2014 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Schwarzenberger Pressspanfabrik Akt.-Ges. in Schwarzenberg. Gegründet: 29./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 27./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pressspan, Pappen u. ähnlichen Artikeln, Handel mit solchen sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm., desgleichen der Erwerb von solchen. Kapital: M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, angeb. den Aktionären 2: 1 zu 140 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die bisher Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 16./6. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. fleishes G.-V. um M. 7 Mill. in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (William Marx-Gnauck, Leipzig), u. zwar 2000 Stück zu 950 %, der Rest zu pari, davon erstere angeb. den bisher. Akt. im Verh. 5*2 vom 16.31./7. 1923 zu 1000 % plus Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Kraftanl., Transmiss. u. Heiz. 1, Fabrikationsmasch. 1, Betriebseinricht. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Kassa u. Postscheck 638 180, Bankguth. 2 737 859, Invent.-Bestände, fertige u. halbfert. Ware u. Rohmaterial. 425 762 703, Debit. abz. Rückstell. für Skonti u. Verluste 166 466 911. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 250 000, besond. R.-F. 69 101 288, unerhob. Div. 299 750, Kredit. 251 281 457, Bank- schulden 3 615 283, Reingewinn 259 057 880. Sa. M. 595 605 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 128 485 438, Zs. 7 460 332, Ab- schreib. 96 342 610, Reingewinn 259 057 880 (davon: Div. 115 000 000, R.-F. 350 000, Vortrag 143 707 880). – Kredit: Vortrag 25 674, Fabrikat.-Überschuss 491 320 586. Sa. M. 491 346 2610 Dividenden 1921/22–1922/23: 50, 1000 (nicht in bar) %. Gegen Einreich. von 4 Div. Scheinen für 1922/23 wurde 1 neue St.-Akt. ausgehändigt. Direktion: Dir. Joh. Bernd. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Freigang, Chemnitz; Stellv. Dir. Oskar Reissig- Chemnitz; Komm.-Rat Karl Rathgeber, Markersdorf, Bez. Leipzig; Komm.-Rat Karl Gossweiler, Schwarzenberg; Bankier William Marx-Gnauck, Leipzig. Oscar Bretschneider, Akt.-Ges. in Sehma (Erzg.). Gegründet: 31./1. 1920; eingetr. 18./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb, Pachtung u. Vertretung von Holzstoffabriken etc., vor allem die Pachtung der Firma Oscar Bretschneider in Sehma. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 96 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 31./12. 1920 M. 1 104 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschüftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 307 326, Bankguth. 3875, Gemeindegirokto. 1 058 727, Kaut. 174 366, Grundstück einschl. Wasserkraft 50 000, Gebäude 266 250, Masch. 1 640 000, Inventar u. Utensilien 127 500, Fuhrpark 645 000, Oscar Bretschneider, Sehm- 448 831, Darlehnkonto der Aktionäre 33 243, Fabrikat. 15 784 472, Aktieneinzahl. 204 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 50 000, do. II 556 672, Kronenreserve 9 524 170, Kto der stillen Gesellsch. 116 777, Steuerrücklage 143 108, Fabrikat.-Kto 2 415 034, Div. 1603, Grund- stücks- u. Gebäudeverpflicht.-K. 100 000, Adca Annaberg, Bürgschaftskto 30 000, Oscar Bret- schneider, Eff. 94 830, Reingewinn 6 511 396, Sa. M. 20 743 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 16 233 600, Handl.-Unk- 1 285 149, Abschreib. 149 752, Reingewinn 6 511 396. – Kredit: Vortrag 350 501, Fabri- kationsrohgewinn 23 828 292, Kaut. 1104. Sa. M. 24 179 898. Dividenden 1919/20–1921/22: 20, 20, 120 % Direktion: Carl Oscar Bretschneider, Felix Bretschneider. Aufsichtsrat: Karl Oskar Burkhardt, Annaberg; Ida Clara Bretschneider, geb. Opelt. Frieda Bretschneider, Hertha Bretschneider, Sehma; Hildegard Bretschneider, geb. Warncke Freiberg; ―― Bretschneider, geb. Rolle, Sehma; Anna Klahre, geb. Bretschneider Plauen i. V. Stahlhammer Natronzellstoff- u. Papierfabrik Akt.-Ges. in Stahlhammer (Kalety), Prov. Schlesien. Gegründet: 15./2. 1922; eingetragen 6./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 20./11. 1922 in Breslau. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Natronzellulose u. Papier sowie die Her stellung von Erzeugnissen aus solchen Rohstoffen. Die Ges. kann zu diesem Zweck- industrielle u. Handelsunternehmungen selbständig im In- u. Auslande ins Leben rufel