――――――― ― M. 595 942 zu Buch. Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1961 Papierfabrik Baienfurt in Baienfurt bei Rayensburg. Gegründet: 30./10. 1871. Zweck: Betrieb einer mechan. Papierfabrik, Holzschleiferei, Cellulosefabrik u. verwandter Branchen. Arb.-Zahl ca. 530. Während des Krieges' eingeschränkter Betrieb, doch 1915/16 wieder dreiviertel der normalen Produktion erreicht. Kapital: M. 16 Mill. in 16 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. 550 Akt. zu fl. 1000 = M. 942 857, umgewandelt lt. G.-V. v. 14./7. 1890 in 550 Akt. zu M. 1800, zugleich erhöht um 10 Akt. zu M. 1800. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1919 um M. 112 000 u. der Betrag der Aktie um M. 200 auf M. 2000. Die Erhöh. wurde den Rückl. entnommen; eine Bareinzahlung fand nicht statt. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 14./6. 1920 um M. 1 120 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1921 um M. 1 260 000 in 1260 Akt. zu M. 1000 u. Umwandlung der bisherigen Stücke von M. 2000 in die doppelte Anzahl zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Akt., ausgegeben 500 Stück zu 150 % u. 4000 Stück zu 300 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. am 1. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., dann event. Sonderrückl., vom Rest je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Anlagen 204 306 771, Eff. u. Wechsel 73 486 553, Post- scheck u. Kassa 67 100 790, Bankguth. u. Debit. 1.1 Md., Vorräte 2.6 Md. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 11 604 883, Werkerhalt. 2 528 687, Kredit. 3.7 Md., unerhob. Div. 7290, Div. 53 328 000, Arb.-Unterst.-F. 50 000 000 (Rückl.), Beamtenpens.-F. 30 000 000 (Rückl.), Spezial- rückl. 215 000 000 (Rückl.), Wohlfahrtszwecke 6 500 000 (Rückl.), Vortrag 806 056. Sa. M. 4.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 66 209, Reingewinn 355 634 055. – Kredit: Vortrag 72 266, Betriebsergebnis 355 628 000. Sa. M. 355 700 266. Kurs: Ende 1916–1923: 160, –, 183*, –, –, –, –, – %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 5, 14, 20, 20, 15, 20, 20, 30 %, 10 G.-Pf. Ausserdem für 1916/17 u. 1917/18 pro Aktie einen Bonus von M. 90 verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul König, Bruno Roemer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Güntter, Biberach; Stellv. Graf Erwin zu Königsegg- Aulendorf; Komm.-Rat W. Eurle, Ravensburg; Komm.-Rat Franz Leinfelder, Schrobenhausen; Ernst Oechelhäuser, Kempten; Fürst von Waldburg-Zeil, Erbgraf Franz von Waldburg-Wolfegg, Graf Heinrich von Waldburg-Wolfegg. Zahlstellen: Ravensburg: Disconto-Ges., Reichsbanknebenstelle. Papier- u. Tapetenfabrik Bammental Akt.-Ges. in Bammental. Gegründet: 4./2. 1911 mit Wirkung ab 1./6. 1910; eingetr. 6./3. 1911. Gründer, Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb der Papier- u. Tapetenfabrik Bammental in Bammental, sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. Der Besitz an Aktien der Tapeten-Ind.-A.-G. in Berlin stand ult. Mai 1917 mit Kapital: M. 12 300 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 Urspr. M. 800 000. Lt. G.-V. v. 19./8. 1921 erhöht um M. 200 000. Weiter erhöht um M. 1 700 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. a o, G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 2 600 000 in 2500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 10 fach. Stimmr. ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Ferner erhöht lt G.-V. v. 16/%2 1923 um M. 7 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7 1922, hiervon übern von einem Konsort. M. 2 500 000, angeb. bis 20./3. 1923 zu 300 % (2: 1). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Bau-K. 65 000 000, Immobil. 1, Masch. u. Werkzeug 180 000 000, Walzen u. Formen 1, Utensil. 1, Pferde 1, Kassa 4 234 190, Wechsel 8 535 498, Eff. 2934, Beteil. 10 000, Debit. 524 126 351, Waren u. Rohmaterial. 543 624 204. – Passiva: A.-K. 12 300 000, Öbl. 63 000, R.-F. 305 029 016, Spez.-R.-F. 300 000, Beamten-Unterst.-F. 100 000, Arb.- do. 100 000, Delkr. 63 305, Kredit. 818 159 904, Steuerrückl. 100 000 000, Umsatzprämien 15 000 000, Umsatzsteuer 10 000 000, unerhob. Div. 12 500, nicht eingel. Obl. 27 000, Reingew. 64 378 457. Sa. M. 1.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Löhne, Gehälter, Steuern, Zs., Versich,, Frachten, Reparat. 1.2 Md., Abschr. 47 902 787, Reingewinn 64 378 457. – Kredit: Vortrag 157 215, Betriebsgewinn 1.3 Md. Sa. M. 1.3 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 4, 4, 4, 4, 8, 10, 10, 20, 2 %. Direktion: Ernst Freund. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Bank-Dir, Herm. Ister-de-Bary, Privatmann Herm. Andrae, Heidelberg; Frau Prof. Dr. Lili Preisendanz,