2012 Papier- Pappen- und Cellulose-Fabriken. Verbindlichk. 1.9 Md., R.-F. 4 400 000, Werkerhaltungsrückl. 1 200 000, Reingewinn 310 090 000. Sa. M. 2.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 505 578, Reingewinn 310 090 000. Sa. M. 310 595 578. – Kredit: Gesamterträgnis M. 310 595 578. Dividende 1922 23. ? %. Direktion. Komm.-Rat Rudolph Theyson, Komm.-Rat Arthur Strauss, Hermann Mahla. Aufsichtsrat. Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Dir. C. Pestel, Dresden: Färbereibes. Hermann Theyson, Chemnitz; Dipl.-Ing. Albrecht Lindemann, Reichenau i. Sa. M. Niedermayr Papierwarenfabrik. Sitz in Rosenheim (Oberbayern). Gegründet: 22./11. 1921; eingetr 30./12. 1921. Firma bis 1./3. 1923: Neue Papier-Industrie Akt.-Ges. in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Papierwaren u. Drucksachen aller Art, Erwerb von Fabriken der Papierbranche sowie Beteil. an solchen. 1922 Erwerb der drei Papier- fabriken M. Niedermayr in Rosenheim (gegr. 1878) u. Simon Fleischmann, Bayreuth- Nürnberg (gegr. 1893). Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde dem R.-F. zugeführt. Kapitaf: M. 15 Mill. in 5400 St-Akt. à M. 1000, 1800 St.-Akt. à M. 5000 u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht im Juli 1922 um M. 5 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1923 um M. 9 Mill. in 1800 St.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Bankenkonsort., davon M. 6 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5000: 5000 vom 23./1.–8./2. 1923 zu 750 %. Geschäftsjahr: 1. 10.–30./9. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 598 450, Masch. I 500 758, do. II 3, Mobil. u. Utensil. 3, Lastauto 1, Schriften 1, Kassa 78.7 Md, Eff. 772 720 050. Zwangsanleihe 416 000, Bankguth. 5.5 Md., Debit. 180 Md., Vorauszahl. 256 Md., Vorräte 58.7 Md. –— Passiva: X.-K. 15 000 000, R.-F. 89 053 000, unerhob. Div. 32 000, Hyp. 127 000, Bankschulden 31.6 Md., Kredit. 363 Md., Werkerhalt. 2 500 000, Reingewinn 185 Md. Sa. M. 581 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 543 Md., Abschr. 19 175 704, Reingewinn 185 Md. – Kredit: Vortrag 242 181, Bruttogewinn 728 Md. Sa. M. 728 Md. Dividenden 1921/22–1922 23: 40, 0 % Direktion: Dir. I. E. Degen, Julius Niedermayr, Rosenheim. Ernst Pretzfelder, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Robert Niedermayr, Rosenheim; I. Stellv. Bankier Heinr. Cassel. B.-Wilmersdorf: II. Stellv. Fabrikaut Ludwig Hönigsberger, Bayreuth; Justizrat Dr. Hirschel, Berlin; Dipl.-Ing. u Bergw.-Dir. Aug. Burre, Gmund a. T.; Dir. Ferd. Herrmann, Bank-Dir. Dr. Carl Kraemer, München. F. Maas & Sohn, Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 9./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 9./2. 1922. Firma lautete bis 28./2. 1923: F. Maas & Sohn, Papierwarenfabrik, Akt-Ges. Gründer und Einbringungs werte siehe Jahrg. 1922 33. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Erzeugnissen der Papierwarenfabrikation sowie die Beteil. an anderen Unternehmungen. Das unter der Firma „F. Maas & Sohn' in Saarbrücken betriebene Fabrik- und Handelsgeschäft wird von der Akt.-Ges. zu diesen Zwecken übernommen und weitergeführt. Kapital: Frc. 1 Mill. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 . Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, angeb. den * Aktion. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien M. 1000, ausgegeben zu 250 %. Durch Beschluss v. 4. 12. 1923 wurde das Kapital in Frs 211 268,90 umgewandelt und um Frs. 788 741,10 auf Frs. 1 Mill. erhöht. Es besteht jetzt in 10 000 Akt. zu Frs. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Direktion: Ing. Otto Maas, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Valentin Senssfelder, Salomon Gans, Karl Mettler, Albert Wolt, Saarländische Karton- u. Blechemballagefabrik. Akt.-Ges. (Fabrique Sarroise d'Emballages Cartonnes et Metalliques Soc. Xuon.). Saarbrücken. Gegründet. 31./10., 14./12. 1922; eingetr. 15./1. 1023. Gründer: Grosskaufmann Frit Pasquay, Saarbrücken; Firma Elektrotechn. Fabrik Schoeller & Co., G. m. b. H., Frankf. a. M. Komm.-Rat Gustav Gerst, Firma J. A. Plasmann Saarländische Papierwarenmanufaktu (, m. b. H., Saarbrücken; Dir. Arthur Baumann, Saarbrücken. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb von Emballagen u. verwandten Artikeln, Erricht, solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeign, sind, alle Gesch., welch sich an die zu 1 u. 2 genannt. anschl. u. Beteilig. bei and. Ges., welche ähnl. Gesch. betreih)