Leder-Fabriken. 1929 aannstatt; Witwe Carmen Meyer-Keller geb. Keller, Zürich; Fabrikant Theodor Roser, Ess- eingen; Komm.-Rat Hermann Thomä, W. G. Thomä, Hugo Mayer, Pfarrerswitwe Maria Thomä, geb. Molt, Vers.-Beamter Alfred Molt, Rechtsanw. Dr. Walter Molt, Stuttgart; kpotheker Dr. Theodor Mauz, Esslingen; Dekansehefrau Martha Keller, geb. Weitbrecht, Sulz a. N.; Dr.-Ing. Martin Weitbrecht, Stettin; Stadtpfarrersehefrau Helene Löffler, geb. . Weitbrecht, Stuttgart; Pfarrersehefrau Anna Helbing, geb. Weitbrecht, Rohr; Pfarrer Paul , Weitbrecht, Tailfingen; Fabrikant Ernst Weitbrecht, Esslingen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art. . Kapital: M. 28 800 000 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 26 800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. on den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Ernst Weitbrecht. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Chromleder-Fabrik Akt-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 9./8., 4./9. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer: Privatmann Emil Kauf- mann, Witwe Emma Sondheimer, geb. Kaufmann, Herb. Flersheim, Philipp Uhlfelder, Heinr. Roos, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Leder aller Art und- die gewerbliche Ver- wertung der hergestellten Erzeugnisse. ― Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Max Kaufmann, Frankf. a. M. 0 Aufsichtsrat: Rochtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. jur. Adolf Ederheimer, Bankier Dr. PFritz Flersheim, Fabrikbes. Gustav Kaufmann, Bankdir. Max Najork, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Leo Weiss, Frankf. a. M. Farblederfabrik Bonames Akt.-Ges., Frankf. a. M. Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 31./12. 1922. Gründer: Fabrikant Jacob D. Mayer, Fabrikant Dr. Max Münzesheimer, Fabrikant Dr. Eugen A. Mayer, Karl Weinstein, Ernst Kahn, Frankf. a. l. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Leder aller Art u. der Betrieb von damit, im Zus hang stehenden Geschäften. Kapital. M. 9 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 800 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 0 Geschäftsjahr. 1. 4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 0 Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Immobil. 1 214 895, Masch. 1 425 000, Kassa 267 145, *=7 Wechsel 12 741 263, Debit. 38 582 965, Vorräte 108 129 914. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kredit. 148 830 185, Reingewinn 4 530 999. Sa. M. 162 361 184. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. u. Abschr. 19 322 120, Reingewinn 4 530 999 (davon R.-F. 4 000 000, Vortrag 530 999). Sa. M. 23 853 119. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn M. 23 853 119. Dividende 1923. 0 %. (1./1.–31.3.) Direktion. Fabrikant Dr. Max Münzesheimer, Fabrikant Dr. Eugen A. Mayer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Jacob D. Mayer, Ernst Kahn, Herm. Kaufmann, Frankf. a. M. *Frankfurter Farblederfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M. 0 Gegründet: 20., 6. 1923; eingetr. 5./2. 1924. Gründer: Firma Gebr. Hausmann, Frau V. Herwig, geb. Heinke, Oberstleutnant a. D. W. Finck, Bad Homburg v. d. H.; Hans E. Meyer Goerbereichemiker Erich Meyer, Niederwollstadt. Zweck: Herstellung von Leder u. verwandter Artikel u. der Handel hiermit. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100000, übern, von den Gründern zu 20 000 %, Geschäftsjahr: 72 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. — Direktion: Hans E. Meyer, Gerbereichemiker Erich Meyer, Niederwollstadt. Aufsichtsrat: Fabrikant Gerhard Herwig, Bad Homburg v. d. H.; Fabrikant Dr. phil. Emil Meyer, Hannover; Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Wolff, Bad Homburg v. d. H; Rechts- anwalt u. Notar Isfried Kahn, Hannover. gsteiner Lederwerke Akt.-Ges. vorm. G. F. Landauer-Donner in Frankfurt a. M. 2 Gergrüudet: 24.7. 1023 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./12, 1923. Gründer: Kom- manditges, (. F. Landauer-Donner, Eduard Landauer, Idstein; Adolf Landauer jun., Mühlen- bes, Fritz Christoph Wiemer, Mühlenbes. Willy Wiemer, Frankfurt a. M.