Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 10975 J. Finck & Co., Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet. 16./1. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 12./3. 1923. Gründer: Fabrikant Josef Finck, Frau Josef Finck, geb. Marie Philipsen, Fabrikant Paul te Neues, Frau Hetty te Neues, geb. Schroers, Crefeld; Dr. Waldemar Haas, Düsseldorf. Die Gründer Josef Finck u. Paul te Neues bringen als Sacheinlagen das gesamte Vermögen der offenen Handelsges. J. Finck & Co. in Crefeld mit Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrechte ein. Zweck. Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften in Papier- u. Papierwaren nebst allen dazu gehörigen u. den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäften, insbes. die Fortführ. des von der bisher. offenen Handelsges. J. Finck & Co. in Crefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital. M. 4 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./5.– 30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Betriebsmaterial 39 080 228, Kassa 3 241 508, Masch. 450 000, Debit. 86 187 937. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 400 000, do. II 15 000 000, Kredit. 97 197 544, Gewinn 12 362 129. Sa. M. 128 959 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 10 944 012, Handlungsunk. 47 674 359, Wechsel 7 299 931, Masch. 50 000, Debit. 3 700 000, R.-F. I 400 000, R.-F. II 15 000 000, Gewinn 12 362 129. – Kredit: Waren-Uberschuss 97 250 432, Debit. 180 000. Sa. M. 97 430 431. Dividende 1922/23: ? %. Direktion. Josef Finck, Paul te Neues, Stellv. Walter Sanders, Crefeld. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Waldemar Haas, Düsseldorf; Stellv. Walter Schroers, Crefeld; Bankier Paul Wicking, Osnabrück. Dalbker Zellstoff- und Papierfabrik Akt.-Ges. Dalhke. Gegründet. 25./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Fabrikbes. Hermann August Heyne, Koln; Fabrikbes. Willy Heyne, Greiz; Dr. jur, Weber, Berlin; Fabrik-Dir. Curt Lehmann, Dalbker Zellstoff- u. Papierfabrik, G. m. b. H., Dalbke. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Papier, Pappen, Papierstoffen, Zellulose u. anderen Pflanzenfaserstoffen. Kapital. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 2000 zu 5000 u. 3500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1/7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: XKktiva: Kassa 3 755 898, Postscheck 855 070, Reichsbankgiro 30 476, Eff. 6 451 571, Debit. 731 031 488, Inventur 813 069 612. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Kredit. 1.1 Md., Akzepte 374 200 000, Gewinn 16 566 303. Sa. M. 1.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 192 082 545, Hyp. 56 831 759, Reingewinn 16 566 303. Sa. M. 265 480 608. – Kredit: Betriebsgewinn M. 265 480 608. Dividende 1922 23: 0 %. Direktion. Curt Lehmann. Aufsichtsrat. Vors. Dr. jur. Weber, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Hermann August Heyne, Koln; Bank-Dir. Richard Drenkmann, Bielefeld; Fabrikbes. Willy Heyne, Greiz; Gen.-Dir. Ernst Meier-Leverkus, Elberfeld; Bank-Dir. Ernst Magnus, Hannover. *Papierverarbeitung Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer: Landwirtschaftliche Zentral- genossenschaft c. G. m. b. H., Darmstadt; Industrie-Papier A.-G., Raf= a. Main; Koppel & Remmler G. m. b. H., Mannheim; Papiersackfabrik chlarb & Co. A.-G., Hanau; Dircktor Ernst Schmitt, Darmstadt. Zweck: Handel mit Papier aller Art. Die a. o. G.-V. v. 28./3. 1924 sollte über Fusion mit der Papiersackfabrik Schlarb & Co. A.-G., Hanau, beschliessen. Kapital: M. 150 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 10 000, 4000 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Emil Fuchs. Aufsichtsrat: Jakob Graff, Mannheim; Gen.-Dir. Moses Isaak, Frankfurt a. M.; Dir. Karl Schlarb, Hanau; Dir. Paul Koppel. Dir. Ludwig Gottschalk, Mannheim; Dir.- Joseph Stras- burger, Dir. Georg Berg, Darmstadt. „ Weissenstein A. G. in Dillweissenstein, Baden. Gegründet: 19. 7. 1898. Übernahmepreis der Papierfabrik Weissenstein Haas & Cie., Kommandit-Ges. M. 1 508 519. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Die Erzeugung u. der Verkauf von Papier u. Pappen jeglicher Art. Die Ges. kann sich auch mit der Beschaffung u. der Erzeug von diesen u. ähnl. Zwecken dienenden Rohmater., mit der Weiterverarbeit. der Produkte u. Zwischenprodukte befassen. Sie kann —