1924 Leder-Fabriken. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I- Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St: Direktion. Fabrikant Rich. Kleinknecht, Bopfingen. Aufsichtsrat. Grosshändler Joh. Nepomuk Huber, München; Fabrikant Jacob König, Neckarsteinach; Fabrikbes. Ernst Becker, Offenbach-Bürgel; Rechtsanwalt u. Bankier Emif Kraemer, München. Borsdorfer Rauchwaren-Zurichterei und Färberei Akt.-Ges., Borsdorf. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 6./3. 1924. Gründer: Erwin Weigel, Herm. Alb. Muller, Baumeister Gustay Weigel, Leipzig; Gutsbes. Franz Scholze, Brohna; Willy Dietrich, Obersckr. Rudolf Hünig, Rauchwarenzurichter Walter Kilian, Leipzig. Zweck; Betrieb einer Rauchwaren-Zurichterei und Färberei. Kapital: M. 1 600 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Otto Mahler. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekannt gegeben. Bielefelder Sattelwerke, Akt.-Ges. in Brake bei Bielefeld. Gegründeét: 14./7. 1921; eingetr. 9./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Der Fabrikant Fritz Eilers brachte auf seine Einlage Maschinen, Werkzeuge und Materialien im Werte von M. 60 000 ein. Zweck: Herstellung von Fahrrad- u. Motorradsätteln, Fahrradtaschen u. verwandten Erzeugnissen, sowie der Handel damit. ferner der Betrieb und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 6 Monate nach Schluss des Geschäfts). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % 3. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besondere Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R. (mindestens insgas. M.-G. 2400), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 136 660 950, Masch. u. Anl. 293 282 273, Debit. 765 Md., Kassa u. Wechsel 203.8 Md., Waren 4.13 Bill. —– Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 899 127. Kredit. 2.86 Bill., Neu-Anlagen 800 000, Unterstütz.-F. 173 000. unerhob. Div. 35 190, Reingewinn 2.23 Bill. Sa. M. 5.10 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 391.7 Md., Abschr. 59 895 317, Delkr.-K. 15.6 Md., Reingewin (vorgetragen) 2.23 Bill. — Kredit: Vortrag 123 361, Fabrikat.-Gewinn 2.64 Bill. Sa M. 2.64 Bill. Dividende 1921/22: 10 %. Direktion: Fabrik-Dir. Carl Petram, Conrad Külken, Bielefeld. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Witscher, Dortmund; Stellv. Fabrikant Fritz Eilers, Bielefeld; Fabrikant Rob. Schlichte, Steinhagen; Fabrikant Wilh. Feuerhake, Fröndenberg; Gen.-Dir. Rob. Hoesch, Dortmund. Braunschweigische Lederwarenmanufaktur Akt.-Ges. in Eraunschyeig. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer:, Kand. jur. Ludwig Petschow, Braunschweig; Ing. Ernst Redmann, Frau Gertrud Redmann geb. Petschow, Leipzig- Eutritzsch; Bankbeamter Paul Tonagel, Frau Anna Tonagel, geb. Utermöhlen, Braunschweig. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Lederwaren aller Art. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den (Giründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Verx.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ludwig Petschow. Aufsichtsrat: Kand. jur. Ludwig Petschow, Paul Tonagel, Frau Josephine Petschow, Zeb. Thebo, Braunschweig. Bremer Handelshaus „Hansa-, Akt.-Gies., Bremen. Geisbergstr. 9. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Privatmann Johann Heinrich Hillje, Staatsbeamter Carl Alfred Rosiefsky, Staatsbeamter Heinrich Otto Borgmann, Büro- worst. Johannes Grote, Dir. Richard Reimer, Witwe Auguste Meta geb. Gärsch, Bremen. 0 0