Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1989 2 Francisturbinen von zus. 180 PS. Die im Besitze der Ges. befindlichen 3 Papiermasch. werden von je einer Dampfmaschine von 48 bezw. 60 PS angetrieben. Der Antrieb der übrigen maschinellen Anlagen erfolgt teils elektrisch, teils durch Wasserkraft. Der benötigte elektr. Strom wird bezogen; die Wasserkraft liefert die Weisseritz (vereinigte Weisseritzen). Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Papier und der dabei zur Verwendung ge- langenden Stoffe in Hainsberg u. an andern Orten. Die Ges. stellt in der Hauptsache holz- freie u. holzhaltige Schreib- u. Druckpapiere her. Kapital: M. 225 000 000 in 3000 St.-Aktien à M. 300, 158 100 St.-Aktien à M. 1000, 10 000 St-Akt. a M. 5000, 750 Vorz.-Akt. à M. 10 000 u. 8500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000 in Aktien à M. 300. Nach mehrfachen Sanierungen u. Erhöh. betrug das A.-K. bis Januar 1920 M. 1 170 000 (siehe dieses Handb. 1920/21 Hf. Die G.-V. v. 26./2. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 430 000 auf M. 1 600 000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1920 wurde das A.-K. weiter um M. 1 900 000 erhöht in 1600 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1921 um M. 2 700 000 in 2400 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1921 um M. 10 300 000 in 9400 St.-Aktien u. 900 Vorz.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 8 500 000 in 7500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./8. 1922 erh. um M. 20 000 000 in 18 500 Stamm- u. 1500 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 7./11. 1922 beschloss ferner eine weiters Erhöh. um M. 15 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./2 1923 um M. 67 500 000 in 63 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 4500 Vorz-Akt. mit 12fachem Stimmrecht, div.-ber. ab 1./7. 1922. Von den neuen St.-Akt. wurde ein Teil den alten Aktion. im Verh. 1:1 zu 750 % bis 15/3. 1923 angeboten, während der Rest unter namhafter Gewinnbeteilig. der Ges. freihändig verwertet wird. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1923 um M. 97.5 Mifl. in 40 000 St.-Akt. à M. 1000, 10 000 St.-Akt. à M. 5000 u. 750 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. Übern., davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4 1 v. 30./11.–13./12. 1923 zu 1 G.-M. £ Steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 4% Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 12fachem Stimmrecht aus- gestattet. Ein weiterer Betrag von St.-Aktien wurde den Oblig.-Inh. zum Umtausch angeb. (S. u. Anleihen). Genussscheine: 40 000 Stek., ausgeg. lt. G.-V. v. 20./10. 1923, den St.- u. Vorz.-Aktion. derart angeb., dass auf je 4 alte Aktien à M. 1000 ein Genussschein, auf je 40 alte Aktien à M. 300 drei Genussscheine zum Preise. von M. 1 Mill. je Stuck zuzügl. Steuer bezogen werden konnten. Die Inh. der Genussscheine erhalten v. 1./7. 1923 an aus dem Reingewinn zus. den vierten Teil des an die Aktienäre als Div. zur Verteil. kommenden Betrages, der gleichmässig auf alle Genussscheine verteilt wird. Die Ges. hat das Recht, v. 1./7. 1928 an die Genussscheine durch G.-V.-B. ganz oder teilweise zur Rückzahl. zu kundigen. Die Kündigung erfolgt unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten für den Schluss eines Geschäftsjahres. Bei einer teilweisen Kündigung sind die Nummern der zurückzuzahlenden Gienussscheine durch Ausl. zu bestimmen. Die Tilg. soll aus dem verfügbaren Reingewinn. erfolgen. Die Rückzahlung eines Genussscheines geschieht zu dem Betrage, der dem 20fachen des Gewinnanteiles entspricht. der im Durchschnitt der letzten fünf der Tilg. vorausgehenden Geschäftsjahre auf jeden Genussschein ausgezahlt worden ist, mindestens aber mit M. 5000 auf jeden Genussschein. Die Genussscheine geben ihren Inh. keine (iesellschaftsrechte, insbes. kein St.-Rocht. Anleihe: M 1 050 000 in 4 % (bis 1884 5 %) Prior.-Partialoblig. v. 1874, 500 Stücke à M. 300 u. 600 Stücke à M. 1500. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. bis 1926 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. 1. Zahlst.: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: (feorg Meyer; Chemnitzer Bankverein, Dresden. Noch in Umlauf am 30./6. 1923 M. 57 900. =V.: 4 J. (K.) Kurs in Dresden Ende 1914–1923: –*, –, 85, – 907, 91, 94.50, 96, 90, – %. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 13./1. 1921, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen dor Treuhand Aktien- Sesellschaft zu Leipzig oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. 28. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1.1. 1931 durch jährl. Auslos. oder froihänd. Rückkauf im Okt. auf 1. Jan.; ab 2.1. 1931 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf Grundbesitz in Hainsberg u. Schweinsdorf. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1921–1923: 102, 94.50, – %. Kingeführt in Dresden im Juni 1921. Den Obl.-Inh. beider Anleihen wurde ein Emtausch ihrer Oblig. im St.-Aktien derart im Dez. 19233 angeb., dass gegen = Oblig. über je M. 1500 oder 3 Öblig. über je M. 1000 oder 10 Oblig. über je M. 30 – Amtl. einschl. Zinsschein ab 1./7. 1923 – eine St.-Aktie Über nom. M. 10 zuzügl. Stoeuern singetauscht werden konnte (s. à. u. Kap.). Geeschäftsjahr: 1.7.–20.ß. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: J% M 100 St.-Akt RKap. – 1 St., je M. 100 Vorz.-Akt.-Kap. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F. ctwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Vorz.- AMkt., dann 4 % Div. an St.-Aktien; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen % Tant. an A.-R. (ausser einer- festan Vergüt. von M. 10000 je Mitgl., der Vors. M. 20 000), Rest nach (i.-V.-B. bezw. weitere Div. an Aktien. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktira: Grundstücko 175 000, Gebäude 835 000, Arbeiter- Kolonie 25 000, Wasserkraft 1. Masch. 1 400 000, elektr. Kraftanl. 1, Eisenbahn 1, Geräte u. Mobil. 1, Ptorde u. Wagen 1, Kassa 82 608 121, Wechsol 145 088 77, Debit. 4.7 Md., Effekten