2080 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Besitztum: Der gesamte, in Altwasser und in Freiburg i. Schl. gelegene Grund- besitz der Ges. umfasst einen Flächenraum von 8397 qm, wovon in Altwasser 1601 qm und in Freiburg 1251 qm bebaut sind. In Altwasser ist 1905/06 ein neues Fabrikgebäude errichtet worden. In ihm befindet sich der Hauptteil des Betriebes, nämlich die Schleiferei, Umdruckerei, der grosse Maschinensaal mit Schnellpressen, Puder- u. Abstaubmasch., die Lithographie u. Andruckerei. An das neue Fabrikgebäude in Altwasser schliesst sich der alte Maschinensaal I an, ferner ein zweistöckiges Gebäude mit Puder-, Lager- u. Wohn- räumen, weiterhin der Maschinensaal II u. das Lagergebäude, In Altwasser besitzt die Ges. noch ein Villen- u. 2 Wohnhausgrundstücke. Die Fabrik in Freiburg i. Schl. mit geiner Front von ca. 28 m besteht aus einem Vordergebäude u. aus einem nach hinten angeschlossenen Fabrikanbau mit Nebengebüude. Dem Betriebe dienen 24 Elektromotoren mit zus. 80 PS., 22 Schnellpressen u. die entsprechende Anzahl Handpressen u. sonst. Hilfsmasch. 1911/12 Ankauf der keramischen Abteil. der Firma Jos. Hesse in Fürth u. zweier benachbarter Grundstücke aus laufenden Mitteln. 1920 Erwerb von M. 436 000 Anteilen des = 440 000 betragenden St.-Kap. der Zierdruck-Anstalt Lindenruh G. m. b. H. in Lindenruh bei Glogau. Kapital: M. 7 600 000 in 7000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 900 000; Erhöh. 1906 um M. 250 000 zum Erwerb der Freiburger Fabrik. Weitere Erhöh. 1920 um M. 600 000 auf M. 1 750 000. Von den neuen Aktien wurden 400 Stück u. M. 34 000 in bar zum Erwerb von M. 436 000 Anteilen der Zierdruckanstalt G. m. b. H. in Lindenruh ver- wandt. 1921 wurde das A.-K. auf M. 4 100 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G-V. v. 3./2. 1923 um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922, ausgegeb. zu 462½ % u. d. bish. Aktion. zu 500 % bis 24./3. 1923 im Verh. 2: 1 angeb. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % u. höchstens 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) 5 % Div. auf Vorz.-Akt., bis 4 % Div. auf St.-Akt., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R.; etwaige Sonderrückl., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Ausser =―― Tant. bezieht jedes Mitglied des A.-R. ein festes Gehalt von M. 2000 jährl., der Vors- von M. 4000. Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 400 000, Masch. 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Farben, Werkzeug 1, Utensil. 1, Steine 1, Fuhrpark 1, Beteil. 350 000, Eff. 14 388 000, Wechsel 249 381 010, Kassa 1.58 Bill., Aussenstände u. Bankguth. 620.79 Bill. Vorräte 274.62 Bill., Feuerversich. 57.4 Md. – Passiva: A.-K. 7 600 000, R.-F. 425 000, do. II 75 000, Delkr. 20 Bill., Gläubiger 269.03 Bill., unerhob. Div. 185 780, Rückstell. für Löhne, Steuern etc. 255.75 Bill., Reingewinn 352.26 Bill. Sa. M. 897.05 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 223.24 Bill, Hausunk. 7.29 Bill., Zs 11.88 Bill- Abschr. auf Geb. 15 000, Delkr. 20 Bill., Reingewinn 352.26 Bill. – Kredit: Vortrag 543 108, Fabrikationsüberschuss 614.67 Bill., Erträge aus Beteil. 1 133 600. Sa. M. 614.67 Bill. Kurs: In Dresden Ende 1914–1923: 158*, –, 125, –, 95*, 189, 366, 1404, 16 000, 16.5 % Eingef. daselbst 30./4. 1907 zum ersten Kurse von 175 %. – Kurs in Berlin Ende 1914 bis 1923: 152*, –, 125, 190, 95*, 186, 330, 1390, 12 400, 12.5 %; erster Kurs 24./2. 1910: 174.50 % Dividenden 1913/14–1922 23: 7, 4, 5, 7, 10, 10, 24, 28, 60, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Emil Wunderlich, Dir. Max Goldammer, Waldenburg-Altwasser? i. Schl.; Dir. Max Gbldammer, Lindenruh; Dir. Arthur Wunderlich, Freiburg i. Schles. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Max Pioletti, Görlitz; Komm.-Rat Charles W. Palmic, Komm.-Rat Willy Osswald, Dresden-? Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Gen.-Dir. Heinr. Fillmann, Kahla. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau- Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank; Meiningen: Bank für Thür. vorm. B. M. Strupr' Berlin: Georg Fromberg & Co. Kunstanstalt (vorm. Gustav W. Seitz), Actiengesellschaff wandsbek-Hamburz, Sitz in Wandsbek, Langestrasse 55. Gegründet: 18./7. 1890. Sitz seit 1907 in Wandsbek. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb eines Etablissements zur Herstell. von Gegenständen des Kunstverl u. des Kunstdrucks mit Nebenbetrieben; Grundeigentum in Wandsbek. Kayttal: M. 60 000 000 in 29 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2800 zu M. 5000, 1500 zu M. 10 0 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 100 zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000 in Aktien (Nr. 1–300) 70 M. 1000 nach Herabsetzung des früheren Kapital von M. 1 000 000 durch Einliefer. von 70 Aktien zu à M. 1000 lt. G.-V. v. 31./8. 1897. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 29 700 *= in 28 700 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, sämtl. div.-ber. ab 1./4. 1922. Die Vorz.-Aktie haben 20faches Stimmrecht, 6 % Vorz.-Div. und bei ev. Liquid. Anspruch auf vorab M. 494 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 30 Mill. in St.-Akt.; 2800 zu M. 5000, 1500 7 M. 10 000 u. 100 Vorz.-A. zu M. 10 000. Von den St.-Akt. ein Teilbetrag im Verh. M. 3000 7 M. 1000 zu 350 % – Steuern an die Aktionäre. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen.