Holz-Industrie und Möbelfabriken 2 109 Schütte-Lanz Holzwerke Akt.-Ges. in Brühl, Baden, Poststation: Mannheim-Rheinau. Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 12. 12. 1922. Gründer: Schütte-Lanz Holzwerke G. m. b. H., Luftfahrzeugbau Schütte-Lanz offene Handelsges., Brühl; Geh.-Rat Dr. Joh. Schütte, Zeesen; Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheiin; Dipl.-Ing. Georg Christians, Heidelberg. Zweck. Betrieb einer Sperrplattentabrik sowie eines Fournier- u. Sägewerkes u. Be- teilig. an verwandten Unternehmungen. Kapital. M. 30 Mill. in 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 2400 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. S. 6. 1923 um M. 24 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Verx. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 100 St.-Aktie = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion. Dir. Georg Christians, Heidelberg; Dir. Louis Bauer, Bruchsal. Aufsichtsrat. Geh.-Rat Dr. Schütte, Zeesen; Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim; Gen.-Dir, Paul Zabel, Heidelberg; Dir. Karl Gromer, Bruchsal; Rechtsanw. Dr. Ludwig Haas, Karleruhe; Privatmann Rob. Kayser, Pforzheim. Bürsten-, Pinsel- u. Rosshaarindustrie-Akt.-Ges. in Buchen (Baden). Gegründet. 28 0. 1922; einget. 23. 10. 1922. Fa. bis Mitte 1923: Industriewerke Akt.-Ges. Gründer: Rud. Buchner, Würzburg; Dir. Adolf Häfner, Lauda; Bezirksrat u. Landwirt Anselm Schäfr, Hochhausen; Dir. Ötto Schwellinger, Tauberbischofsheim; Zentrale der landwirtschaftl. Lagerbäuser e. (, m. b. II., Tauberbischotshieim. Zweck. Herstellung von Rosshaarprodukten aller Art sowie die Verwertung aller bei der Rosshaarspinnerei sich ergebenden Produkte; ferner Herstellung von Bürsten- und Pinselwaren aller Art und deren Verwertung, Verwertung der bei dor Fabrikation obiger Artikel sieh ergebenden Abfälle, endlich der Handel mit Haarprodukten u. Bürstenwaren, Kapital. M. 5 00/ 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30. 6. Gen.-Verv. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Üktiva: Kassa 612 975, Postscheck 3 659 298. Mobil. 1, Immobil. 1. Waren 462 225 962. – Passtvu: A.-K. 5 000 000, R.-EF. 297 602, Zeutralebank 163 684 772, Vorschussverein Burbm 21 190 0063, Kont.kbrrent 272 902 032, Gewinn 3 423 766. Sa. M. 466 498 237. Gewinn- u. Verlust-Kunto. D). bot: Unk. 238 548 194, Zs. 10 265 091, Absehr. 1 750 426, Vewinn 3 423 766. Sa. M. 253 987 479. – Kredit: Waren M. 253 987 479. Dividende 1922 23: 7 %. birektion. Gen.-Dir. (ustav Hopf, Tauberbischofsheim; Fabrik lir, Theodor Weigand, I. Meyer, Buchen. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat OÖtto Hippeli, Würzburg; Stellv. Bankdir. zudwig Lang, Tauberbischofsheim; Grosskaufmann Peter Breunig, Würzburg; Bankdir. Max Schulz. Buchen; Dir. Gecorg Vöglein, Hardheim. Friedrich Schmidt & Co. Akt.-(ies., Cassel. Gegründet: 9. 12. 1923: eingotr. 18./1. 1924. (irunder: Dir. Ernst Koch, Fabrikant Edmung Vogt, Cassol: Saägeweorksbes. Cichrg Volkwein, Sand: Bauunternehmer Friedrich Schmigdt. Cassel: Sägewerksbes. Wilhem Schimidt, San: Firma Fr. Sehunidt & Co. (Gt. m. b. H., Dand. Der Mitaründer Wilhelm Schmidlt bringt in die A.-(GZ. lastenfrei sein in der Gie- markung Sand belegenes Grundst. mit Fabrikgebäude ein, wofür ihm 66 Akt. der (Cies. zum Nennwert gewährt werden. Die Mitgrün term Firma Fr. Schmidt & Co. (7. m. b. II. bringt Msser ihrer Firma die dem Betrieb des Sagewerks dienenden Masch, Warenvorsätte u. sonst. egenstänle ein u. erhält hierfür 1320 Xkt. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Fr. Schmidt & Co. (t m. b. H. in Sand betrieb. 0 werks. (iegenstand des Unternehmens ist weiterhin der Handel mit Rohstofflen, Nutz- lern aller Art u. Fertigfabrikaten. Kapital: M. 20 ― Rill. in Akt. zu M. 1― Bill., übern. von don Crundern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Iur 1. Cieschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Sägewerksbes. Wilhelm Schmidt. Sand; Arthur Winkler, Cassel. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Koch. Fabrikant Eduard Vogt, Bauunternehmer Friedrich 8 umidt, Cassol:; Sägewerksbes. Ceorg Volkwein, Sand. * 0 — * Vereinigte Fassfabriken Akt.-Ges. in Cassel. 6 Gegründet: 15./6. 1907 mit Wirkung ab 1./6. 1907: eingetr. am 5./7, 1907. Die Akt.- es. entstand aus der Verschmelzung der Firmen: M. B. Bodenheim, Cassel; „W. Koch assfabrik , Berlin; „Vereinigte Kheinische Fassfabriken“, G. m. b. H., Andernach. Gründung Jahrg. 1913 14. Zweigniederlassungen in Andernach u. Berlin.