2044 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. zeitig wurde beschlossen das A.-K. höchstens um M. 50 000 zu erhöhen, wovon M. 30000 Vorz.-Aktien à M. 200 zu pari begeben wurden: A.-K. somit jetzt M. 58 400. Die Übertrag. der Aktien ist an die Einwilligung des X.-R. u. der G.-V. gebunden. Die G.-V. v. 8./12. 1922 beschloss weit. Erhöh. bis M. 6 600 000 in 5941 St.-Akt. à M. 1000 u. 3 St.-Akt. à M. 200, ausgegeb. zu 200 %. Inleihe: M. 19 800 in Oblig. à M. 1000 u. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 63 400, Masch. 11 700, Schriften 2400, Utensil. 500, Mobil. 240, Wertp. 20 840, Kassa 26 393, Sicherh. für Stromverbrauch u. Beitrag a. d. Fernsprechamt Danzig 1700, Bankguth. 59 554, Reichsstelle für Papierholz, G. m. b. H., Berlin, Guth. 100, Vorräte 98 500, verschied. Debit. 23 700. – Passiva: A.-K. 58 400, Schuldver- schreib. 15 000, Hyp. 52 500, R.-F. 55 000, Masch.-Ergänz.-Rückl. 70 000, Steuer-Rückl. 10 000, unerhob. Div. 4545, unerhob. Zs. für Schuldverschreib. 500, Gewinn 43 082. Sa. M. 309 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abonnements- u. Inseratrechn. 229 935, Geschäfts- Unk. 115 927, Gehälter 194 768, Lohn 395 812, Material. 11 771, Papier 81 939, Grundst.-Ertrag 9990, Masch.-Ergänz.-Rückl. 20 000, Abschr. 5793, Reingewinn 29 142. – Kredit: Zeitungs- rechn. 246 953, Anzeigenrechn. 527 585, Drucksachenrechn. 317 351, Zs. 3190. Sa. M. 1 095 080. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1918/19: 0 %; 1919/20–1921/22: 5, 5, 5 %; Vorz.-Akt. 1913 14 bis 1921/22: 5 %. Direktion: Ernst Brunzen, Franz Dörksen, Benno Ziehm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. Patschke, Danzig; Stellv. Rittergutsbes. P. Meyer, Rottmannsdorf; Rittergutsbes. Borowski-Riesenwalde, Zoppot; Rittergutsbes. Ernst Hoenée- Schwintsch; Landschaftsrat F. Bulcke, Zoppot; Kaufm. swald Schäfer, Danzig; Polizei- präsident a. D. Wessel, Danzig-Langfuhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westpreussischer Verlag, Akt-Ges. für Verlag u. Druckerei in Danzig, Am Sande 2. Gegründet: 24./1. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 30./6. 1909. Gründer: 43 Personen von Danzig und Umgebung. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere die Herausgabe von Zeitungen, speziell des Danziger (Westpreuss.) Volksblattes. Kapital: M. 6 000 000 in 2500 Namen-Aktien zu M. 200, 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 St.-A. zu M. 10 000. Urspr. M. 22 000, von den Gründern Übernommen. Die a. o. G.-V. v. 11./11. 1909 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 178 000. Dann nochmals erhöht auf M. 1 000 000, Die G.-V. v. Februar 1923 erhöhte das A.-K. um M. 5 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Diridenden 1912–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 5 %. Geschäftsführender Vorstand: Dir. Josef Alberg; ehrenamtl. Vorstandsmitgl.: Dir. F. E. Neubauer, Pfarrer Lemke, Prangenau. Aufsichtsrat: Vors. Kreisschulrat Behrendt, Kaufm. E. Rhode, Obertierarzt J. Turski Senator J. Krause, Rechtsanw. B. Kurowski, Dekan u. Senator A. Sawatzki, Oberinsp. J. Bator, Rentier P. Fedtke, Dir. C. Müller, Berlin. Litera“, Akt.-Ges. für die chemische Industrie, Darmstadt Gegründet. 1./6. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Fa. bis Mai 1923: „Litera“, Wissenschaft Institut für Chemische Fachliteratur Akt.-Ges., Darmstadt. Gründer: Verlagsbuchhändle- Georg P. Page, Darmstadt; Bankier Dr. jur. Franz Hange, Köln-Deutz; Bankier Mas Wunderlich, Köln; Dr. jur. Fritz Krichbaum, Pfungstadt; Dr. med. Ernst Draudt, Arzt Darmstadt. Zweck. An- u. Verkauf chem. Fachliteratur, Erteilung von fachwissenschaftl. Au? künften auft dem Gebiete der chem. Literatur, Verlagsgeschäfte, Buchdruckerei, Buch binderei, Fabrikation u. Vertrieb chem. Präparate und alle sonstigen einschläg. Geschäftt Kapital. M. 115 Mill. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. M. 1000, übern. von den Gründern au 100 %. Weiter erhöht 1923 um M. 10 Nill. u. noch M7 1005, GvY* % 22.5. 1923 um M. 100 Mil. in 300 neue Namen-Vorz-Akt. zu . 5000 17 700 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 000 zu M. 1000, ausgeg. zu 250 %, davon M. 45 Mill. zun gleichen Kurse 1:3 an die Aktion. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 180 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank u. Kassa 7 017 167, Eff. 353 500, Debit. 7 903 921 Waren 4 266 000, Mobil. 383 072, Masch. u. Werkzeug 2 399 477. – Passiva: A.-K. 5 000 008 Kap.-Erhöh. 10 100 000, Kredit. 43 723, Prozess: ückstell. 1 500 000, Steuerrückstell. 1 350 000 Reingewinn 4 329 413. Sa. M. 22 323 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 255 333, Zs. 11, Umbau 149 572, Absch 2 520 428, Reingewinn 4 329 413 (davon R.-F. 432 943, Div. 2 500 000, Tant. an Vorst. 369 64 do. A.-R. 332 683, Vortrag 694 140). Sa. M. 18 254 759. – Kredit: Bruttogewinn M. 18 254 7*