―― ― ―――― — Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1997 Dir. Max Johannes, Hirschberg; Geh. Baurat Prof. Fr. Müller, Darmstadt; Bank-Dir. Robert Gutman, Berlin; Fabrikbes. Ewald Schoeller, Bankier Max Steuer, Breslau. Zahistellen: Berlin: Abraham Schlesinger; Berlin u. Breslau: Darmstädter u. Nationalbank: Berlin u. Breslau: Marcus Nelken & Sohn: Breslau u. Hirschberg: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bank) u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. Cellulosefabrik in Höcklingsen bei Hemer in Westf. Gegründet: 3./3. 1883. Betrieb von Cellulose- u. Papierfabriken. Auch Herstellung von Neben- u. Abfallprodukten. Zweigniederlassung in Münden. Kapital: M. 1 000 000. Bis 1920: M. 633 000 in 633 Aktien. Die G.-V. v. 3./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 367 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke 1, Immobil. 1, Masch. 1, Bürgschaften 1 250 000, Bankguth. u. Wertp. 94 398 248, Debit. 1.3 Md., Vorräte 671 083 510, Kassa 11 791 954. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 172 800, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 100 000, Bürgschaften 1 250 000, Kredit. 1.9 Md., Werkerhalt.-F. 600 000, Reingewinn 184 887 396. Sa. M. 2.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 327 285, Gen.-Unk. 98 016 144, Reingew. 184 887 396. – Kredit: Vortrag 71 822, Betriebsgewinn 283 159 004. Sa. M. 283 230 827. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 5, 15, 2, ?, ?, 2, ? %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Dr.-Ing. Alex. Kumpfmiller, Stellv. Hch. Brusis, Alex. Hessmer. Aufsichtsrat: (4–'?) Vors. Major Otto Frank, Coburg; Polizei-Major Arthur Dietrich, Berlin; Fabrikant Rich. Dietrich, Blankenburg i. Thür.; Anton Schulte, Köln-Ehrenfeld; Bank-Dir. Kiwit, Iserlohn. Tapetenfabrik Laupendahl Akt.-Ges. in Hösel bei Düsseldorf. Gegründet: 11./7. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Firma lautete bis 29./9. 1923: G. F. Schmitt, Akt.-Ges. Laupendahl. Gründer: „Rheinland“ Industrie- u. Handelsges. m. b. H., Architekt Friedr. Hack, Hösel; Heinr. Vogelsang, Wilh. Gilles, Friedr. Grahmann, Düsseldorf. Zweck: Herstellung von Tapeten, sowie Handel u. Vertrieb aller für diese Zwecke in Frage komm. Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate sowie nach eingeh. Zustimm. des A.-R. die Vornahme aller einschlägigen Geschäfte u. die Beteilig. an Unternehm. aller Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva;: Kassa 43 475, Debit. 4 324 495, Vorräte 12 870 040, Anlagen 4 927 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 200/000, Kredit. 11 700 373, Wechsel 451 912, transit. Passiva 1 290 947, Gewinn 3 521 777. Sa. M. 22 165 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5 606 514, R.-F. 200 000, Abschr. 293 531, Reingewinn 3 521 777 (davon R.-F. 3 000 000, Vortrag 521 777). – Sa. M. 9 621 824. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 9 621 824. Dividende 1922: 0 %. birektion: Dipl.-Ing. Karl Mennicken, Fritz Braun, Hosel. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing Emil Hünnbeck, Hösel; Stellv. Dr. Rob. Durrer, Düssel- dorf; Bank-Dir. Josef Braun, Hösel. Actiengesellschaft Papierfabrik Hegge in Kempten, Bayern. Gegründet: 20./10, 1885; eingetr. 29./11. 1885. Als Mühle im 14. Jahrhundert erbaut, bie 1802 fürstäbtl. Papiermühle, dann in Privatbesitz bis 1885, seit 1842 Masch.-Papierfabrik. Erworben wurde s. Z. die im Besitz der Firma Schnitzer & Oechelhäuser befindlich gewesene Papierfabrik in Hegge für M. 291 300. Zweck: Fabrikation von farbigen Umschlag- u. Prospektpapieren, weissen Druck- u. Hülsen- papieren, sowie von Zeitungsdruckpapieren. Lt. G.-V. v. 3./. 1903 Ankauf der benachbarten Holzschleiferei v. A. Steinhauser in Hegge; hierdurch namhafte Vermehrung der Wasser- kraft, Aufstellung einer weiteren Papiermaschine u. Errichtung einer neuen Holzstofffabrik. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Druckpapierfabrikanten an. Kapital: M. 25 200 000 in 25 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1889 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 11./10. 1900 um M. 250 000. Die G.-V. v. 3./9. 1903 beschloss weitere Erhöh. um M. 250 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1905 um M. 750 000. Die G.-V. v. 16./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 950 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28 /. 1920 um M. 1 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1921 um M. 2 Mill. Weiter erhöht It. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000. mit Div.-Ber. ab 1./2. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000, mit Div.- Ber. ab 1./8. 1922, den bisher. Aktion. zu 350 % im Verh. 3:1 an ob. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 un M. 12 600 000 in 12 600 Aktien à M. 1000 mit iv.-Ber. ab 1./8. 1923. Die