1936 Leder-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 154 239 795, Betriebs-Unk. 287 074 083, Zs. u. Provis. 23 812 114, Abschr. 10 364 649, Gewinn 510 045 202 (davon R.-F. 150 000, Rückstell. für Körpecschaftssteuer 102 000 000, R.-F. II 400 000 000, Vortrag 7 895 202). —– Kredit: Vortrag 7174, Mieteinnahmen 195 465, Fabrikationsgewinn 985 333 204. Sa. M. 985 535 845. Dividenden 1921/22–1922/24: 0, 0 %. Direktion: Karl Heinr. Schüler, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors Komm.-Rat Herm. Schörndorff; Stellv. Dr. Friedr. W. A. Schmita, Hamburg; Fabrikant Hugo Weyl, Bocholt; Kauim. Oskar Winkler, Leipzig. Max Belmonte Akt.-Ges., Leipzig. März April 1924 wegen Zahlungsschwierigkeiten Geschäftsaufsicht verhängt. Gegründet: 23./12. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Gründer: Max Abendana Belmonte, Irma Belmonte, geb. Horwitz, Hans Creutzberger, Eritz Horwitz, Leipzig; Rechtsanw. Arthur Horwitz, B.-Wilmersdorf. Der Kaufmann Max Belmonte, Leipzig bringt sein unter der Firma Max Belmonte, Leipzig betriebenes Rauchwarengeschäft mit Aktiven u. Passiven ein. Die Akt.-Ges. gewährt an Belmonte als Entgelt für die eingebrachten Werte M. 3 490 000 Akt. zum Nennwert. Für den Rest seines Kapitalguthabens mit M. 29 767 500 wird er als Gläubiger erkannt. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Veredelung u. Bearbeitung von Rauchwaren u. Fellen aller Art, Erwerb u. die Fortführung des unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Max Belmonte in Leipzig betriebenen Rauchwarengeschäfts. Kapital: M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 400 Akt. zu M. 5000, 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 – 1 St. — Direktion: Max Belmonte, Hans Creutzberger, Fritz Horwitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Breit, Irma Belmonte, geb. Horwitz, Leipzig; Rochts- anwalt Arthur Horwitz, Berlin; Julius Cohn, B.-Schoneberg. G. Erich Besser Akt-Ges., Leipzig, Nikolaistr. 42. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Grunder: Otto Schäfer, G. Erich Bessor, Willy Seckbach, Bücherrevisor Fritz Koch, Curt Fleischer, Leipzig. Zweck: Ubernahme und der Fortbetrieb des unter der Firma G. Erich Besser, Leipzig, botriebenen Unternehmens und insbes. der Ein- und Verkauf für In- und Ausland von Rauchwaren aller Art sowie die Vertretung anderer Firmen der gleichen oder ähnl. Branche in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 100 Mill. in 40 Akt. zu M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Otto Schäfer. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekannt gegeben. Leipziger Rauchwaren-Fürberei Akt-Ges., Leipzig. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer: Kaufleute Dr. Friedrich Konig, Curt Kniesche, Willi Kniesche, Dr. Bruno Marquardt, Ernst König, Leipzig. Zweck: Betrieb der Rauchwarenfürberei u. Zurichterei sowie der Handel mit Rauch- waren für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: M. 10 Mill. in 1500 Akt. zu M. 1000, 500 Akt. zu M. 5000, 600 Akt. zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. : Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Friedrich König, Curt Kniesche, Leipzig. Aufsichtsrat: Willi Kniesche, Dr. Bruno Marquardt, Rechtsanw. Max Heilpern, Leipzig. * Neumania Rauchwaren-Färberei u. Zurichterei Akt.Ges. in Leipzig, Krosigkstr. 9. Gegründet: 4./3. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer: Max Neumann, Elbing; Fabrikbes. Friedr. Otto Hötitzsch, Bad Lausigk, Theodor Neumann, Referendar Dr. jur. Ignatz Rosenak, Leipzig; Victor Reichenberger, Nürnberg. Zweck: Färberei u. Zurichterei von Rauchwaren. Kapital: G.-M. 75 000 in 150 Akt. zu G.-M. 500, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7* Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Jacob Neumann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekannt gegeben. ―― ―――――― 0 —