――――――――――― „. ― Leder-Fabriken. 1953 Wertp.-Anl. 15 949, Zwangsanleihe 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 200 000, Talon- steuer-Rückstell. 80 000, Rückstell. für Reparat. 100 000 000, Kredit. 1.1 Md., Bank 81 863 477, unerhob. Div. 24 325, Beamt. u. Arb.-Unterstütz. 200 000, Gewinn 1.3 Md. Sa. M. 2.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 335 523 146, Grundst.-Abschreib. 10 000, Gebäude-do. 195 500, Masch.-do. 250 000, Betriebseinricht.-do. 119 999, Zwangsanleihe-do. 119 999, Talonsteuer-Rückstell. 50 000, Rückstell. für Reparat. 100 000 000, Vortrag 793 373, Gewinn 1.3 Md. (davon Sonder-R.-F. 135 639 730, Div. 553 500 000, A.-R.-Tant. 135 619 730, Beamt. u. Arb.-Unterstütz. 100 000 000, Rückstell. für Steuern 423 559 460, 8 871 755). – Kredit: Vortrag 793 373, Fabrikationsgewinn 1.7 Md. Sa. M. 1.8 Md. Dividende 1921/22–1922/23: 15 (Bonus) 20 %, Gold-M. 3 pro Aktie. Direktion: Paul Kühn. Aufsichtsrat: Bankdir. Conrad Ziegelbaur, Osnabrück; Felix Bamberger, Gonzenheim b. Frankf. a. M.; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Jos. Enders, Warendorf; Dr. med. Joh. Guischard, Schledehausen b. Wissingen; Anton Knudsen Hamburg. Zahlstellen: Barmen: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp. u. dessen Fil.; Hamburg: Nordd. Bank. *Bauer's Lederfabrik, Akt.-Ges., W assertrüdingen. Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Fabrikant Hugo Bauer, Wassertrüdingen; Fabrikdir. Willy Lang, Ansbach; Karl Joel, Nürnberg; Eisenbahninspektor Wilhelm Bauer, Schwabach; Hugo Bauer, Lederfabrik G. m. b. H., Kommanditges., Wassertrüdingen. In die Ges. werden eingebracht von Hugo Bauer in Wassertrüdingen gelegener Grundbesitz zum Anschlage von M. 8 700 000 gegen Gewährung von 4350 Akt., von der Firma Hugo Bauer Lederfabrik G. m. b. H. Kommanditges., Wasser- trüdingen deren gesamte Maschinen u. Werkzeuge zum Anschlag von M. 2 Mill. sowie deren Vorräte an Waren u. Rohstoffen mit dem ganzen Geschäft mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./7. 1923 zum Anschlage von M. 2 Mill. gegen Gewährung von 2000 Akt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder u. verw. Gegenständen u. einschläg. Rohstoffen. Kapital: M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Arthur Bauer, Aufsichtsrat: Willy Lang, Stellv. Vors. Hugo Bauer, Wilhelm Bauer, Karl Joel. Otto & Albrecht Dix Akt.-Ges. Weida. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer; Komm.-R. Otto Dix, Leder- fabrikant Rud. Dix, Lederfabrikant Rich. Dix, Frau Alma Grafe, geb. Dix, Weida; Frau Martha Schein, gob. Dix, Eisenach: Frau Emma Sichardt, geb. Dix, Weimar. Zweck. Weiterführ. der bisher unter der Firma Otto & Albrecht Dix in Weida betrieb. Fabrik sowie Überhaupt Einkauf, Bearbeit. u. Vertrieb von Fellen u. Häuten sowie Abschluss aller mittelbar oder unmittelbar damit zus. hüngenden Geschäfte. Kapital. M. 18 000 000 in 18 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30,/6. Gen.-Verv. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. 251 750, Geb. 300 000 000, Heinoldsmühle 90 000, Masch. 15 000 000, Werkz. u. Utensil. 6 000 000, Fuhrpark 8 000 000, Waren: Vorräte an Rohhäuten, Leder u. Material. 6.8 Md., Kassa 5 014 032, Wechsel 373 288 058, Postschieck 78 112 228, Postsparkasse Wien 4, Banken-K. 108 961 576, Kontokorrent 7.4 Md., Wertp. 24 364 730. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Kontokorrent 12.5 Md., Banken-K. 577 501 473, Akzepte 609 583 164, Darlehen 60 441 580, Gewinn 1.3 Md. Sa. M. 15.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 1.6 Md., Handl.-Unk. 1.2 Md., Zs. 82 031 820, Dubiosen 306 294, Abschr. 34 244 395, Gewinn 1.3 Md. — Kredit: Fabrikat.-K. .3 Md., Etf. 22 441 283, verschied. Einnahmen 2 714 906. Sa. M. 4.3 Md. Dividende 1922 23. 0 %. Direktion. Fabrikanten Rud. u. Rich. Dix. Aufsichtsrat. Landgerichtsrat Dr. Sichardt, Weimar; Amtsgerichtsrat Karl Schein, Eisenach; Landgerichtsrat Dr. Otto Sichardt, Weimar; Fabrikant Felix Grafe, Weida; Otto Eggeling, Gern: H. Happel, Lederarbeiter Paul Querengessner, Weida. *F. Knüöbel, Lederfabrik, Akt-Ges., Wiedenbrück. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Fabrikant Johannes Knöbel, Witwe Maria Knobel, geb. Beckmann, Peter Knobel, Rechtsanw. Wilh. Knöbel, Frau Paula Knobel, geb. Brenken, Wiedenbrück. „Zweck: Fabrikation von Leder u. Lederwaren, der Handel mit Waren aller Art u. die Ebernahme u. Fortführ. des unter der Firma F. Knöbel in Wiedenbrück betrieb. Unternehmens. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923 1924. II. 123 * ―§―=―§ — ―― ..