Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1917 Kapital: M. 22 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Erhöht it. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 12 000 000 Stamm- u. M. 2 000 000 6 % Vorz.-Akt., div.-ber. f. 1922/23. Die neuen St.-Akt. sind von der Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Köln, übern. Davon wurden M. 4 000 000 den Aktion. v. 20./1.–3./2. 1923 zu 150 % £ Schlussscheinst. 2: 1 angeb. Die M. 2 000 000 Vorz.-Akt. mit 8fach. Stimmrecht wurden vom Vorst. u. A.-R. zu 100 % übern. Inv. 1, Fuhrpark 1, Waren 365 042 654. – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 31 880 527, Kredit. 305 645 172, Aufwertungs-K. 200 000 000, Gewinn 141 067 188. Sa. M. 700 592 888. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 7 768 082, Postscheck 430 286, Debit. 327 351 862, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Kost. 324 191 551, Fabrikkost. 448 710 156, Aufwertungs-K. 200 000 000, Gewinn 140 584 903. Sa. M. 1.1 Md. – Kredit: Waren 1.1 Md. Dividende 1921/22–1922/23: 0, 0 %. Direktion: Friedr. Hipp. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wilh. Stühlen; Bank-Dir. Peter Leber, Rechtsanwalt Dr. Otto Kolping, Köln; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Emmaburg Kreis Eupen; Ritter- gutsbes. Paul Edler von Scheibler, Burg Stocken b. Hergenrath. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. *Pola Werk Akt.-Ges. für Seifen, chemische und pharmazeutische Produkte, Zündorf b. Köln. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: Josef Prangenberg, Ernst Schulz, Theo Brinkmann, Bürovorsteher Kaspar Nicolaus Schuy, Köln; Franz Ducoffre, Auvelais bei Namur. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seife, chemischen u. pharmazeutischen Produkten. Kapital: M. 100 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 90 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Peter Prangenberg, Herbert C. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Franz Ducoffre, Auvelais b. Namur; Stellv. Apotheker Albert Marx, Zündorf b. Köln; Bankier Dr. H. Wirtz, Hans Kriel, Köln-Klettenberg. *Akt.-Ges. für Holzverschwelung, Zwickau. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer: Georg Dietze, Leipzig-Leutzsch; Apotheker Franz Krüger, Leipzig; Dir. Emil Sändig, Oetzsch bei Leipzig; Bankier Fritz Wesputat, Leipzig; Gemeindevorstand Winkler, Engelsdorf. Zweck: Gewinn. der im Holz enthaltenen chemischen Bestandteile, Bau bzw. Erwerb u. Veräusser. von zu diesem Zweck in Betracht kommenden Fabriken, Grosshandel mit Holz, Holzkohle und Chemikalien, Export u.' Import von Hölzern aller Art, An- u. Verkauf von Waldgrundstücken u. Ausbeut. derselben für eigene oder fremde Rechnung sowie Be- trieb aller mit der Verwert. von Holz verwandten Industrien Gewerben u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 18 Mill. in 100 Vorz-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 7000 St.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1923 sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: * Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Johannes Freytag. Aufsichtsrat: Walter Ancot, Zwickau; Alfred Beer, Leipzig; Bergwerksdir. Max Köppel, Quolsdorf, O.-L.; Bernhard Schulze, Leipzig; Bankdir Emil Kunze, Zwickau. Terpentinölfabrik Stuttgart-Untertürkheim Akt.-Ges. in Stuttgart, Friedrichstr. 3. Gegründet: 15./6., 25./7., 15./8. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. „Terpentinölfabrik Stuttgart-Unter- türkheim Diplom-Ing. Herm. Gammay“' seither bestehenden Geschäfts, die Herstellung von Terpentinöl u. anderen chem. Erzeugn., die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, die Eingehung von Interessen- gemeinschaften mit solchen Unternehmungen sowie deren Erwerb. Kapital: M. 28.4 Mill. in 21 500 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 7.2 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 7.2 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 zu M. 5000, 500 zu M. 1000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben St.-Akt. zu 190 %; Vorz.-Akt. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 14 Mill. Angeboten den Aktion. M. 4 Mill. im Verh. M. 7000 alte: M. 2000 neue zu 1 Goldmark für M. 1000) Nennwert. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 20 St.