Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2011 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ludwig Voss. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Emil Kollmar, Max Loeb, Waldemar Münscher, Pforzheim. Zahlstelle: Pforzheim: Südd. Disconto-Ges. *Strelow Hartpapier Akt.-Ges., Potsdam. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Baumeister Hugo Elsner, Berlin; Fabrikbes. Karl Weise, Berlin; Fabrikant Joseph Urban, Ing. Max Strelow, Potsdam; Ing. Werner Amschwand, Berlin; Otto Ollendorf, B.-Halensee. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Hartpapieren aller Art, namentlich von technischen Pappen, Linoleum, Rohren, Isoliermaterial., Pressspan, Ran vefpa u. Hartpapiermöbeln sowie verwandten Artikeln u. die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. von Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 600 Mill., davon M. 30 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 300 Mill. in 1500 Akt. zu M. 100 000, 14 000 Akt. zu M. 10 000, 10 000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./9. 1923 um M 300 Mill. (M. 30 Mill. 4 % Vorz.-Akt., M. 270 Mill. St.-Akt.), die St.-Akt. den bisher. Aktion. M. 2000: M. 1000 zu G.-M. 0.50 angeboten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Oberregierungsrat a. D. Fritz Junge, Ober-Ing. Wilh. Strelow. Aufsichtsrat: Staatsminister Dr. Albert Südekum, B.-Zehlendorf; Gen.-Dir. Alfred Caro, Prof. Theodor Mann, Reichminister a. D. Erich Koch, Berlin; Oberbürgermeister u. Staatsrat Vossberg, Potsdam; Gen.-Dir. Schöne, Hannover; Bankier Georg Friedrich Alves, Bankier Otto Südekum, Berlin. ―― Süddeutsche Papierhandels-Akt-Ges. Rastatt. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 20./1. 1922. Gründer: Fabrikanten Rich. Baer, Julius Roos, Bertold Dreyfuss, Jakob Roos, Manfred Dreyfuss, Rastatt. Zweck. An- u. Verkauf von Alt- u. Neupapier, Sortierung von Altpapier sowie Betrieb aller mit dem Papiergewerbe verwandten Industrie- u. Handelszweige. Die Ges. kann Zweigniederlass. u. Werkstätten in u. ausserhalb Deutschlands errichten, sich an Geschäften, welche ähnl. Zwecke, wie sie verfolgen, beteiligen, auch solche erwerben u. vertreten, überhaupt alle Massnahmen treffen, welche zur Erreich. u. Förder. der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Kapital. M. 5 000 000 in 300 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 mit den Nummern 1–300 u. 2000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 mit den Nummern 301–2300, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 = 1 St. Direktion. Fabrikanten Rich. Baer, Julius Roos, Rastatt. Aufsichtsrat. Fabrikant Leopold Roos, Rastatt; Bankprokurist Hellmuth Baer, Mann- heim; Fabrikant Bertold Dreyfuss, Rastatt; Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Straus, Mannheim. Mahla & Graeser Akt.-Ges., Remse. Gegründet. 16./1. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 1923. Gründer: Komm-Rat Rudolph Theyson, Arthur Strauss, Fabrikbes. Hermann Mahla, Dir. Horst Höhne, Remse; Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Zimmermann, Leipzig. Die Gesellschafter der off. Handelsges. Mahla & Graeser in Remse, die Gründer Rudolph Theyson, Arthur Strauss und Hermann Mahla, bringen die unter der Firma Mahla & Graeser betriebene Papierfahrik nebst Zellulosefabrik, Holzschleiferei u. Elektrizitätswerk in die Akt.-Ges. ein. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven beträgt M. 9 Mill., die auf die drei Vorbesitzer zu gleichen Teilen entfallen, und zwar erhält ein jeder der drei Gesellschafter 250 Stück Aktien über le M. 10 000 und 500 Stück über je M. 1000, sämtl. zum Nennwert. Zweck. Betrieb der bisher von der Firma Mahla & Graeser in Remse betriebenen Papier- u. Cellulosefabrik nebst Holzschleiferei u. Elektrizitätswerk, der Handel mit Papier, Cehulos-, Holzstoff u. verwandten Waren. Kapital. M. 51 800 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 zu M. 10 000 sowie M. 1 800 000 Vorz.-Akt Urspr. M 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die a o. G.-V. v. 17./9. 1923 beschloss Erhoh. um M. 30 Mill. Den St.-Akt. ist ein Bezugsrecht derart eingeräumt, dass auf M. 5000 alte St-Aktien M. 2000 neue zu 300 000 % zuzügl. Bezugsrechtssteuer-Pauschale u. Borsenumsatzsteuer bezogen werden konnen; der Rest soll im Interesse der Gesellschaft verwertet werden. Das Stimmrecht der Vorz.-Aktien ist auf das 20fache der St-Aktien testgesetzt worden. Geschäftsjahr. 1./7.–30/6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraft 805 000, Masch. u. Einricht. 2 755 000, Fuhrp. u. Utensil. 731 000, Vorräte 894 773 000, Kasse u. Wechsel 42 914 000, Aussenst. 1.4 Md., nicht voll eingez. Vorz.-Akt. 1 350 000. – Passiva: A.-K. 21 800 000,