bi Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2095 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Krausser, Berlin; 1. Stellv. Dir. Justus Schwarz, Nürnberg; 2. Stellv. Dr. jur. Ed. von Eichborn, Breslau; 3. Stellv. Landgerichtsrat a. D. Dr. Fränkel, Kammer-Präs. Dr. jur. Kurt von Kleefeld, Berlin; Gen.-Dir. Dr. phil. und Dr.-Ing. e. h. Neumark, Herrenwyk b. Lübeck; Verwaltungsrat Heinrich Bronner, Wien; Bank-Dir. Erwin Blauert, Berlin; Fabrikbes. Max O. Dukas, Nürnberg; Bankier Paul Flaudrack, Wien; Fabrikbes. Heinrich A. Händler, Berlin; Ober-Reg.-Rat Walter Kling- hardt, Berlin; Fabrikbes. Max Lion, Fürth i. B.; Reichsgerichtsrat Otto Sayn, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Agrar- u. Commerzbank A.-G. Holzindustrie Cordingen K.-G. a. A., Berlin S0. 16, Wusterhausenerstr. 16. Gegründet: 12.7. 1923: eingetr. 25./1. 1924. Gründer: Paul Sandel, Rechtsanwalt Dr. jur. Wilhelm Bayer, Willy Schonfelder, Berlin; Handelsges. in Firma Burchard & Schönfelder, K.-G. Weiss & Kaphan, Berlin: N. V. Houthandel vyh Johs van der Made Dz & Zoon, Klundert, Holland; Generale Trust Compagnie, Amsterdam. Die A.-G. übernimmt die Holzindustrie Cordingen G. m. b. H., deren Betriebe sie weiterführt. Für die Anteile u. Darlehensforder. usw. gegen diese Ges. gewährt die A.-G. insges. M. 36 850 000 in Aktien zum Nennwert. Zweck: Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile der Holzindustrie Cordingen G. m. b. H. u. dor an ihr bestehenden stillen Betail. sowie die ÜUbornahme u. Fortführ. der bisher von der Holzindustric Cardingen G. m. b. H. botriebenen Sperrholzfabrik nebst Sägewerk. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. zu beteil. u. solche zu Übernehmen. Kapital: M. 50, Mill. in 2 Akt. zu M. 16060, 160 zu M. 5000, 400 zu M. 10 000, 900 zu M. 50 066/%, ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Paul Sandel, Rochtsanwalt Dr. Wilhelm Bayer, Willy Schönfelder. Aufsichtsrat: Albert Glaser, Dahlem: Willy Kohlhardt, Karlshorst: Geschäftsführer Arthur Borchardt, Berlin. * 0 3 = Holz-Lagerei Aktien-Gesellschaft Berlin in Rertin-Lichtenberg. Herzbergstr. 118/119. (Gegründet: 31./10. 1923: cingetr. 15./2. 1924. (ründer: Oberstabsveterinär Otto Pahl. Oberstleutnant Gustav Eckardt, Oberst àa. D. Heinrich Hlaardt, Max Nespeda, Berlin; Egon Mogosch, Danzig. Zweck: Die Einlagerung, kommissionsweise Behandlung, Lombardierung und Finan- eierung von Holz aller Art sowie auch anderer Waren und der Betriebverwandter Handelsgeschäfte. Kapital: M. 5 Billionen in. 49/ Akt. zu M. 10 Milliarden, 1000 Akt. zu M. 100 Mill., Mbernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Ross. Aufsichtsrat: Paul Pictsch, Paul Lehmann, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Kunz, Berlin: August Philipp. Potsdam. * Holzschwellen Akt.-Ges. Berlin in Rerlin-Charlottenuburg, Bismarckstr. 1. Gegründet: 18. 5. 1923; eingetr. 29. S. 1923. Gründer: Dir, Wilhelm Gundlach, Hede- ufnden; Bankier Otto Stöckicht, Münden; Heinrich Blasch, Berlin: Major a. D. Ferdinand Wustefeld, Münden; Ludwig Kraft, Mihla a. d. Werra. Zweck: Export u. Import von Schwellen u. Holzern aller Art. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Blasch. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Gundlach, Hedemünden; Bankier Otto Stöekicht, Münden; Verd. Wüstefeld, Münden; Ludw. Kraft, Mihla. Holztrocknungs-Akt.-(Gies. Berlin in Berlin-Halensee. Karlsruher Str. 29. Gegründet: 20./11. 1921; eingetr. 2./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwert. der Erfindung des Geh. Baurats Emil Fränkel, Charlottenburg, nach welcher durch ein Dämpf. u. Schwelverfahren Holz auf schnellstem Wege getrocknet 1. damit sofort verwendungsfähig wird. Ferner soll die Ges. sich mit Entwürfen u. dem au von Holzschnelltrocknungsanlagen, mit der Vergebung oder dem Verkauf von Lizenzen atenten sowie mit Geschäftszweigen, die den vorgenannten ähnlich oder verwandt ud, befassen Es ist der Ges. auch gestattet, ähnl. Unternehm. zu erwerben.