Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1915 Benzol u. techn. Ölen, Fabrikation von Leim aller Art u. Nebenprodukten hieraus sowie Handel mit diesen Produkten, Fabrikation u. Handel mit Kunstdünger aller Art sowie Erricht. weiterer derartiger Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kapital: M. 1200 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 6000 zu M. 100 000, 500 zu M 1 000 000. Urspr. M. 600 Mill., übern. von den Gründern zu 38 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1924 um M. 600 Mill., zu 300 Mill. % begeben. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Erich Th. Griessen, Hans Heidenberger, Chem. Ing. R. Freih. von Thiele- Friesen. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Rudolf Wischin, Ing. Dr. Walter Heil, Rechtsanw. Max Hertle, München; Fabrikbes. Rudolf Zöbisch, Plauen (Vogtland). Chemische Fabrik Weilimdorf Akt.-Ges. in Weilimdorf. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chem. Erzeugnissen aller Art. Die Ges. hat am 29./11. 1921 von der Firma Medachwerke Weilindorf-Stuttgart deren Geschäft ohne die For- derungen u. Verbindlichkeiten nach dem Stande vom 1./11. 1921 für M. 1 429 845 gekauft. Von den versch. Zweigen dieser Firma wurde Fabrikation von Seifenpulver und Kristall- soda beibehalten u. Herstellung von Erdfarben neu aufgenommen. Kapital: M. 20 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000 u. 2200 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. vom 11./9. 1922 Erhöhnng um M. 1 500 000 (auf M. 4 Mill.), ausgeg. zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 18./1. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 285 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 zu 475 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923. um M. 7 Mill. in 1400 St.-Akt. zu M. 5000 zu 30 000 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. u. Grundst. 1 087 000, Mobil. 56 000, Masch. u. Apparate 1 124 000, Lagerfässer 37 000, Kassa u. Postscheck 1.4 Md., Debit. 17.3 Md., Zwangs- anleihe 8500, Wechsel 81.4 Md., Waren 250 Md. — Passiva: A.-K. 13 000 000, Kredit. u. Bankschulden 345 Md., R.-F. 34 800 000, Reingewinn 4.5 Md. Sa. M. 350 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag d. Saldo 1921/22 an R.-F. 159 970, Allgem. Unk. 86.2 Md., Abschr. 235 015, Reingewinn 4.5 Md. – Kredit: Vortrag 159 970, Betriebs- gewinn 90.7 Md., Mietertrag 4500. Sa. M. 90.7 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 0 %. Direktion: Dr. Max Greiss, Weilimdort. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Dirlewanger, Stuttgart; Stellv. Dir. Karl Schäfer, Dir. Heinrich Brandenburg, Mannheim; Dir. Wilhelm Abele, Stuttgart. *Dr. Paul Bruch Fabrik pharmazeutischer Präparate Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet: 8./8.1923; eingetr. 3./10.1923. Gründer: Chemiker u. Apotheker Dr. Paul Bruch. Wiesbaden; Dipl.-Ing. Georg Rüth, Biebrich, Hermann Silberschmidt, London; prakt. Arzt Dr. med. Fritz Bernius, Mainz; Apotheker Heinz Dreesen, Wiesbaden. Die Gründer bringen das von Dr. Bruch zu Wiesbaden unter der Firma Dr. Paul Bruch, Fabrik pharmazeutischer Präparate betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit dem Recht auf Fortführ. der Firma mit den in Dotzheim belegenen, im Grundbuch von Dotzheim auf den Namen der Eheleute Dr. Paul Bruch u. Marie geb. Schimmelbusch eingetragenen Grundstücken, belastet mit einer Hypothek von M. 100 000, verz. zu 8 % mit den Masch. u. sonstigem Inventar u. den vorhandenen Waren, im übrigen jedoch ohne Aktiven, Passiven in die Ges. ein. Für diese Einlage erhalten Dr. Bruch 2220, Ing. Rüth 600, Kaufm. Silberschmidt 150, Dr. Bernius 29 u. Apotheker Dreesen 1 Aktie. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-pharmazeut. u. techn. Präparaten jeder Art, ferner Handel mit vorst. Waren u. Erwerb u. Verwert. von Schutzrechten u. Verfahren in den einschlägigen Geschäftszweigen. Kapital: M. 15 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Chemiker u. Apotheker Dr. Paul Bruch, Wiesbaden; Apotheker Adolf Oppenheimer, Biebrich a. Rh. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Georg Rüth, Biebrich; Gen.-Dir. Wilhelm Freiherr von Scheidt, Darmstadt; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Moritz Marxheimer, Wiesbaden; prakt. Arzt Dr. Fritz Bernius, Mainz; Apotheker Heinz Dreesen, Wiesbaden. Huth & Richter, Chemische Fabrik Akt.-Ges., Wörmlitz. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Chemiker und Fabrikant Paul Huth, Wörmlitz; Fabrikant Heinrich Huth, Bankherr Rudolf Steckner, Wilhelm Kathe, Akt.-Ges., Halle, namens eines Konsortiums, vertreten durch Frau Hedwig Bausenwein-