— 1916 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kathe, Halle; Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha. Die Fabrikanten Paul und Heinrich Huth, Wörmlitz bringen in die Ges. ein die von ihnen unter der Firma Huth & Richter in Wormlitz als offene Handelsges. betriebene chemische Fabrik mit allen Aktiven und Passiven zum Gesamtwerte von M. 200 000 530 020 404. Die Akt.-Ges. gewährt für die Ein- bringung Aktien im Nennwert von 20 Mill. M. zum Kurse von 1 Will. Prozent u. M. 530 020 404 in bar. Von den Aktien entfallen je M. 10 Mill. auf Paul und Heinrich Huth u. von dem Barbetrag M. 265 546 551 auf Paul Huth und M 264 473 853 auf Heinrich Huth. Zweck: Fortführung der unter Firma Huth & Richter in Wörmlitz als off. Handelges. gegründ. chemischen Fabrik, insbes. die Erzeug. u. Verarbeitung von Ölen und Fetten üßer- haupt von chemischen Produkten aller Art. Kapital: M. 41 Mill. in 40 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Chemiker und Fabrikant Paul Huth, Fabrikant Heinrich Huth, Chemiker Dr. Koettnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv.: Bankherr Rudolf Steckner, Frau Hedwig Bausenwein-Kathe, Fabrikbes. Richard Ernst Rudolf Sauer, Halle a. S.; Dr. med. Hermann Haug, Bad Mergentheim. *Haliflor Akt.-Ges. Parfümeriefabrik, Wolfenbüttel. Gegründet: 1923; eingetr. 4./10.1923. Gründer: Fabrikbes. Dr. phil. Leo Glaser, Rostock i. M.; Theodor Keuscher, Wolfenbüttel; Dr. phil. Artur Keuscher, Karl Wagner, Hannover; Chem. Fabrik Alfred Kricke A.-G., Wolfenbüttel. Zweck: Fabrikation u. Handel von Parfümerien, kosmet., medizin., pharmazeut. u.- chem. Präparaten. Kapital: M. 60 Mill. in 11 480 St.-Akt. u. 620 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. mehrfach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Theodor Kreuscher. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. phil. Leo Glaser, Rostock; Dr. phil. Artur Kreuscher, Hannover; Karl Wagner, Wolfenbüttel. „Afach“ Akt.-Ges. für angewandte Chemie Würzburg in Würzburg. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Otto Stein, Wilhelm Stein, Würzburg; Firma Wilhelm Stein, Likörfabriken A.-G., Würzburg; Chemiker Dr. Franz Zernik, Berlin; Apoth. Wilhelm Alzheimer, Höchberg. Zweck: Herstellung und der Vertrieb chemischer, besonders pharmazeut. und kosmetischer Spezialpräparate. Kabital: M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Franz Zernik, Wilhelm Stein, Josef Wiesang, Würzburg. Aufsichtsrat: Dir. Otto Stein, Würzburg; Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Stettin; Patent- anwalt Dr. Lotterhos, Frankfurt a. M. Chemische Fabrik Burg Ziesar Akt.-Ges., Ziesar. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 9./12. 1923. Gründer: Hermann Caspar, Berlin; Georg Bernet, B.-Wilmersdorf; Sanitätsrat Dr. Rudolf Büttner, B.-Hohenschönhausen, Dr. Thiele & Co. Ges. m. b. H., Dextrin- u. Pflanzenleim-Fabrik Ges. m. b. H., Berlin; Adolf Leszynski, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell. und der Betrieb von chem. Artikeln aller Art. Kapital: M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ISö. Direktion: Adolf Leszynski. Aufsichtsrat: Geh. Kriegsrat Paul Schneider, B.-Grunewald; Fabrikbes. Oskar Krause, Ziesar; Rechtsanw. Karl Schlueter, Berlin. Farbwerk Hipp Akt.-Ges. in Zündorf am Rhein. Gegründet: 5./9. 1921; eingetr. 23./9. 1921. Gründer: Siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Erdfarben u. chemischen Farben aller Art, von Kitt, Lacken usw., insbesondere auch die Fortführung des Betriebes der Firma Hipp & Co. Chemische Fabrik u. Farbwerk m. b. H., Zündorf am Rhein „.%