7 Holz-Industrie und Mobelfabriken. 13* ― = tÖ Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie 5 St. Direktion: Carl Aug. Theodor Hartwig, Altona; Friedr. Adolf Heinr. Hampe, Hamburg. Aufsichtsrat: Arthur Erdmann Müller, Dir. Wilh. Kleyer, Hamburg; Dir. a. D. Woldemar von Gerstein-Hohenstein, Altona; Johann von Seidler, Hamburg; Reeder Albrecht von Appen, Blankenese; Carl Hagedorn, Fabrikant Hugo Kämmerer, x Kentzler, Hamburg: Max Vollmer, Altona; Bank-Dir. Eugen Reimer, Bank-Dir. u. Syndikus Dr. Karl Kromer, Hamburg; Dir. Edgar Schnell, Berlin. Hansa Möbelwerke Akt.-Ges. in Hamburg, Alsenstr. 13. Gegründet: 31./12. 1921 bzw. 9./2. 1922; eingetr. 16./2. 1922. Gründer: Fabrikant Jacob Blanari. Bankier Otto Grünmüller. Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Reunert, Martin Michael Kahn, Finanz- u. Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik, Beteil. an ähnl. Unternehm. ist gestattet. Kapital: M. 41 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 3600 St.-Akt. zu M. 5000, 20 St.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., Übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, aus- gegeben zu 130 %. Die G.-V. v. 17. 4. 1923 beschl. Erhöhung um M. 19 Mill. in 200 Vorz.- Akt. u. 3600 St.-Akt. zu M. 5000. Die Ausgabe der St.-Akt. erfolgt für 1600 Stück zu 300 %, für 2000 Stück zu 500 %. Die Vorz-Akt. begeb. zu pari mit 7 % Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. 10 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Erhoht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 20 Mill. in 20 St.-Akt. zu M. 1 Mill., ausgegeb. zu pari; Mehrstimmrecht der Vorz.-Akt. bei Kapitalsbeweg. festges. auf Hälfte des Stimmr. der St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Aktie = 1St., Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 477 813, Postscheck 34 245, Masch., Werkzeuge-, Fabrik- u. Kontor- Inv. 1, Vorräte an Rohmaterial, fertigen u. halbfert. Fabrikaten 14 758 000, Debit. 1 625 627, Grundst. 561 864,, Wechsel 449 900. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 300 000, Bank-K. 3 485 276, Kredit. 3 788 679, Wechsel 3 689 589, Steuerrückl.-K. 1 300 000, Reingewinn 3 343 906. Sa. M. 17 907 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 792 097, Löhne 5 453 081, Grundst.-Verwalt.-K. 140 443, Abschr auf Masch., Werkzeuge, Fabrik- u. Kontor-Inv. 411 397, Steuerrückl-K. 1 300 000, Reingewinn 3 343 906 (davon R.-F. 200 000, Tant. für den Vorst 876 781, Tant. für den A.-R. 426 068, Div 750 000, Rückl für Selbstversich. 500 000, do, für Wohlfahrtszwecke 250 000, Vortrag 341 056). Sa. M. 13 440 926. – Kredit: Fabrikations-K M. 13 440 926. Dividende 1922: 50 %. Direktlon: Fabrikant Jakob Blanari, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsan w. Dr. jur. Alfred Reunert, Bank-Dir. Illig, Otto Hassel, Gustav Kaufmann, E. A. Bester, Hamburg. Innenausbau u. Möbelwerke Akt--Ges. Hamburg. Gegründet: 19./7., 28./8. 1923 mit Wirk. ab 19./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Grunder: Union- Bank Akt.-Ges.7 Hamburg; Innenarch. Carl Bauer, Lokstedt; Emil Geithmann, Architekt a us Wilkening, Hamburg; Maximilian Daniels, Altona. Der Gründer Bauer bringt in fus Ges. ein die von ihm unter der Fa. Schnierle & Bauer in Hamburg betriebene Möbel- Ahrik. Der Gesamtwert der Einbring. ist auf M. 36 Mill, festgesetzt worden. Für die Ein- ring ung erhält der Gründer Bauer 7000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000. v. weck: Herstellung vollständ. Inneneinricht. von Banken, Kontor- u. Geschäftshäusern, Villen u Schiffen, ferner die Herstellung von Möbeln sowie die Vornahme aller sonstigen Inschläg. Handelsgeschäfte. * Kapital: M. 75 Mill. in 14 800 St.-Akt. u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 5000, üÜbernommen on den Grundern zu pari. Ceschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dtrektion: Innenarchitekt Carl Bauer, Maximilian Daniels. Aufsichtsrat: Bankdir. Martin Michacl Kahn, Bankdir. Iwan Sekkel, Kohlenhändler ustav Rocke, Emil Geithmann, Hans Wilkening, Hamburg. *W.. Lehst Akt.-Ges., Hamburg. Ran Gegründet: 31./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 12./2. 1924,% Gründer: Gustav aner, Aumuhle, Frau Pauline Emilic Heuser, geb. Renner, Anna Elfriede Rotgor, geb. enner, Hamburg; Frau Ella Auguste Schneider, geb. Renner, Bremen; Frau Martha tolterfont, geb. Renner, Frau Maria Lügger, geb. Renner, Aumühle. Gustav Reimer bringt As von ihm unter der Firma W. Ihst, Hamburg betriebone Süägemühlenunternehmen mit dem Firmenrecht u. amtl. Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Für den auf M. 95 000 000 Vésstellten Gesamtwert der Einlage werden dem Grunder Gustav Renner M. 95 000 alé ingezahlt goltende Aktien gewährt. ――――