Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2119 *Otto Bärwald, Akt.-Ges., Engelsdorf i. Sa. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Otto Bärwald, Adele Bärwald. geb. Kaun, Flötenstein (Grenzmark); Rechtsanw. u. Notar Hellmuth Wegner, Marie Wegner, geb. Priess, Rummelsburg i. Pom.; Architekt Fritz Riemann, Leipzig; Gustav Bärwald, Lindenthal. Zweck: Betrieb eines Baugeschäfts mit Dampfsägewerk u. Holzverarbeit. sowie Handel mit Hölzern aller Art in bearbeitetem u. unbearbeitetem Zustande, ferner Erwerb von Grundstücken. Kapital: M. 50 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 4900 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Otto Bärwald, Flötenstein (Grenzmark). Aufsichtsrat: Rechtsauw. Hellmuth Wegner, Rummelsburg i. Pom.; Architekt Fritz Riomann, Leipzig: Zimmermeister Gustav Bärwald, Lindenthal. Erdmannsdorfer Möbvl-Industrie Akt.-Ges., Erdmannsdorf. Gegründet: 9./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Erdmanns- dorfer Mobel-Industrie G. m. b. H., Erdmannsdorf; Fabrikbes. Georg Krausser, Zehlendorf- West; Fabrikbes. Dr. jur. Fritz Krausser, Dir. Leo Büscherf Berlin W.; Dir. Arthur Pelteson, Charlottenburg. Zweck: Fabrikation von Mobeln u. anderen aus Holz hergestellten Gegenständen sowie der Handel mit solchen Waren, insbes. die Ubernahme u. Fortführung des unter der Firma Erdmannsdorfer Möbel-Industrie G. m. b. H. zu Erdmannsdorf betriobenen Unternehmens. Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. birektion: Fabrikdir. Eugen Samson, Fabrikbes. Dr. jur. Fritz Krausser, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes, Georg Krausser, Zehlendorf-West; Bankier Dr. jur. Eduard ichhorn, Breslau; Rechtsanw. Dr. Martin Katzenstein, Dir. Leo Büscher, Berlin; Dir. Arthur Pelteson, Charlottenburg. Sächsische Sperrholzfabrik, Aktien-Gesellschaft in Erfenschlag bei Chemnltz. Gegründet: 3./7. 1923 mit Wirk. ab 1. 7. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer: Wilhelm Arthur Schindler, Chemnitz; Fabrik-Dir. Paul Schreier, Komotau; Lehrer Max Kraupmann, Licbeschitz bei Saaz, Dir. Otto Schmalholz, Chemnitz; Alois Zenker, Paul Stiefel, Baumeister Euil Kreisel, Erfenschlag; Abteilungsleiter Kurt Martin, Chemnitz; Theodor Albin Berthold, rfenschlag. Mitgründer Theodor Albin Berthold, Erfenschlag, bringt ein Grundstück in rfenschlag mit dem darauf im Neubau befindlichen Fabrik- bzw. Wohngebäude und eino aahl Gegenstände in die Ges. ein. Der Preis des Grundstücks ist auf M. 94 000 000, derjenige der übrigen Gegenstände auf insgesamt M. 102 000 000 festxesetzt. Für den hieraus ich ergebenden Gesamtöetrag der Einlage von M. 196 000 000 werden Berthold 1960 Aktien zum Nennbetrage von je M. 10 000 Gegenwert gewährt. Zweck: Fabrikation von Sperrhol- und sonstige Holzbearbeitung sowie Holzhandel. 3 Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. V. v. 23.5. 1924 collte Erhoh. beschliessen. Ceschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Theodor Albin Berthold. L.t Aufsichtsrat: Vors. Arthur Schindler, Stellv. Paul Schreier, Emil Kreisel, Erfenschag; rer Max Kraupmann, Liebeschitz; Dir. Otto Schmalholz, Chemnitz. * Möbelhaus Gebrüder Schürmann, Akt.-Ges., Essen. M. Gegrundet: 26./7. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Grüunder: Adolf Schürmann, Essen; 6. =imilian Schürmann, Koln; Wilhelm Schurmann, Essen; Siegfried Schürmann, Köln; ranz Friedheim, Essen. . Zweck: Herstellung u. der An- u. Verkauf von Möbeln, Reppien, Dekorationsstoffen anderen Ausstattungsgegenstanden, insbes. die Fortsetzung des bisher unter der Firma Mabelhaus Gebr. Schürmann Rhein. Werkstättan für Handwerkskunst betrieb. Geschäfts. Kapital: M. 60 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Adolf Schürmann, Wilhelm Schürmann, Essen; Siegfried Schürmann, Köln; ranz Friedheim, Essen. Aufsichtsrat: Maximilian Sthürmann, Koln; Dir. Ewald Kammeier, Essen; Dir. Karl Rothenberz, Bleicherode i. H.; Dr. Erich Rosenberg, Kölu; Bankier Arthur Schiff, Frankfurt a. M.