* * 1980 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist seit 1910 erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 8000 je Mitgl., der Vors. M. 16 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Resteinzahl. auf Vorz.-Akt. 11 250 000, Grundst. 2 400 000, Geb. 5 600 000, Masch. 9 100 000, Anschlussgleis, Wasserbau, elektr. Lichtanlage, Werft, Wasserversorg. u. Fuhrwerk je 1, Beteil. 308 500, Kassa 87 302 143, Wechsel 303 331 464, Eff. 20 000, vorausgez. Vers-Präm. 56 108 723, Waren 1.8 Md., (Avale 144 750 000), Debit. 16.1 Md. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 32 135 483, Spez.-R.-F. 1 000 000, Ern.-Rückl. 745 833 620, Hyp. -224 906, (Avale 144 750 000), Obl.-Tilg.-K. 4 178 000, Kredit. 16.7 Md., Reingewinn 887 960 559 (davon Delkr.-F. 800 000 000, Rest auf neue Rechn. vorgetragen). Sa. M. 18.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1.9 Md., Steuern u. Zs. 6 Md., Abschr. 22 436 E& 887 960 559. – Kredit: Vortrag 543 365, Betriebs-Uberschuss 8.9 Md. Sa. M. 8. = Ende 1914–1923: 230*, –, 212, 284.50, 185, 230.50, 419.75, 678, 6475, 9 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/1–1922/23: 12, 8, 10, 20, 20, 11, 18, 18, 30, 0 %. – Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1921/22: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Rinderknecht, Wilh. Wichtrich; Stellv. Georg Heise, Arnsberg i. W. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wilh. Marx, Düsseldorf; I. Stellv. Fabrikbes. Jul. Funcke, Hagen; II. Stellv. Fabrikant J. M. Neven Du Mont, Köln; Fabrikant Gisb. Cremer.) Küppersteg; Bürgermeister a. D. P. Krahe, Benrath a. Rh.; Komm.-Rat Carl Rud. Poensgen, Düsseldorf; Bank-Dir. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Komm.-Rat Fritz Klagges, Düssel- dorf; Fabrikbes. Heinr. Bierbrauer, Löhnberg; Oskar Reuther, Berlin; Fabrikbes. Karl Schulte, Meererbusch. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein u. dessen Niederlass.; Berlin: Disconto-Ges.; Hagen i. W.: Essener Credit-Anstalt. *G. C. Klebe, Papierwarenfabrik, Akt.-Ges., Eberstadt. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Klebe, Fräul. Elisabeth Klebe, Eberstadt; Ernst Timm, Darmstadt; Fräul. Hedwig Gonnermann, Eberstadt; Bücherrevisor Jakob Zinndorf, Offenbach a. M. Von dem Gründer Fabrikant Karl Klebe zu Eberstadt wird die Firma G. C. Klebe, daselbst, mit ihrem gesamten Inventar, Lager- beständen, Mobil. u. Immobil. eingebracht, er erhält dafür 6500 St.-Akt. im Gesamtwert von M. 6 500 000. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von Karl Klebe unter der Firma G. C. Klebe in Eberstadt betrieb. Fabrikunternehmens, das sich mit der Herstell. von Papierwaren u. dem Handel mit solchen befasst. 3 Kapital: M. 10 Mill. in 500 6 % Vorz.-Akt., 9500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Karl Klebe. Aufsichtsrat: Ernst Timm, Darmstadt; Fräul. Elisabeth Klebe, Eberstadt; Bücherrevisor Jakob Zinndorf, Offenbach a. M. Eberswalder Dachpappenfabrik A.-G. in Eberswalde. Gegründet:? 22./3. 1922; eingetragen 1./5. 1922. Gründer: Fabrikant Paul Nickse. B.-Lichterfelde; Rud. Günzel, Eberswalde; Dr. med. Bruno Cohn, Charlottenburg; Dir. Jul. Rabbinowitz, B.-Wilmersdorf; Dir. Alfred Staub, Berlin; Dir. Gus Kutnow, London. Zweck: Die Herstell. u. Vertrieb von Dachpappen aller Art u. von allen sich aus dieser Fabrikat. ergebenden Rohprodukten. Betrieb einer Teerdestill. u. der Vertrieb ihrer Haupt- u. Nebenprodukte; Handel mit den aufgeführten Produkten. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien, ausgegeben zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 7 Mill in 7000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Angeboten M. 3 Mill. den alten Aktion. 1:1 Wa 23./4.–7./5. 1923 zu 550 % plus Stempel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.“ Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst., Wohn.- u. Fabrikgebäude 1, Masch. 10 Beleucht.-Anlage 1, Inventar 1, Kohlen 1, Fass 1, Kies 1, Neubau 1, Utensil. 1, Beständ 154.7 Md., Wechsel 3.5 Md., Aussenstände 24.1 Md., Kassa 701 034. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 22 648 410, Kontokorrent 129.7 Md., Gewinn 52.6 Md. Sa. M. 182.3 Md. Gewinn- u. Verlnust-Konto: Debet: Handl.-Betriebsunk. u. Löhne 41.6 Md., Abschr. 3 Md., Gewinn 52.6 Md. Sa. M. 97.3 Md. – Kredit: Fabrikation M. 97.3 Md. Dividenden 1922–1923: 50 %, 10 G.-Pf. Direktion: Rud. Günzel, Eberswalde. * Aufsichtsrat: Alfred Staub, Berlin; Alfred von Kühne, Potsdam; Dir, Julius Rabbinowitz, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― ÜÜ―― =‚‚‚