2064 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. M. 2 Nill. Vorz.-Akt. hat die Fa. Der Alpenfreund G. m. b. H. in München das von ihr in München betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven samt dem Rechte der Firmen- fortführung in die A.-G eingelegt. Zweck: Fortführ. der vom Verlag der Alpenfreund, G. m. b. H., betriebenen Verlags- eschäfte u. der von der gleichen Firma betriebenen Buchdruckerei. Ferner der Betrieb von verlags- u. buchhändlerischen Geschäften, die Herstell. u. der Vertrieb von graph. Erzeugnissen. bDital: M. 102 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, 6000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.- Akt. zu M. 1000, 20 6 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Dir. Ludwig von Carben. Arthur Laubereau, Bank-Dir. Justizrat Karl Berchtold, Dr. Georg Leuchs, München. Artes-Verlag Akt.-Ges. in München, Marstallstr. 7. Gegründet: 20./9. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Verlag u. Vertrieb von Kunst- u. Buchwerken aller Art, ferner Übernahme aller in das Gebiet des Verlagwesens u. der Graphik einschlägigen Geschäfte. Die Ges. erwarb durch Kaufvertr. v. 29./9. 1921 gegen Barzahl. das seit 1911 bestehende Verlagsunternehmen in Fa. Bischoff & Hofle G. m. b. H. in München. Die Kaufverträge umfassen insbes. eine grosse Anzahl Radierungs- u. Lithographieplatten, weitere Gravure- Kupferplatten, Negative u. Positive, Verlagsrechte u. Betriebseinrichtung, die gesamten Waren, bestehend aus Originalen, Radierungen eigenen Verlags, farbige u. einfarbige Kupferdrucke usw. Ferner besitzt die Ges. nom. M. 100 000 Aktien der Bayer. Handels-A.-G. München u. nom. M. 2 000 000 Aktien der Cherubim-Verlag A.-G. in München (Verlag für Musikalien). Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1921 um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11.1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, angeboten den alten Aktionären 1: 1 zu 140 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F., 4 % Div., dann dem A.-R. 20 % Tant. (wobei dem Vors. 2 Ant., den Übr. Mitgl. je 1 Ant. zusteht; der A.-R. erh. ausserdem eine feste Vergüt. von M. 150 je. Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest teilw. Super-Div., teilw. vorgetr. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Einricht. 1, Verlag 1, Klischees 1, Utensilien 1. Etff. 1, Warenvorräte 2 594 123, Kassa 549 897, Bank- u. Postscheck 18 401 350, Aussenstände 13 193 890. – Passiva: A.-K. 2 000 000. R.-F. 2 000 000, Spez.-R.-F. I 10 000 000, do. II 3 000 000, Delkr.-Res. 659 695, alte Div. 202, Kredit. 1 081 160, Div. 10 000 000, Tant. an A.-R. 3 183 682, Tant. an Vorst. 1 591 841, Vortrag 1 222 685. Sa. M. 34 739 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 17 274 550, Skonti 10 322, Handl.-Unk. 41 332 867, Abschr. 23 845 000, Reingewinn 15 998 208. Sa. M. 98 460 949. – Kredit: Roh- gewinn M. 98 460 949. Kurs Ende 1923: 30 %. Notiert in München. Dividende 1921 22–1922 23: 18, 500 %. Direktion: Gen.-Dir. Alfred Hirschberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Joset Olbrich; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Ludwig Kurzmann, Dir. Ludwig Eilhauer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse, München: Josef Olbrich & Co. *Bayerische Geschäftsbücherfabrik u. Druckerei Akt.-Ges. in München, Trivastr. 15. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Gustav Dietz, Fabrikdir. Fran- Manzinger, Pasing; Hans Daschner, Jakob Miller, Assessor Ernst Biebinger, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geschäftsbüchern u. Drucksachen, der Handel mit Papier, Kontorartikeln u. Waren aller Art. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 4100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 8t. Direktton: Fabrikant Theodor Dietz, Fabrikant Wilh. Lüchtrath. Aufsichtsrat: Bankier Karl Spaeth, Dir. Franz Konrad Jaeger, Frankfurt a. M.; Fabrikdir. Otto Spaeth, Stuttgart. * Bildkunst und Schrifttum“ Akt.-Ges., München. Ohlmüllerstr. 14. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Grunder: Schriftsteller u. Kunsttechniker Max Mayr, Obermenzing; Bildkunst-Verlags- u. Handelsges. m. b. H., Munchen; Anton Gerbl, Öbermenzing; Klischeeanstaltsbesitzer Josef Landsmann jun., Munchen; Joham Oberpriller, München.