1974 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. *Buntpapierfabrik Ludwig Bähr, Komm.-Ges. auf Aktien in Cassel. J0 Gegründet: 9./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Fabrikant H Christian Barthel, Frau Margarete Barthel, geb. Schweitzer, Hugo Schweitzer, Komm.-Rat J6 Moritz Wertheim, August Manss, Cassel. Der Fabrikant Christian Barthel in Cassel bringt H als alleiniger Inh. der Firma Ludwig Bähr in Cassel das von ihm unter dieser Firma betrieb. Fabrikunternehmen mit allen Aktiven und Passiven ein sowie alle zum Betrieb al gehörenden Masch. und Gerätschäften, ferner das Grundstück Sandershäuser Strasse 29 d- in Cassel. Die Kommanditges. auf Akt. gewährt für die Einbring. an Christian Barthel u. 99 Nam.-Akt. zu je M. 100 000 und 80 Nam.-Akt. zu je M. 1000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Ludwig Bähr in Cassel-Bettenhausen bestehenden Geschäftes, insbes. die Herstell. von Buntpapieren u. der Handel mit diesen Fabrikaten, die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. sowie die Herstell. von Artikeln ähnlicher Art u. der Handel mit diesen. * Kapital: M. 10 Mill. in 99 Akt. zu M. 100 000 und 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Christian Barthel. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Moritz Wertheim, August Manss, Hugo Schweitzer, Gassel. B Georg Drewsen Feinpapierfabriken Lachendorf und Celle Akt.-Ges. in Celle. Gegründet: 16./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Walther Drewsen, Frau Hedwig Maria Drewsen, geb. v. Bernuth, Celle; Major a. D. Friedrich Drewsen, Frau Hedwig Drewsen, geb. Barnewitz, Lachendorf; Frau Gräfin Ella Schweinitz, geb. Drewsen, Münster. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Papieren aller Art, insbesondere die Fortführung, Ausdehnung und Ausnutzung des bisher von Herrn Walter Drewsen unter der Firma Georg Drewsen geführten Fabrikunternehmens in Celle und Lachendorf. * Kapital: M. 16 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000, 2 Vorz.-Akt. zu 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. 4* Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 306 Stimmrecht: M. 1000 1 St., Vorz.-Akt. 20 faches St.-Recht in best. Fällen. K Direktion: Walter Drewsen; Stellv.: Bruno Werner, Celle. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. Drewsen, Lachendorf; Stellv.: Recfitsanw. Dr. Frh. 19 v. Hodenberg, Celle: Rittergutsbes. v. Bernuth, Heinzendorf in Schlesien. * *Papierverwertungs-Akt.-Ges. Chemnitz in Chemnitz. Lessingstr. 8. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Handelsges. in Firma Weitzer & Co., Max Gründing, Otto Thiele, Gustav Schulze u. Bankbevollmächtigter Fritz Höselbarth, Chemnitz. Zweck: Verwert. von Papier u. Papiorrohmaterial, Vertrieb von Papiererzeugnissen, Handel mit solchen sowie Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. desgl. der Erwerb von solchen. Kapital: M. 250 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 3 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: H. Gröschler, Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rudolf Weitzer, Stellv. Alfred Schneider, Strumpfappretur- * geschäftsinh. Curt Hoffmann, Arthur Thiele, Juwelier Paul Giesemann, Chemnitz. a. ―――- *Patent-Kartonnagenfabrik Akt.-Ges., Chemnitz. 8 Logenstrasse 173. b. Gegründet: 26.9. 1923: eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Walter Aurich, Goppersdorf, Strumpffabrikant Oswald Brückner, Erfenschlag; Handschuhfabrikant Richard Dietrich, Markersdorf bei Burgstädt; Emil Pollak, Chemnitz; Handschuhfabrikant Wilhelm Stüwe; Burgstädt; Buchdruckereibes. Karl Wichert, Chemnitz. Zweck: Herstell. von Kartonnagen u. ähnl. Waren, vor allem für die Textilbranche. Kapital: M. 80 Mill. in 8000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. K Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Direktion: Emil Pollak, Rudolf Schweinsmann, Chemnitz. k. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; Stellv. Wilhelm Stüwe, Karl R Wichert, Oswald Brückner, Richard Dietrich. — „„