 1911 um M. 900 000. Über Sanierung Jahrg. 1920/21. 1920 Erhöh. um M. 3 054 000. Weitere Kap.-Erhöh. um M. 6 Mill. beschloss a. o. G.-V. v. 13./4. 1922 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921, angeb. im Verh. 2: 1 zu 200 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 12 Mill. angeb. im Verh. 1:1 zu 800 %, restl. M. 6 Mill. vom Übernahmekons. bestens verwertet, an dem Erlös war die Ges. mit 80 % beteiligt. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 45 Mill. in M. 40 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, 5000 u. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, div.-ber. ab 1./4. 1923, letztere mit 10 fach. Stimmr. in best. Fällen u. bevorz. Befriedigung im Falle der Liquid.; von St.-Akt. ein Teil angeb. im Verh. 3 1 zu ,. Geschäftsjahr; 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. (M. 500 000) = 1000 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.), 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte u. Arb., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., die sich an den Gehaltstarif der Chem. Ind. Deutschlands Sekt. 5 b anlehnt). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 207 562, Geb. 1 000 000, Masch. 1 000 000, Formen, Werkzeug, Inv. 3, Kraftwagen 285 000, Beteil. 5 000 000, Kassa 12 Md.,, Eff. 1, Post- scheck 8.2 Md., Wechsel 117 Md., Debit. 2.28 Bill., Waren 3.25 Bill. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 19.7 Md., Spez.-R.-F. 5 000 000, Bau u. Reparat. 5 000 000, gez. Obl. 559 290, Obl.-Zs. 20 559, unerhob. Div. 285 480, Delkr.-K. 3 150 000, Akzepte 2.3 Md., Kredit. 5.59 Bill., Gewinn 58 Md. Sa. M. 5.67 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9 094 266, Unk. 3.70 Bill., Gewinn 58 Md. — Kredit: Vortrag 424 157, Waren 3.73 Bill., Zs. 21 Md. Sa. M. 3.76 Bill. Kurs: Ende 1923: 2.1 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1922/23: 0, 6, 6, 10, 15, 15, 15 £ 10 % Bonus, 15 10 % Bonus, 50, 0 %. Direktion: Alb. Schäfer, Paul Strobel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Bankier Gustav Unger, Berlin; Albert Keune, Gotha; Dir. Reuter, Eisenach; Hofbankier Alfred Goldschmidt, Gotha; Max Staamann, Waltershausen; Bernh. Reimschüssel, Friedrichsroda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Eisenach, Erfurt, Gotha, Leipzig, Magdeburg, Weimar: Commerz- u. Privatbank; Gotha: Gebr. Goldschmidt. Abshagen & Co. Akt.-Ges., Wandsbek. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Architekt Carl Julius Anton Friedrich Ebeling, Frau Johanna Charlotte Louise Ebeling, geb. Bathmann, Frau Charlotte Anna Ella Abshagen, geb. Ebeling, Frau Lucie Else Johanna Betti Abshagen, geb. Kagenow, Frau Irmgard Marianne Luise Abshagen, geb. Wilken, Wandsbek. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Farben u. sonstigen Anstrichmaterialien. Kapital: M. 1 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kurd Abshagen, Karl-Heinz Abshagen, Wolfgang Abshagen. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Baur, Fabrikant Dr. Hugo Baur, Köln-Ehrenfeld; Ober- bürgermeister a. D. Paul Lindemann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Relling, Wandsbek.