2018 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gross-Auheim b. Hanau, Ensheim u. woörschweiler (Saargebiet). Die Sitzverleg. von Forbach nach Villingen erfolgte, da die lothring. Werke Forbach, Marienau u. Blieschwegen am 30./3. 1919 unter französ. Zwangsverwaltung kamen u. später liquidiert wurden. Die gen. Werke sind an französische Staatsangehörige übergegangen. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Fabriken der Firma Gebr. Adt in Wächtersbach, Gross- Auheim, Ensheim u. Woerschweiler zur Herstell. u. Vertrieb von rohen, imprägnierten oder lackierten Waren aus Pflanzenfasern oder jeglichem anderen Material (Hartpapierwaren), sowie von Gegenständen der Metallbranche, insbes. solchen der Elektrotechnik. Kapital: M. 70 Mill. in 68 125 St.-Akt. u. 1875 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. ausser 6 % erster Div. noch eine Superdiv. von je ½ % für jedes volle Prozent Div., das die St.-Akt. über 10 % erhalten. Urspr. M. 5 800 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000 durch Ausgabe von 300 6 % Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimmrecht. Weiter erhöht 1921 um M. 8 900 000 in 8450 St.-Akt. u. 450 zunächst nur mit 25 % eingezahlten 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 25 Xill. in 24500 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 14 250 000 angeb. im Verh. 1: 1 zu 300 =- 5 % Zs. ab 1./7. 1922, die übrigen M. 9 500 000 St.-Akt. im Interesse der Ges. verwertet. Die Vorz.- Akt. sind den früher begeb. in jeder Bezichung gleichberechtigt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 30 Mill. in 29 375 St.-Akt. u. 625 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, die St.-Akt. angeb. im Verh. 2:1 zu 120 000 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 30. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 6 % Div. (u. eventl. bes. Superdiv., s. oben bei Kapital) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 426 500, Geb. 100, Masch. 100, Formen u. Werkz. 100, Spital Ensheim 100, Bankguth. 8 Md., Kassa 340 382 270, Eff. 7 362 334, Wechsel 337 280 000, Debit. 911 832 481, Generalwaren 2.6 Md., Material. 2 Md., Pferde u. Wagen 100, (Aval-Debit. 7 602 500). – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 932 702 878, do. f. Wohlf.-Zwecke 408 454, Spez.-R.-F. 750 000, Ern.-Rckl. 679 301 171, Delkr. 500 394 247, Rückst. für Wohn.- Bauten 600 000, unerhob. Div. 576 200, Selbstversich. 2 000 000, Kredit. 11 Md., (Aval-Kredit. 7 602 500). Sa. M. 14.3 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Ern.- Rückl. 688 722 440, Reingewinn 1.2 Md. –Kredit: Vortrag 342 580, Überschüsse 1.8 Md. Sa. M. 1.9 Md. Kurs Ende 1922/23: 4000, 3.6 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913/11–1922 23: 5, 5, 7, 10, 15, 4, 12, 12, 20, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: 6, 11 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. A. Göhler, Saarbrücken; Dir. Dipl.-Ing. Hans Adt, Bad Orb; Ad. Nosl, J. Rommel, Wächtersbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Ludowici, Jockgrim; Stellv. Geh. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen; Rechtsanw. Fritz Neumayer, Kaiserslautern; Bank-Dir. G. Wiss, Frankf. a. M.; Gutsbes. Franz Adt, Oberrotenstein b. Rottweil. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankfurt a. M., Saarbrücken: Disconto-Ges. u. Fil.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Holzstoff-, Lederpappen- und Papierfabrik zu Wasungen a. d. wWerrabahn in Wasungen S.-M. Gegründet: 28./12. 1881. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Pappen und Papier, Fabriken in Wasungen, Walldorf u. Schwallungen. Kapital: M. 10 Mill. in 8500 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien zu M. 500 u. 100 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 12./6. u. 21./7. 1923 erhöht um M. 7 Xill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Davon angeb. M. 1 Mill. im Verh. 3:1 zu 4000 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Verv.: Spät. im Juni- Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Vorz.-Akt. — 151 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Dotierung des Ern.-F. u. des Delkrederekto, 5 % zum R.-F., 10 % Div. an Vorz. kt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest vertragem. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Geb. 1 312 474, Masch. 8 950 098, Pferde u. Wagen 10 000, Kraftlastwagen 10 000, Debit. 238 038 736, Kassa 6 546 628, Eff. 81 600, Zs. 411, Vorrüte 284 590 833. –Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 328 542, R.-F. 60 000, Delkr. 20 000, Talonsteuer 7200. Disp.-F. 40 000, Werkerhalt. 225 000, Ern.-F. 150 000, Akzepte 20 231 450, unerhob. Div. 6200, Kredit. 384 058 107, Bank 46 605 993, Gewinn 84 808 288. Sa. M. 539 540 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 280 976, Reingewinn 84 808 288 (davon: R.-F. 240 000, Delkr, 14 980 000, Disp.-F. 4 960 000, Ern.-F. 29 850 000, Pens.-F. 15 000 000, Div. 15 000 000, Vorst. u. A.-R.-Lant. 2 935 Bl. Vortrag 1 842 707). – Kredit: Vortrag 87 744, Fabrikat.-Ertrüägnis 80 735 835, Zs. 4348, Ernte- u. Wassergeld 6225, Konsort.-K. 4 255 111 Sa. M. 85 089 264. Diridenden 1513/14–1922/2 3 0, 1, 4, 6, 17, 7, 15, 14, 20 (Bonus) 10, 500 %, C.-V.: 4 J. (.