2046 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Ed. Lintz, Aktiengesellschaft, Düsseldorf. Gegründet. 12./11. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Fa. bis 8./5. 1923: Düsseldorfer Druckerei u. Verlagsanstalt, Akt.-Ges. Gründer: Eirma Rheinhandel-Konzern, Akt.-Ges., Buchdruckerei- bes. Witwe Eduard Lintz, Emma geb. Day, Firma Rheinhandel-Haus, G. m. b. H., Rheinische Handelsges., Firma Minerva, Handels-Akt.-Ges., Düsseldorf. Zweck. Betrieb einer Buchdruckerei u. eines Verlages. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 250 % Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Masch., Schriften u. Material. 1, Kasse 4976, Post- scheck 4 915 482, Bankguth. 244 926, Aussenstände 38 006 103, Waren 92 341 115. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 6 000 000, Bankverpflicht. 97 276 000, sonst. Verpflicht. 12 580 662, Rückl. für Steuern 4 000 000, Gewinn 11 655 941. Sa. M. 135 512 604. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Löhne, Gehälter, Betr.- u. Handl.-Unk. 154 828 037, Papier- u. Materialverbr. 32 088 682, Zs. u. Steuern 65 485 182, Abschr. 2 798 028, Reinertrag 11 655 941. – Kredit: Bruttoertrag 266 594 898, Niessbrauch 260 972. Sa. M. 266 855 871, Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Adolf Zürndorfer, Heinr. Ritz, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Jos. Cüppers, Stellv. Konsul Dr. Leonard Dicken, Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf; Wilh. Mönnig, Bielefeld; Hans Gietzen, Eller a. d. Mosel: Dir. Max Winter, Düsseldorf. 922 — – – 4 verlagsanstalt für die Rheinischen Lande, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Rosenstr. 61. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer: Rechtsanw. Artur Oidtmann- Dipl.-Ing. Hans von Metzen, Maler Richard Falkenberg, Sekretär Peter Haberneck, Maler Alfred Wiegmana, Düsseldorf. Zweck: Betrieb des Druckereigewerbes mit seinen sämtl. Zweigen. Kapital: M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Rechtsanw. Dr. Wolterhoff. 7 Aufsichtsrat: Wilhelm von Metzen, Rechtsanw. Eugen Kleber, Verleger Friedrich Matthes, Düsseldorf. Hofbuchdruckerei Eisenach H. Kahle Akt.-Ges., Eisenach. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Hofbuchdruckereibes. Karl Kahle. Shhriftleiter Weruer und Felix Kahle, Syndikus Dr. Otto Costabell, Apotheker Heinrich Oldenburg u. Mühlenbes. Arno Wilhelm, Eisenach. Die ersten drei haben das bisher untel der Firma Hofbuchdruckerei H. Kahle in Eisenach betriebene Geschäft mit allen Aktiver u. Passiven nach der Bilanz mit allem Zubehör sowie das Grundstück Sophienstr. 55/5 Eisenach, eingebracht, wofür sie Aktien im Betrag von M. 6 200 000 erhalten. Zweck: Druckereibetrieb, Verlagsbuchhandel u. Verlag von Zeitschriften, insbes. de Eisenacher Zeitung, kartographische u. ähnl. Betriebe. Kapital: M. 12 Mill. in 2400 Akt. zu M. 5000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verx.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8 bDirektion: Dir. Ad. Zscharnt, Hauptschritftl., Dr. W. A. Krannhals. dufsichtsrat: Karl Kahle, Dr. Costabell, Heinr. Oldenburg, Arno Wilhelm, Eisenacl. Friedr. Müller Söhne Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 11./12. 1922 mit wWirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 17./3. 1923. Gründer Friedrich Müller, Elberfeld; Erich Müller, Prokurist Anton Pattberg, Fabrikant Hein: Hüscs Bücherrevisor Albert Levy, Elberfeld. Friedrich Müller, Elberfeld, bringt in die Ges. die bisher von ihm unter der Firma Friedr. Müller Söhne, Elberfeld, geführte Geschäftsbüche“ fabrik u. Buch- u. Steindruckerei mit dieser Firma. Zu dem eingebrachten Geschäftsvermöge chört ein Wohnhaus u. Geschäftshaus, Fabrikgebäude, Kesselhaus in Grösse von insg 13,36 a. Die Akt.-Ges. gewährt hierfür 1500 Aktien im Gesamtbetrage von M. 1 500 000 Erich Müller, Anton Pattberg, Heinrich Hüser u. Albert Levy, alle in Elberfeld, bringen in Anrechnung auf ihre Einlagen in die Ges. ein die Forder., die ihnen bisher an die Firm Friedr. Müller Sohne in Höhe von M. 402516 bzw. M. 300 000, M. 1070000, M. 50 000 zustehe Im Übrigen erfolgen die Einlagen in bar. Yweek: Herstell. u. der Vertrieb von Geschäftsbüchern, Katalogen u. Drucksache- aller Art. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.. Gabehätisjahrs 1. .—30.,G. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftehalbj. Stimmrecht; 1 Aktte 188 Bilanz am 30. Junf 1923: Aktiva: Barbestände 35 992 614, Schuldner 71 463 964, Ware 227 929 501. Grundst. u. Geb. 333 200, sonst. Anlagewerte 3. – Passiva: A.-K. 5 000 00 Verbindlichkeiten 243 269 963, Reingewinn 87 449 319. Sa. M. 335 719 282. —