2116 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Sonderrückl., bis 6 % Divid., 20 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Direktion: Anton Sievert. 0 Aufsichtsrat: (mind. 3) Ernest Bemelmans, Mailand; Dir. Petrus ten Horn, Maastricht; Friedrich Grahmann, Wilhelm Jessinghaus, Dir. Karl Scholten, Düsseldorf. Eifeler Sägewerk Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet. 15.8. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer: Wilh. Brandenburg, Ohligs; Dir. Karl Scholten, Wilh. Brenken, Ing. Karl Robert Schneider, Düsseldorf; Sägewerksbes. Jos. Schwarz, Ulmen in der Eifel. Zweck. Handel mit Holz u. sonst. Baustoffen u. der Betrieb von Sägewerken sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilh. Brenken, Düsseldorf; Sägewerksbes. Jos. Schwarz, Ulmen in der Eifel. Aufsichtsrat. Wilh. Brandenburg, Ohligs; Dir. Carl Scholten, Bank-Dir. Franz Otto Klein, Düsseldorf. Holzindustrie Aktiengesellschaft Düsseldorf in Düsseldorf, Brehmstr. 40. Gegründet: 7./5., 23./6. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Firma bis 7./1. 1924: Holzind. Todten- haupt A. G. Gründer: Erich Todtenhaupt, Eberhard Palm, Robert Bode, Rechtsanw. Dr. Heinrich Wirtz, Düsseldorf; Karl Todtenhaupt, Elberfeld. Zweck: Verarbeit. von Holz, insbes. Betrieb von Säge-, Hobel- u. Spaltwerken in Dorsten, sowie Holzhandel. Kapital: M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. birektion: Eberhard Palm, Robert Bode, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinrich Wirtz, Bankier Richard Kraus, Düsseldorf; Con- rektor Arnold Palm, Aachen. eRheinisches Sägewerk Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet: 5./7 1922; eingetr. Sept. 1922. Gründer: Obering. Heinrich Müller, Bankier Rud. Trottmann, Peter Hermann Esser, Rechtsanw. Dr. Paul Sengstock, Dipl.-Landw- Ludwig Florack, Düsseldorf. Zweck: Betrieb von Sägewerken, Grosshandel in den Erzeugnissen derselben u. in Holz aller Art, Beteil. an Unternehm., welche in den Rahmen dieses Zweckes fallen. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 9 386 024, Kassa 312, Mob. u. Immobil. 1, Masch. u. Werkzeug 75 000, Waren 1 220 410. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 672 948. Bankschuld. 380 775, Rückstell. für Steuer 325 510, Werkerhalt.-Kto. 5 500 000, R.-F. 100 000, Gewinn 702 513. Sa. M. 10 681 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 2 935 235, Fracht 373 486, Abschr. auf Mob. u. Immobil. 39 826, do. Masch. u. Werkzeug 25 000, Steuerrückl. 325 510, Werkunterhalt- 5 500 000, R.-F. 100 000, Gewinn 702 513. – Kredit: Waren 8 781 160, Vorräte 1220 41 Sa. M. 10 001 570. Dividenden 1922: ? %. Direktion: Obering. Heinr. Müller. Lufsichtsrat: Baukier Rufl. Trottmann, Peter Hermann Esser, Rechtsanw. Dr. Paul Sengstock. Gustav Siepmann, Holzhandel, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 9./10. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 19./10. 1921. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit in- u. ausläud. Hölzern, Bearbeit. derselben, Beteil. an gleichartigr Unteruehmupgen. Zweigniederlassung in Bremen, Karlsruhe u. München. Kapital: M. 2 000 0 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 245 500. 8 Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhl. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 – Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bankguth. 21 014 983, Kassa 8 098 385, Eff. 2703 Depots 734, Immob.: Haus Haroldstr. 1 180 000, Haus u. Grundst. Stromstr. 590 000, Grund- u. Haus München 5 500 000, Kontorgebäude München 1 000 000, Lagerplatz u. Schuppen * Bremen 8 000 000, Auto 90 000, Auto-Garage 12 000, Mobil. 5 500 000, Beteil 14 099 932, Debit 200 829 275, Waren 401 209 598. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 50 000, do. II 50 000% 2