7 * Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2111 mit M. 1000 je CGenussschein abh 1924, unter Einhalt. einer Klindig.-Frist von 3 Monaten, ganz oder teilweise zulässig. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 764 453, Masch. 461 600, Werkzeuge u. Utensil. 6, Fuhrpark 2, Kassa 943 896, Wechsel 8 430 493, Eff. 86 327, Kaut. 12 417, Hyp. 4000, Debit. 139 206 622, Material. u. Vorräte 20 024 823. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, R.-F. II 500 000, Wertmindg.-K. 50 231 650, Baureserve 800 000, Delkr.-K. 5 797 446, Hyp. 865 687, unerhob. Div. 1 500 000, Kredit. 51 236 332, transit. Verbindlichk. 46 699 128, Reingewinn 8 964 397. Sa. M. 169 894 641. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Geschäftsspesen 35 657 556, Steuern u. Abg. 18 032 351, Zs. 49 453, Delkr. 5 797 446, Wertmindg. 50 231 650, Abschr. 204 243, Reingewinn 8 964 397. – Kredit: Vortrag 107 917, Betriebsergebnis 118 827 144, Grundst.-Ertrag 2037. Sa. M. 118 937 098. Dividenden: 1920 21–1921/22: 10, 25 % – M. 250 Bonus; 1922 (1./7.–31./12.): 50 % – M. 500 Bonus. Genussscheine 1922: M. 1000. Direktion: Betriebsleiter Karl Leistner, Diploming. Joh. Leistner. Chemnitz. Aufsichtsrat: Bank-Dir Karl Grimm, Leipzig: Fabrikdir. Karl Diezmann, Fabrikant Otto eistner, Geschäftsführer Fritz Leistner, Chemnitz; Fabrikant Otto Ludwig, Apolda. „ 0 0 0 – Rother & Kuntze Aktiengesellschaft in Chemnitz, Kronenstrasse 22. „Gegründet: 16./2., 12./7. 19227, eingetr. 11./10, 1922. Gründer: Frau Johanne Marie Elisabeth verw. Kuntze, Frau Bertha Helene verw. Rother, Gerh. Rob. Hans Rother, Oskar Reinh. Walter Rother, Oskar Armin Erich Rother, Chemnitz: Frau Holene Charlotte garcte Fischer, geb. Rother, Oederan; Frau Johanne Katharine verehel. Kirschner, geb. ther, Leipzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. anderen einschlägigen Artikeln, insbe- sondere Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Rother & Kuntze, Chemmitz betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts einschl. einer Zweigniederlass. in Leipzig. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 100 , übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1. 3.—– Ende Febr. Gen.-Verv.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie St. Bilanz am 28. Februar 1923: ÜKtiva: Grundst. u. Geb. 2, Masch., Utensil. u. Fuhrpark 3, Debit. 77 813 971, Bar u. verschicd. CGuth. 26 902 789, Waren 255 612 885. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 396 205, Krydit. 34t 354 925, Roingewinn 17 578 520. Sa. M. 360 329 651. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 778 125, Abschr. 1 656 262, Reingewinn 17 578 520. Sa. M. 52 012 908. – Kredit: Bruttogewinn M. 52 012 908. Dividende 1922 23: 7 %. 7 Direktion: Gerh. Rob. Hans Rother, Oskar Reinh. Walter Rother, Oskar Erich Arnim other, Cchemnitz, Hans Tippner, Arno Wüstner, Dir. M. Friebel. 0 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. M. Noumeistar, Frau E. Kuntze, Chemnitz; Curt Fischer, voderan; Eruno Schlesier, Leipzig. Möbelwerkstätte Akt.-Ges., Coburg. Rf Gegründet: 5./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer: Fabrikbes, Ijch. Lewenherz, Rittmeister a. D. Karl Pfretzechmer, Prokurist Edmund Katzenberger, Dr. imon Schorrer, Bankbevollmächtigter Paul Junk. Koburg? ―= 2 Zweck: Ein- u. Verkauf, Herstell. von Möbeln u. Mobelteilen aus Holz u. anderen ge- Ieneten Materialien, Verarbeit. von Holzern zu sonst. Artikeln der Holzbearbeitungsbranche. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. Id, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7. — 30. 6. Gien.-Vers.;: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Aufsichtsrat: Bankdir. Eugen Cronemeyer, Oberstallmeister Marcel von Schack, Koburß; abrikadir, Erich Rose, Carlshafen a. W. R * * * — 0 Rohr- u. Weiden-Verwertungs-Akt.-Ges., Coburg. Cegründet: 23. 11. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1922723. u weck: Ein- u. Verkauf sowie Bearbeit. u. Verarbeit. von Material. der Korbindustrie- Verwandter Betriebe, ferner Erwerb u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 4 000 000 in 400/ Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 1. 7.—– 30. G6. Gen.-Verx,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. 402 Bilanz am 30. Juni 1923: Üktiva: Kassa 1 542 146, Postscheck 8 972 222, Inv. I, W aren 2690 690, Debit. 190 66/495, – Passiva: A.-K. 4 60 000, R.-F. 800 000, Kred. 384 583 044, anken 257 546 920, Banten-K. Währ. 1 05 6, Roingewinn 15 840 590. Sa. M. 663 865 545. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 91 274 916, Abschr. auf Inv. 2 742 999, Rein- Sewinn 15 840 590. – Kredit: Waren 109 424 639, Währungs-K. 433 866. Sa. M. 109 858 506. Direktion: Frit; Meyer, Coburz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alb. Glaser, Nürnberg; Stellv. Fabrikbes. Rich, Löwenherz, Hank. Dir. Eugen Cronemeyer, Coburg. . 8 =