1976 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. sich bei industr. Unternehm. beteiligen u. solche erwerben. Die Ges., deren Aktien auf die Papyrus-Akt.-Ges. Mannheim-Waldhof übergegangen sind, wurde an diese Ges. ver- bachtet. Die Aktionäre der Fabrik erhalten die gleiche Dividende wie Papyrus, mind. 6 %. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 300 000. Die G.-V. v. 14./12. 1908 beschloss Verringerung des A.-K. auf M. 260 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1. Durch G.-V. v. 19./10. 1918 wurde das A.-K. um M. 1 040 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 1 300 000, begeben zu 100 %. Anleihe: M. 550000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 450 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 200 Lit. B à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Noch in Umlauf Ende März 1924 M. 75 000. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstelle: Süddeutsche Disconto-Ges. Rest zur Rückzahlung zum 1./8. 1923 gekündigt. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Obl. v. 1920, rückzahlb. zu 102 %, Stücke zu M. 1000. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1./7. 1926 in 30 Jahren, jährl. steigend von M. 25 000 im ersten bis M. 83 000 im letzten Jahr. Sicherheit zugunsten der Südd. Disconto-Ges. Fil. Pforzheim. Geschäftsjahr; 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Fabrikanl. 2 341 789, Debit. 2 426 722. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Oblig. von 1920 1 500 000, Aufgeld do. 30 000, R.-F. 29 821, Sonder-Rückl. 250 000, Gewinn 358 690. Sa. M. 4 768 511. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Obl.-Zs. 80 062, Abschr. 1 176 148, Reingewinn 358 690. – Kredit: Vortrag 114 900, Pachteinnahme 1 500 000. Sa. M. 1 614 900. Dividenden 1913/14–1922 23: 0, 0, 0, 4, 25 4, 25, 10, 10, 15 – 10 % Bonus, 30, 300 %. C.oup-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Jul. Voss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm; Bank-Dir. Loeb, Pforzheim; Dir. Otto Clemm, Dir. Günther Albrecht, Zellstoffabrik Waldhof bei Mannheim; Komm.-Rat Theod. Frank, Bankier Max Goldschmidt, Mannheim; Komm.-Rat Emil Kollmar, Pforzheim; Bank-Dir. Benno Weil, Komm.-Rat Franz Dessauer, Dir. Gustav Nied, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Bankhaus Carl Schmitt & Cie., Süddeutsche Disconto-Ges. *F. E. Weidenmüller Akt.-Ges., Dreiwerden (Zschopautal). ―― Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Oskar Weidenmüller, Wegefarth; Fabrikbes. Friedr. Georg Weidenmüller, Dreiwerden; Frau Alma Weidenmüller, geb. Seyferth, Antonsthal; Frau Gertrud Richter, geb. Weidenmüller, $ ― Frau Johanne Stülpnagel, geb. Weidenmüller, Dreiwerden; Franz Georg Weidenmüller, Antonsthal. Sie bringen das Gesamtvermögen der seit 1867 bestehenden off. Handelsges. in Fa. F. E. Weidenmüller in Antonsthal u. Dreiwerden ein. Diese schliesst ab mit M. 16931 207 027 Aktiven, M. 16 868 507 027 Passiven. Inbegriffeih sind insbes. die Fabrikgebäude mit Masch., ausserdem 138 Wohnhäuser, Gastwirtschafts- u. Bauerngutgrundstücke sowie 6 eingebaute Wasserkräfte in der Zschopau u. im Schwarzwasserrt. Zweck: Fortführung der bisher unter der Fa. F. E. Weidenmüuller betriebenen Holz- u. Papierfabriken in Antonsthal u. Dreiwerden in Sa. einschl. aller Neben- betriebe. Kapital: M. 62 400 000 in 240 Akt. zu M. 100 000, 2400 Akt. zu M. 10 000, 12 000 Akt. zu M. 1000, 24 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschüftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikbes. Oskar Weidenmüller, Wegefarth; Friedr. Georg Weidenmüller, Dbreiwerden. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilh. Bosselmann, Chemnitz; Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mann- heim-Waldhof; Justizrat Dr. jur. Richard Gaitzsch, Chemnitz; Bankdir. Harry Kühne, Dresden; Rechtsanw. Clemens Lammers, Charlottenburg. *Dresdener Etiquetten-Fabrik Schupp & Nierth, Akt.Ges. in Dresden. Gegründet: 3./3. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Theodor August Schupp, Elisabeth verw. Nierth, geb. Drave, Gertrud verehel. Oberlandes- gerichtsrat Dr. Mogk, geb. Henoch, Chemiker Dr. phil. Wilhelm Schupp, Otto Schupp, Dresden. Die 3 ersten Mitgründer als die alleinigen Ges. der offenen Handelsges. Firma Dresdener Etiquetten-Fabrik Schupp & Nierth in Dresden, Überlassen der A.-G. das unter dieser Firma in Dresden betriebene Fabrikunternehmen. Hiernach werden der A.-G. Aktiven von ins- gesamt M. 7 530 264 überlassen, die Passiven mit M. 2 530 264. Es ergibt sich hiernach ein Überschuss von M. 5 000 000. Die A.-G. gewährt hierfür 5000 Stück als volleingezahlt geltende Stammaktien der neuen Ges. an Zahlungs Statt zum Nennbetrage, und zwar: Theod. Aug Schupp 2472 Stück, Frau verw. Nierth 1052 Stück u. Frau Dr. Mogk 1476 Stück. Der hiernach verbfeibende Rest des Grundkapitals von M. 1 500 000 ist bar einzuzahlen. 0 * 4 — — =―――= ―――――= — – =