Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2019 PDirektion: Fabrik-Dir. Wilh. Sachsinger. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrikbes. Heller, Schmalkalden; Stellv. Hofrechn.-Rat Justin Frank, Weimar; Verlagsbuchhändler Raim. Gerhard, Leipzig; Fabrikbes. Rich. Gerhardt, Gera; Fabrikbes. Arthur Themal, Dresden; Dir. Georg Schinkel, Wilischthal; Prokurist Arthur Grunert, Meiningen; Ing. Alex. Wendler, Charlottenburg. Zahlstellen: Wasungen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Bank fur Thür. (Strupp). *R. Rube & Co. Akt.-Ges., Weende b. Göttingen. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Reinhard Rube, Weende; Dr. jur. Wilhelm Koeppel, Berlin; Papierfabrik Koslin Akt.-Ges., Gen.-Dir. Dr. Moritz Konschewski, Köslin (Pommern); Rechtsanw. Dr. Curd Ochwadt, Hannover. Der Gründer und Ges. Reinhard Rube bringt als Einlage in die Ges. ein sein zu Weende unter der Firma R. Ruhe & Co. seit 1873 betrieb. Fabrikunternehm. mit der Firma und sämtl. Aktiven u. Passiven einschl. Grundbesitzes mit Gebüuden. Die Akt.-Ges. gewährt gegen dieses Einbringen M. 59 996 Aktien zum Nennbetrage zu M. 1000. Zweck: Herstellung, Verarbeit. u. Vertrieb sämtl. Rohstoffe u. Erzeugnisse der Papier- industrie; insbes. Pergamentpapierfabrik. Kapital: M. 62 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Reinhard Rube, Weende. Aufsichtsrat: Dr. Otto Jeidels, Dr. Wilhelm Koeppel, Gen.-Dir. Dr. Moritz Konschewski, Dr. Curd Ochwadt, Gen.-Dir. Hermann Hüssmann, Hannover; Dir. Ernst Benfey, iöttingen. Schlesische Pappenfabriken Actien-Gesellschaft in Wehrau bei Klitschdorf, Kr. Bunzlau. Gegründet: 16./5. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Das erste Geschäfts- jahr umfasste 6 Monate. Übernahmepreis der Pappenfabrik Neuhammer M. 362 603. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Das von der Firma Sattig & Comp. pachtweise betriebene, auf den Gräflich zu Solms'schen Realitäten errichtete Pappen- u. Papierfabrikationsgeschäft zu Wehrau, sowie alle Nutzungen u. Lasten, Rechte u. Pflichten aus dem zwischen ihr u. dem Grafen zu Solms bestehenden, die Fabrikanlagen zu Wehrau u. die Wasserkraft betreffenden, uoch bis zum 1./10. 1938 laufenden Pachtvertrage wurde für M. 748 000 übernommen. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der bisher Gräflich zu Solmsschen Pappen- fabrik zu Neuhammer, Kr. Sagan, (Grundbesitz ca. 25 ha), und des von der Firma Klitsch- dorfer Papierfabrik Sattig & Co. in Hirschberg i. Schl. betriebenen, zu Wehrau belegenen Fabrikgeschäfts, welches Herstellung von Papier, Pappen etc. zum Gegenstande hat. Zu- gänge auf Gebäude- u. Masch.-K. etc. 1921/22: M. 58 482. 1909/10 Bau einer Dampfschleiferei in Neuhammer. 1919/20 Umbau u. Reparatur der Fabrikanlagen in Wehrau, wofür bereits M. 356 920 zurückgestellt wurden. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 9./3. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000, den Aktionären im Verh. 1: 1 zu 100 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1922 um M. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 ab 1./10. 1921 div.-ber. Aktien, die den Aktionären im Verh. 1:1 zu 100 % angeboten wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. à M. 1000 Mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, angeb. den bisher, Aktion. im Verh. 1: 1 bis 1./4. 1923 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 8 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K., Dotation einer besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser iner festen Jahresvergüt. von M. 18 000), Rest nach G.-V.-B. Bllanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 26 833, Geb. 411 992, Masch. 591 305, Wasser- craft 163 870, Utensil. 28 294, Pferde u. Wagen 64 801, Vorrüte u. Material. 6 183 647, vorausbez. ersich. 105 418, Kassa 166 639, Debit. 16 936 924, Eff. 117 180. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Krodit. 14 668 523, R.-F. 161 347, Extra-R.-F. 77 324, Delkr. 3000, Rückstell. für die Papier- Macher-Berufsgen. 60 000, unerhob. Div. 504, Gewinn 5 826 208. Sa. M. 24 796 907. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2 668 602, Versich. 259 125, Provis. 3062, Lohne u. Gehälter 9 122 431, Pacht u. Miete 46 880, Abschr. 100 128, Gcwinn 5 826 208 davon R.-F. 289 899, Extra-R.-F. 173 939, Tant. an Vorst. 200 000, Div. u. Bonus 2 400 000, lant an A.-R. 208 443, Vortrag 2 463 919 –— Kredit: Vortrag 28 214, Fabrikat.-K. 18 796 524. , M. 18 824 738. Dividenden 1912 13-–1921/22; 4. 3. 4½, 10, 12, 15, 15, 15 (4 10 % Bonus), 18 (Bonus) 30 – 30 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: August Friedr. Joschke, Walter Kuntze. * 127*