Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2027 1036.78 Bill. – Kredit: Waren 18 230.77 Bill., Div. und Tant.-K. 337 632, R.-F. 550 000. Sa. M. 18 230.77 Bill. Dividende 1922–1323: 5, 0 %. Direktion: Rich. Pitsch, Fritz Ziemer, Dr. med. A. Baran. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Eygelbert, Staatsmin. a. D. Sivkovich, Gerichtsassessor Dr. Werthauer. Bank-Dir. Louis Kohl, Bank-Dir. A. Kutisker, Dir. M. Kutiker. *„ Brandenburger Druck“ Akt.-Ges., Berlin, SW. 11, Koniggrätzer Str. 56. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Gen. der Inf. a. D. Exz. Ernst v. Eisenhart-Rothe, B.-Lichterfelde; Geh. Reg.-Rat Rudolf Canitz, B.-Grunewald; Gen.-Maj. a. D. Walther Schott, Reg.-Ref. Dr. Fritz Otto Schwarzenberger, Facharzt Dr. Heinr. Stabel, Berlin. Zweck: Herstell. von Buch-, Zeitungs-, Zeitschriften- u. Kunstdruck, insbes. unter Anw. eines in Brandenburg-Havel übl. Qualitätsdrucks sowie aller in das graph. Gewerbe einschl. Arbeiten; ferner Ankäufe verw. Betriebe u. Beteil. an solchen. Kapital: G.-M. 1 200 000 in 65 Vorz.-Akt. Lit. A zu G.-M. 1000 u. 11 350 St.-Akt. Lit. B zu G.-M. 100. Urspr. M. 1 Md. in 5000 Vorz-Akt. Lit. & zu M. 20 000, 5000 zu M. 10000, 10 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 100 000 zu M. 5000, 50 000 zu M. 3000, 100 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Buchdruckereidir. Heinrich Gröschel. Aufsichtsrat: Präs. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Dr. Georg Kautz, Verlagsbuchhändl. Frit- Gersbach, Berlin; Bankdir. Robert Schulze, Brandenburg-Havel; Oberstleutn. a. D. Bruno Schmidt-Reder, Berlin. Buch- u. Kunstdruck-Akt.-Ges. in Berlin-Johannisthal. Gegründet: 3./12. 1921, 24./1., 21./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführ. von Druckarbeiten aller Art u. aller damit verbundenen Geschäfte, die geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar den Zwecken der Ges. zu dienen. Die Auf- stellung neuester Maschinen in der Setzabteilung macht es möglich, Drucke in allen curopäischen Sprachen, einschliesslich der russischen, herzustellen. Besondere Apparate u. Einricht. ermöglichen den Druck von Wertpapieren. Die Buchbinderei ist von Tesal- grossbetrieben unabhängig u. ermöglicht es dieser, sowie der Buch-, Steindruck- und Offsetabteil. jede Arbeit selbständ. auszuführen. Eigene Stereotypie ist ausserd. vorhanden. Ausserdem besitzt die Ges. eigene chemigraph. Anstalt zur Anfertigung von Klischees für Buch- u. Offsetdruck. Kapital: M. 25 Mill. in 22 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Grundern zu 100 %. It. G.-V. v. 4./5. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 6 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Länderbank A.-G., Berlin) zu 300 %, davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 350 %. Die G.-V. v. 25./4. 1923 beschloss Erhöh. um X. 13 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 6 Mill. im Verh. 2: 1 bis 31./7. 1923 au 750 % plus Steuer angeboten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Verx.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertellung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. Rückl., dann Tant. an bzw. Grat. an Beamte, hierauf 4 % Div., Tant. an A.-R. Rest weitere Div. bzw. uach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 24.1 Md., Debit. 205 Md., Kaut. 164 650. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Hyp. 180 000, Kredit. 56.8 Md., R.-F. 560 175 545, Vortrag 441 764, dewinn 171.6 Md. Sa. M. 220 Md. (iewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 169 Md., Abschr. 79.4 Md., Gewinn 171.6 Md. Sa. M. 420 Md. – Kredit: Betriebsgewinn M. 420 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 10, 0 %. Direktion: Dir. Paul Wilh. Schmidt, Berlin-Johannisthal. Aufsichtsrat: Vors. Albr. Freiherr von Rechenberg, Charlottenburg, Stellv. Dir. Dr. jur. rich Jescheck, Berlin-Schoneberg; Dir. Eduard Gans, Charlottenburg; Ober-Reg.-Rat Karl Bocker, Fabrikbes. Carl Mädler, Netzschkau i. V.; Komm.-Rat Dir. Otto Lippmann, Wien. Continental-Telegraphen-Compagnie Aktiengesellschaft (Wolff's Telegraphisches Büro) in Berlin SW. 68, Charlottenstr. 15 b, 1. Gegründet: 1874 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. weigniederlass. in Konigsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Rostock, Kiel, Hamburg, Emden, lannover, Braunschweig, Magdeburg, Cottbus, Gorlitz, Breslau, Beuthen O.-S., Dresden, hemnitz, Leipzig, Hxlle a. S., Erfurt, Cassel, Dortmund, Hagen i. W., Essen (Ruhr), *