Druckereien, Buch- und Jeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 2057 * Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Wilh. Hafen, Kaiserslautern; Prülat Jos. Schwind, Speyer; Privatmann Joh Münster, Oberstudienrat Anton Türkes, Kaiserslautern; Dekan Theodor Schleburg, Erbach; Pfarrer Jakob Warken, Offenbach b. Landau; Pfarrer Dr. Jakob Weis, Pirmasens; Buchbindermstr. Johann Westrich, Weilerbach. Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe, Kreuzstr. 25. Zweck: Betrieb einer Sortiments-, Verlags- u. Colportage-Buchhandlung und eines Zeitschriftenverlages. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 1. Juli 1923: Aktiva: Kassa 24 333, Grundst. u. Geb. 100 000, Bank-K. 158 564, Waren 28 005 892, Debit. 5 444 841, Mobil. 1, Masch. 1, Verlagsrechte 1, Klischees 1. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 6000, R.-F. 75 000, Pens.-F. 31 500, Hausreparat. 5000, Kredit. 23 143 740, Rückstell. für Vvreine 3 000 000, Reingewinn 7 431 894. Sa. M. 33 733 634. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gen.-Unk. 11 670 370, Reingewinn 7 431 894. Sa. M. 19 102 264. – Kredit: Waren M. 19 102 264. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 100 %. Direktion: Herm. Flügel, Karlsruhe; Stellv. Stadtpfarrer D. Hermann, Ettlingen. Aufsichtsrat: Vors. Dekan Otto Maurer, Ellmendingen; Stellv. Stadtpfarrer D. Herr- mann, Ettlingen. *Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe Akt.-Ges. in Karlsruhe. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe, G. m. b. H., Künstlerbund Karlsruhe e. V., Georg Hoffmann, Karlruhe; Prof. u. Maler Carl Langhein, Otterndorf: Maler Anton Glück, Karlsruhe. Die Kunstdruckerei Kunstlerbund Karlsruhe G. m. b. H. bringt in die Ges. ein Vermögensstücke u. Schulden im Reinwert von M. 70 693 846 u. erhält dafür Akt. im Nennwerte von M. 80 Mill. Zweck: Herstell., Verlag u. Vertrieb von Drucksachen aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 100 4 % Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 5000, 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. * Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30fach. St.-Recht. in best. Fällen. Direktion: Privatmann Dr. Richard Knittel, Professor u. Maler Carl Langhein, Maler Anton Glück; Stellv. Georg Hoffmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Julius Schlinck, Hamburg; Bankdir. Heinrich Fremerey, Hleeidelberg; Buchdruckereibes. Dr. Albert Knittel, Bankdir. Gerhard Krüger, Maler u. Prof. Wimelm Vagel, Maler u. Radierer Hermann Kupferschmid, Karlsruhe. Macklot'sche Druckerei, Verlag u. Papierwarenfabrik, Akt.-Ges. in Karlsruhe. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Grunder: Johann Friedrich Hanagarth, Heinrich Lueg, Franz Horeyseck, Karlsruhe; Anton Zoller, Bulach; Ludwig Klingenfuss, Karlsruhe. Johann Friedrich Hanagarth bringt sein bisher als Alleininhaber der Firma Macklot'sche Buchhandlung u. Buchdruckerei betriebenes Geschäft mit der Firma u. sämtl. Aktiven u. Passiven zum Preise von rein M. 99 996 000 in die Ges. ein. Die Ges. gewährt dafür Aktien im Betrage von M. 99 996 000. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der im Jahre 1757 gegründ. Fa. Macklot'sche Buchhandlung u. Buchdruckerei zu Karlsruhe betriebenen Unternehmens, die Fabrikation von apierwaren aller Art u. der Handel mit Büchern, Papieren, Pappen, Papier- u. Schreibwaren ler Art sowie der Verlag von Büchern. Kapital: M. 100 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 68 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 Vorz.- Alkt. zu M. 100 000, ubern. von den Grundern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 faches St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Johann Friedrich Hanagarth. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Gerhard Krüger, Heinrich Franz Lueg/ Rechtsanw. Dr. Karl aerther, Dir. Paul Riegel, Karlsruhe; Maler Prof. Karl Langhein, Otterndorf. Kieler Druckerei-Akt.-Ges. 10 Kiel. Gegründet: 25./10. u. 14./11. 1921; eingetr. 23./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte Jahrg. 1922 23. Zweck: Herstellung von Drucksachen aller Art u. der Betrieb von Verlagsgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. W