―――― ............. 2066 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: M. 100 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz-Akt. 25fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Karl Rabe. Aufsichtsrat: Dr. Pius Dirx, Andreas Link, Adolf Schneider, München. – 0 0 22 Fripo, Verlags-Akt.-Ges., München, Holzstrasse 7. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer: Geschäftsführer Georg Nickl, Theaterfriseur Peter Pfeifer, Friseur Erhard Küspert, Friseur Friedrich Martin, Friseur Georg Bössl jun., München. Zweck: Verlag von Fachzeitschriften u. Fachliteratur, insbes. für das Friseur- u. Haar- Aormergewerbe, ferner die Herstell. u. der Vertrieb von Drucksachen aller Art. Kapital: M. 80 Mill. in 8 5 % Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 76 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz-Akt. 20 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Redakteur Georg Baumgärtner, Friseur Georg Bössl sen., München. Aufsichtsrat: Friseure Karl Niehoff, Fritz Baumgärtel, Wenzel Fischer, Josef Honsell, Julius Piskorz, Fritz Weninger, München. Gesundheitswacht Verlags-Akt.-Ges. in Munchen 27, Poschinger Str. 10. Gegründet: 11./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922, Firma bis 15./5. 1924: Gesundheitswacht Verlag u. Lehrmittelhandlung. Gründer: Komm.-Rat Eugen Zentz, München; Fa. J. F. Schreiber, Esslingen; G. Franz sche Hzgl. Bayer. Hofbuchdruckerei G. Emil Mayer, Generaloberarzt a. D. Herm. Schmidt, München; Fabrikbes. Rich. Löwenherz, Coburg; Prof. Waldemar Meyer, Berchtesgaden; Verlagsbuchhändler Major a. D. Dr. Hanns Kuhlmann, Stuttgart; Buchhändler Arnold Heyne, Berlin; Schriftsteller Aug. Sieghardt, Kufstein; Verlagsbuchhändler Carl Hess, Coburg-Neuses. Zweck: Förderung aller zur Volksgesundheit dienenden Bestrebungen, u. zwar durch die Herausgabe von volkstümlichem Anschauungs- u. Unterrichtsmaterial über Hygiene, Medizin, Sozialpolitik, Sport, Körperkultur, Heimatpflege u. verwandte Gebiete, ferner durch den Vertrieb eigener u. fremder Verlagswerke u. Lehrmittel der vorgen. Verlagsrichtungen. Kapital: G.-M. 100 000 in 2000 Akt. zu G.-M. 20 u. 600 zu G.-M. 100, Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhoht lt. ao. G.-V. v. 18./12. 1922 u. 16./2. 1923 um 750 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letzt. mit 6 % nachzahlb. Vorz.-Div. u. 20 (vorher 10) fach. St.-Recht in best. Fällen. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, davon M. 5 Mill. angeh. im Verh. 2: 1 zu 400 %. Vorz.-Akt. haben nun 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloss Umstell. des Kap. in Goldmark. Es wurde folg. beschlossen: 1, Umwandl. der 1000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. 2. Zus. legung des A.-K. von M. 20 Mill. in G.-M. 40 000 (500: 1) durch Ausgabe von 2000 Akt. zu G.-M. 20. 3. Erhöh. des A.-K. um G.-M. 60 000 in 600 Akt. zu G.-M. 100, div.-ber. ab 1./1. 1924. Gesetzl. Bezugsrecht der Aktionüre ausgeschlossen. Übern. von einem Konsort- (Komm.-Rat Zentz) zur Verwert. zugunsten der Ges- Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Bar 2 639 298. Debit. 13 436 661, Inv. 1, Vorräte 6 089 832. – pPassiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 500 000, Kredit. 4 246 326, Unkostenrückst. 1 503 296, Steuer-Rückl. 591 000, Reingewinn 3 325 170. Sa. M. 22 165 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 251 758, Allg. Unk. 36 401 792, Unk.-Rückst. 1 503 296, Steuer-Rückl. 591 000, R.-F. 110 500, Reingewinn 3 325 170 (davon: Div. 1 800 000, Vortrag 1 465 170). Sa. M. 42 183 516. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 42 183 516. Dividende 1922 23: St.-Akt. 20 %. Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Vertagsbuchhändler Dr. Hanns Kuhlmann, Stuttgart; Karl Hess, Coburg-Neuscs- Aufsichtsrat: Grosskaufmann Komm.-Rat Eugen Zentz, Verlagsbuchhändler Ferd. Schreiber, München; Professor Waldemar Meyer, Berchtesgaden; Buchdruckereibes. Dr. Ernst Mayer, München; Buchhündler Arnold Heyne, Berlin; Fabrikbes. Rich. Löwenherz, Coburtg Dir. Ferd. Glatzel, Komm.-Rat Hans Kullen, Rechtsanw. Dr. Paul Rinck, Gen.-Dir. Wochinger, Dr. Hugo von Maffei, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Merck, Finck & Co, Katholische Volkskunst-Anstalten Akt.-Ges. in München. Gegründet: 20./3.1918 mit Wirkung ab 1. 4. 1918; eingetr. 18./5. 1918. Zweigniederlassunt in Kevelaer. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1918/19. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Devotionalien jeder Art unter besonderer Berück-