――――=――――§― =――= lIleder-Fabriken. — Deutsch-Mexikanische Fell. und Häute-Verwertungs-Akt.-Ges., Berlin, Schoneberger Str. 38. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 5./11. 1923, Gründer: Grossindustriell. Siegmund Lewin, B.-Charlottenburg; Wilhelm Moser, Rudolf Schick, Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Dahlsheim, Kolonialbank Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Erwerb von Fellen und Häuten, ihro Konservier., und Gerb. sowie der Handel mit diesen Waren, Beteilig. an gleichartigen und ähnl. Unternehm., insbes. in Mexiko. Kapital: M. 100 Mill. in 2000 6 % Vorz.-Akt. u. 18 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Chemiker Dr. Phil. Egon Langstein, Rud. Langweil. Aufsichtsrat; Frhr. von Tucher, Reichstagsabg. Dr. phil. Paul Fleischer, Rechtsanw. u. Notar Ismar Goldstein, Friedrich Klimitz, Handelsvertr. der mexikan. Regier. Philippe Serrano, Berlin; Dir. August Heberle, B.-Schöneberg; Dr. Ludwig Silberberg, Potsdam; Ober- bergamtsinsp. Dr. Ernst Wittich, Frankf. a. M. Deutsche Rauchwarenvertriebs-Akt.-Ges., Berlin W., Passauer Str. 13 bei Moses Steinbrecher, Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Öründer: Julius Stanietzky, B.-Schöneberg; Jakob Steinbrocher, Berlin; Simon Steinbrecher, Ludwig Mosler, B.-Schöneberg, Nachmann Stanietzky, Charlottenburg. Zweck: Veredelung von Rohpelzen, Handel mit Rauchwaren aufeigene u. fremde Rechnung. Kapital: M. 400 Billionen in 20 Akt, au M. 20 Billionen, äbern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Moses Steinbrecher. Aufsichtsrat: Adolf Kramm, Charlottenburg; Abraham Steinbrecher, Berlin; Dr. med. Walter Friedeberger, B.-Schonieberg. 0 – Max Gebhardt. Kofferfabrik Akt.-Ges., Berlin, Gerichtstr. 23. Gegrundet: 5.7. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer: Fabrikant Friedrich Lemke, Potsdam; Erl. Else Lemke, Max Lemke, Charlottenburg; Frau Ida Dittrich geb. Lemke, Zehren a. E.; Frau Johanna Fritsch geb. Lemke, Frankf. a. M.; Frl. Davida Lemke, Potsdam, Else Lemke, Max Lemke, Charlottenburg, bringen als alleinige Inh. der offenen Handelsges. in Firma Max Gebhardt Kofterfabrik in Berlin das unter dieser Firma betrieb, Fabrikationsgeschäft mit den Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Für diese Einbringung werden der Gründerin M. 20 Mill. Akt. u. dem Grtiider M. 14 Mill. Akt. gewährt. * Zweck: Herstell. u. dor Vertricb von Koffern, Taschen u. anderen Lederwaren, insbes. die Weiterführung des unter der Firma Max Gebhardt Kofferfabrik in Berlin, Gerichtstr. 23 bestch. Fabrikationsgaschäfts sowie die Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 40 Mill. in 3200 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. 28 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dircktion: Fabrikant Friedr. Lemko, Potsdam; Frl. Else Lemke, Max Lemke, Charlottenbg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justjzrat Dr. Theodor Abraham, Berlin; Philipp Sommerfeldt, B.-Schoneberg: Kapitänleutnant Otto Dittrich, Zehren a. E.: Bankprokurist Arthur Loreuz, Charlottenburg. 5 Julius Hirschberg Akt.-Ges., Berlin, Alexanderstr. Sa. * Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Max Hirschberg, Berlin; Witw. Anna Hirschberg, geb. Becker, Charlottenburg; Alfred Gericke, Tempelhof; Ezekiel Slutzkin, Abraham Slutzkin, Danzig. ** Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II 121