2050 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. *Geographische Verlagsanstalt und Druckerei Ludwig Ravenstein, Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 28./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr: 4./1. 1924. Gründer: Handelsges. Ludwig Ravenstein, Hans Ravenstein, Induchemie Akt.-Ges. für chemische u. verwandte Ind., Rudolf Bange, Erich Küch, Frankf. a. M. Hans Ravenstein u. Dipl.-Ing. Ernst Ravenstein, Frankf. a. M., bringen als alleinverfügungsberechtigte Ges. der offenen ndelsges. Ludwig Ravenstein, Frankf. a. M., ihr unter der genannten Firma zu Frankf. a. M. betriebenes Verlags- u. Druckereigeschäft in die A.-G. ein. Die A.-G. gewährt Hans Ravenstein, Dipl.-Ing. Ernst Ravenstein für die Einbringung ihres Verlags- u. Druckereigeschäfts Ludwig Raven- stein mit M. 1 620 000 das Dreissigfache dieses Betrages, gleich M. 48 600 000, welche durch Hingabe von 48 600 Akt. zu M. 1000 Nennwert, gleich M. 48 600 000, abgegolten werden, u. zwar erhält Hans Ravenstein 36 100 Akt., Ernst Ravenstein 12 500 Akt., zus. 48 600 Akt. Die Akt.-Ges. gewährt Hans Ravenstein, Frankfurt a. M., für die Einbring. seiner Geschäfts- anteile an der Frankfurter Geographischen Anstalt Hans Ravenstein G. m. b. H. mit M. 20 000 das Zweieinhalbfache dieses Betrages, gleich M. 50 000, welche durch Hingabe von 50 Akt. zu M. 1000 Nennwert, gleich M. 50 000, abgegolten werden. Die Akt.-Ges. gewährt Hans Ravenstein, Frankfurt a. M., für die Einbringung seines Grundst. an der Wielandstr. 31 zu Frankfurt à. M. mit M. 100 000 das Dreizehneinhalbfache dieses Betrages, gleich M. 1 350 000, welche durch Hingabe von M. 1350 Akt. zu M. 1000 Nennwert, gleich M. 1 350 000, abge- golten werden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter den Firmen Ludwig Ravenstein u. Frank- furter Geographische Anstalt Hans Ravenstein G. m. b. H. betriebenen Verlags- u. Druckerei- geschäfte sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verx.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Verlagsplatten u. Zeichn. 4630.30 Bill, Kassa 1021.23 Bill., Postscheck 188.21 Bill., Bank 4.73 Bill., Beteil. 1. Aussenstände 871.57 Bill., Verlagslager 1183.35 Bill., Material. 53.28 Bill. — passiva: A.-K. 100 000 000, Verbindlichkeiten 7230.66 Bill., Reingewinn 722.01 Bill. Sa. M. 7952.68 Bill. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1599.41 Bill., Abschr. 11 155 996, Rein- gewinn 722.01 Bill. Sa. M. 2321.43 Bill. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 2321.43 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Hans Ravenstein, Dipl.-Ing. Ernst Ravenstein. Aufsichtsrat: Theodor Boehm, Offenbach a. M.; Gen.-Dir. Dr. Gustav Kilpper, Stuttgart: Dir. Max Wilhelm Kronheimer, Dir. Julius Levi, Rechtsanw. Dr. Adolf Salomon, Dir. Johannes Wiechert, Dir. Siegfried Veinmann, Frankfurt a. M. *Graka graphische Kunstanstalt und Druckerei Akt.-Ges. Frankfurt a. M. Gegründet: 19./8. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Wilhelm Hermann, Heinrich Meyer, ― a. M.; Ludwig Kahn, Höchst a. M.; Daniel Louis Philgus, August Deubert, Frank- furt a. M. Zweck: Erwerb u. Betrieb graphischer Kunstanstalten u. Druckereien sowie der Handel mit allen Bedarfsgegenständen des Druckereigewerbes u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 220 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 20 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschüäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 faches St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Artur Ebner, Martin Zuckschwerdt. Aufsichtsrat: Heinrich Hermann, Friedrich Kahn, Georg Zuckschwerdt, Druckereibes- Theodor Ebner, Frankfurt a M. Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Merkur Akt.Ges. in Gautzsch bei Leipzig. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 11 3. 1922. Grüunder: s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb und die Fortführung der unter der Firma Buchdruckerei Merkur Johannes Moltzen betriebenen Buchdruckerei bezw. der unter der Firma Merkurius-Verlaß Johannes Moltzen betriebenen Verlagsanstalt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 S.. Rilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 1 100 000, Masch. 459 716, Schriften 163 6488 Werkzeuge u. Geräte 22 100, Invent. 398 103, Kassa 90 539, Postscheck 5325, Debit. 3 547 606, Gautzsch-Detzscher Nachrichten 46 300, Waren- u. Halbfabrikate 1 850 000. – Passivs-