* 2000 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Papierwerk Köln Ludwig Steinberg Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 25./9. 1922 mit Wirk. ab 1./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer: L. J. Stein- berg, Max Berwanger, Alb Schlesinger, Max Grünbaum. Köln. Kaufm. Ludwig Steinberg bringt in die Ges. einen Warenbest. lt. bes. Aufstell. im Werte v. M. 2 400 000 ein. Die A.-G. gewährt für den Einbringungsbetrag von M. 2 400 000 M. 2 Mill. Akt. der hier begründeten Ges. zum Nennbetrage. Die Ausgabe der übrigen Aktien erfolgt zum Kurse von 120 %. Ludwig Steinberg hat ausserdem Grundbesitz von etwa 200 a zum Kaufpreise von M. 500 000 angekauft u. in die Ges. eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papier u. Papierwaren aller Art, Erwerb u. Verwert. von Erfindungen, Schutzrechten u. Patenten, Erricht. von Anlagen u. Vornahme von Geschäften. die zur Erreich. u. Förderung der Gesellschaftszwecke geeignet sind, Erwerb u. Beteil. an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. oder solchen, die mit den Zwecken der Ges. zus. hängen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 139 620 992, Waren 241 612 125, Grundstücke 500 000. Passiva: Kredit. 364 027 681, Bank 3 694 900, rückst. Tant. 135 000, rückst. Steuern 2 000 000, A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 1 000 000, Gewinn 5 875 535. Sa. M. 381 733 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 778 058, Gehälter u. Löhne 3 130 558, Steuern 2 450 000, Gew. 5 875 535. – Kredit: Waren 28820 898, Zs. 413 252. Sa. M 29 234 151. Dividende 1922: 60 %. Direktion: Ludwig Steinberg, Köln. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Bruno Drescher, Rechtsanw. Dr. Hugo Sames, Max Grün- baum, Köln. Rheinische Papierrohstoff-Akt.-Gles., Köln. Übierring 27. Gegründet: 6./10, 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Prokurist Karl Asselborn, Franz Garny, Eugen Gottfried Broel, Köln; Sparkassen-Dir. Theodor Engels, Bürgermeister Karl Breidbach, Horrem. Zweck: Handel mit den für die Herstell. von Papier erforderlichen Rohstoffen, insbes. mit Altpapier u. Lumpen, für eigene sowie mit Holz- u. Zellstoffen für fremde Rechn. Kapital: M. 100 Milliarden in 5000 Akt. zu M. 10 Vill., 7000 Akt. zu M. 5 Mill., 15 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Jakob Baumann. Aufsichtsrat: Josef Britz, Paul Fischer, Köln; Fabrik-Dir. Alexander Hartkopf, Köln- Nippes; Fabrik-Dir. Rudolf Lehmann, Bonn; Rechtsanw. Josef Sohmitz, Köln. Papierfabrik Köslin Aktiengesellschaft in Köslin. Gegründet: 20./12. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 3./2. 1906. Die Ges. Über- nahm die in Liquid. getretene Cösliner Papierfabrik Akt.-Ges. in Köslin für M. 1 820 000. Zweck: Erwerb, Pacht, Anlage u. Betrieb von Fabriken zur Herstell. von Papier u. Papiererzeugnissen jeder Art, sowie der verwandten industriell. Unternehm., Verkauf eigener u. fremder industriell. Erzeugn. sowie die Beteil. an and. Unternehm. Die Betriebskraft liefert z. Z. ein Turbo-Dynamo von 1500 PS, Dampfmasch. mit 1500 PS. Die Papiererzeugung erfolgt auf 4 Papiermaschinen von 200, 190, 180 und 280 em Breite. Zur weiteren Be- arbeitung stehen 7 Kalander, 8 Schneidemasch., sowie sümtliche erforderlichen Hilfsmasch, zur Verfügung. Ca. 1200 Arb. u. 120 Beamte. Die Fabrik hat eigenes grosses Lumpenhalbstoff- werk, eigene elektr. Zentrale, elektr. Beleucht. u. eigenes Fabrikanschluss-Geleise an die Staatsbahn. Es ist ihr eine Zellulongarn-Spinnerei mit 2 Vorgarn-Masch. u. 10 000 Spindeln angegliedert. Der Betrieb ist durch Vollendung einer Wasserenteisenungs-Anlage, Ausbau der Wasserkraft, Erweiterung des Papiersortiersaals u. Verbesserung des Lumpenhalbstoff- werkes Niedermühle neuerdings ausgestaltet worden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1910 üm M. 1 800 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. I 240 858, Geb. I 1 466 260, Grundst. u. Geb. II 3 999 200, Masch. 2, Eisenbahnanlage 1, elektr. Licht- u. N 1, Inv. 1, Handwerks- zeug 1, Fuhrpark 1, Kasse, Postscheck u. Wechsel 316 432 507, Wertp. einschl. Kaut.-Eff. 1 Md., Debit. 12.8 Md., Waren-Vorräte 2.2 Md. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, do. II 400 000, Hyp. 87 000, Kredit. 15.2 Md., Werkerhalt.-K. 2 000 000, Gewinn 1.1 Md. Sa. M. 16.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 588 008 042, Zs. 99 548 369, Wohnhäuser- unterhalt. 21 247 671, Abschr. 231 265, Reingew. 1.1 Md. – Kredit: Vortrag 342 179, Betriebs- überschuss 1.8 Md. Sa. M. 1.8 Md. ――― — —, –―— —– — — – — ―