2074 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 65 921 202, Herstell.-Kosten 26 159 405, Abschr. 25 905 838, Unfallunterstütz. 600, Reingewinn 6 905 309. Sa. M. 124 892 356. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 124 892 356. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 9, 8, 8, 8, 10, 10, 12, 5, 2 %. Direktion: August Wulff, Fritz Walter, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Jos. Schöningh, Rechtsanw. Carl Auffenberg, Verlagsbuchhändler Eduard Schöningh, Verlagsbuchhändler Dr. Hans Schöningh, Ernst Schöningh, Paderborn. Buchdruckerei Actiengesellschaft Padsavin in Passau a. D. Gegründet: 4./5. 1888. Firma bis 4.S. 1913: A.-G. Passavia für Buchdruckerei u. Immobil. Zweck: Verlag der „Donau-Zeitung“, Buch- u. Kunstdruckerei. Religiöser Kunstverlag. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 4./8. 1913 erhöhte das A.-K. um M. 100 000. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 200, 300, 500, 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1899) auf 31./1. Zahlst.: Passau: Staats- bank. Ende April 1923 noch in Umlauf M. 5000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 50 Stimmen. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Immobil. 163 314, Kassa 1 198 860, Eff. 1 073 172, Einrichtung 130 424, Debit. 3 678 457, Waren 23 250 364. – Passiva: A.-K. 300 000, Prior.- Oblig. 5000, Kredit. 2 559 354, Div. 6608, R.-F. 57 000, Spez.-R.-F. 55 551, Ern.-F. 25 000 000, Gewinn 1 511 080. Sa. M. 29 494 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unverteilb. Unk. 4 037 226, Zs. 62 845, Ern.-F. 24 730 652, Gew. 1 511 080. – Kredit: Vortrag 272, Bruttoerträgn. 30 341 531. Sa. M. 30 341 804. Dividenden 1913/1–1922/23: 5, 3, 2, 3, 4, 5, 5, 5, 6, 150 %. Cp.-Vj.: 5 J. n. F. Direktion: Hans Käufel, Ad. Grimps. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Georg Maier, Stellv. Spediteur Anton Glas, bischöfl. geistl. Rat u. Domkapellmeister Clemens Bachstefel, Domkapitular Dr. Karl Dangl, Stadtrat Franz Eidenberger, Prof. Jakob Fürst, Domkapitular Matthias Garhammer, Passau. 1 Gebr. Hofer, Aktiengesellschaft in Saarbrücken. Gegründet: 19./12. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Firma lautete bis 27./7. 1921: Saarländische Verlags-Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von Druckereien u. Verlagsunternehmungen, insbes. die Übernahme u. Fortführung des bisher u. d. Fa. Gebr. Hofer in Saarbrücken mit Zweigniederlassungen in Völklingen, Leipzig u. Stuttgart betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: Frs. 1 500 000 in 3000 Inh.-Akt. zu Frs. 500. (M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000). Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1921 um M. 5 500 000 in 5500 Akt. à M. 1000. Durch G.-V.-B. v. 20./12. 1923 ist das A.-K. in Frs. 839 671 umgewandelt und aus dem Vermögen der Ges. um M. 660 328 auf Frs. 1 500 000 erhöht worden. Auf je M. 2000 alte Aktien entfallen je Frs. 500 neue Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–930 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Junt 1923: Aktiva: Immobil. 475 000, Masch., Schriften u. Gerüte 845 699, Vorräte 480 919, Kassa u. Postscheck 51 351, Debit. 779 131. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 13 392, Kredit. 170 276, R.-F. I 150 000, do. II 166 000, do. III 54 400, Ern. 35 200, Gewinn 542 833. Sa. Frs. 2 632 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 315 052, Abschreib. 217 021, R.-F. II 150 000, Div. 525 000, Vortrag 17 833. – Kredit: Vortrag 2957, Bruttoertrag 1 221 949. Sa. Fr. 1 224 907. 0 Dividenden 1920/21–1922/23: 0, 35, 2 %. Direktion: Dir. Karl Ditges. Aufsichtsrat: Vors. Leo Wenfzel, Saarbrücken; Frau Margarete Hofer geb. Henniges Gutsbes. Hans Ott, Malermeister Wilhelm Schmelzer, Grosskaufmann Heinrich Lampert, Bank-Dir. Gustav Köhl, Grosskafmann Gustav Obenauer, Saarbrücken; Fabrikant Luitwin von Boch, Mettlach; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Fabrikant Bodo Karcher, Beckingen. Saardruckerei Akt.-Ges. in Saarbrücken 3 (St. Johann). Gegründet: 7./12. 1898 mit Nachtrügen vom 23. und 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898, ferner 4./10, 1916, 15./10. 1920, 27./9. 1921, 27./10. 1922. Gründer 3. Jahrg. 1899/1900, Die Ges übernahm das Zweiggeschäft der Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt vorm. R. Schult t in 8* ――― inkl. für M. 219 990. Zweck: Betreibung der Buchdruckerei, Lithographie, Zinkätzerei, Buchbinderei, Schrift- Slesserei, von Verlags- und ähnlichen damit ――― Geschäfteh-