Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2003 „Aktiengesellschaft“' sowie das sonst. Vermögen, insbes. das Grundst. der genannten Ges. mit dem Geschäftsgewinn u. einem etwaigen Verlust derselben mit Wirkung v. 1./7. 1922 ab. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. Einricht. 3, Kassa 476 329, Bankguth. u. Aussenstände 110 967 907, Kaut. 10 555, Zwangsanl. 1 082 000, Vorrüte 87 563 426.– Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Delkr.-F. 10 000 000, Interimsbuchungen 27 640 000, Glächiger 126 205 326, Reingewinn 30 756 896 (davon Div. 25 000 000, Vortrag 5 756 896). Sa. M. 200 100 222. u1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 190 680 261, Abschr. 3 050 821, Steuern . einschl. Rückstell. 22 320 616, R.-F. 500 000, Delkr.-F. 10 000 000, Reingewinn 30 756 896. Sa. M. 257 308 595. – Kredit: Geschättsgewinn M. 257 308 595. 1. 6 t. 8 t. 1¹ Dividende 1922/23: 500 %. Direktion: Dir. Carl Wolpers d. J., Paul Greve, Heinr. Wolpers, Magdeburg. * Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Mebes, Magdeburg; Stellv. Fabrikant Carl Wolpers d. A., Bad Salzuflen; Zeitungs-Verleger Dr. jur, Robert Faber, Gen.-Dir. Hans Lauf, Magdeburg; Buchhändler Rob. Schmidt, Bad Homburg. Süddeutsche Papiermanufaktur Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer: Alfred Kähn, Max Kahn, Erich Wingenroth, Rudolf Kuhn, Mannheim; Hermann Sichel, Frankfurt a. M. Zweck: Vertrieb von Papierfabrikaten aller Art u. verwandt. Artikeln, auch Papier- fabrikation, Beteil. an and. Ahnl. Geschäften, Erwerb derselben, Vertretungen. Kapltal: M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 226 500, Mobil. 437 000, Waren 145 149 087, Debit., Bank- u. Postscheckguth. 107 231 968, Wert apiere 593 262, Kassa, Wechsel u. Schecks 4402 290. – Passiva: A.-K. 3 Mill., Hyp. 68 000, Kredit. 241 395 880, Reingewinn 13 636 226. Sa. M. 258 100 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil., Immobil., Fuhrpark 5 503 419, Gewerbe- e steuerrückstell. 39 687 000, Allg. Unk. 60 914 813, Reingewinn 13 636 226. Sa. M. 119 741 459. a – Kredit: Betriebsüberschuss 119 741 459. 7 . Dividende 1922: 0 %. u% Direktion: Max Kahn, Alfred Kahn. Aufsichtsrat: Jakob Feitel, Bankdir. Otto Gugenheim, Rechtsanw. Dr. Franz Rosen- * feld, Mannheim. — 0 n ―― ―― * Marburger Tapetenfabrik Akt.-Ges., Marburg. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer: Frau Elsbeth Schäfer, Marburg; Fahrikbes. Bernh. Jansen, Schwaan (Mecklenburg); Fabrikbes. Bertram Schrot, Allendorf (Werra); Major a. D. Wilh. Schäfer, Marburg; Friedr. Paul Schäfer, Marburg. Zweck: Fabrikation von Tapeten aller Art u. die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm., insbes. die Pachtung u. Fortführung des bisher unter der Firma Marburger Tapetenfabrik J. B. Schäfer betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Bertram Schäfer, Herm. Doler, Gustav Fuchs. Aufsichtsrat: Komm.-Rat J. Konrad Schaefer, Marburg; Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildes- seim; Gen.-Dir. Gustav Zander, Hannover. württ. Holz- und Pappenindustrie Akt.-Ges. in Markgröningen. Gegründet: 31./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Firma Ludwigsburger Schuhfabrik A.-G., Fabrikant Albert Freudenberger, Ludwigsburg; Bankrat Josef Eiermann, Stuttgart; Wolfgang Künstler, Mannheim; Reg.-Baumeister Hugo Schlösser, Stuttgart. Die Ludwigsburger Schuhfabrik A.-G. bringt folgende Sacheinlage ein: die von ihr in Markgröningen als bes. Abteil. betriebene Kartonnagenfabrik u. zwar Aktiva für zus. M. 52 638 915 (einschl. Grundstücke) u. Passiva von M. 25 709 378, somit Einbringenspreis M. 26 929 537, wofür der Gründerin Aktien im Nennbetrag von M. 20 000 000 überlassen sind, welche ihre Stammeinlage bilden. Der Überschuss des Einbringens von M. 6 929 537 ist eine Forderung an die Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrich von Kartonnagen aller Art, roh u. überzogen, Spez. Zigarrenkistchen, Schuhkartons etc. sowie von Bürobedarfsartikeln, Kleinmöbeln aus Holz u. Hartpappe, Briefordern, Spielwaren u. verwandten Art. Kafltrle M. 22 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den ründern zu pari. 126*