2134 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Zweck: Betrieb eines Holzsägewerks u. aller damit in Verbindung stehenden Handels- geschäfte. = Kapftal: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gustav Renner. Aufsichtsrat: Dir. Edmund Edgar von Oesterreich, Hamburg, Bankier George Eduard Behrens, Dir. Anton August Martin Carl Trapp, Hamburg; Dir. Henry Carl Johannes Wulff, Ahrensburg. Liga Möbel Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer: Frau Gertrud Helene Blum geb. Müller, Privatier Hermann Johann Niehuus, Hamburg; Kurt Sehweinefleisch, Altona; Friedrich Held. Walter Schumann, Hamburg. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Möbeln und sonst. Holzfabrikaten sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesen Geschäftszweigen in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kurt Schweinefleisch. Aufsichtsrat: Herm. Joh. Niehuus, Walther Schumann, Hamburg; Hans J. Blum, Oldenfelde. Rohr- und Weidenindustrie Akt.-Ges., Hameln. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Firma bis 14./3. 1924: Lebensmittelver- sorgungs-Akt.-Ges. für Industrie- u. Werkbedarf mit Sitz in Hannover. Gründer: Gustav Kruse, Dir. Friedrich Kruse, Ziviling. Hans Netz, Ing. Christoph Neudecker, Hans Meyer, Hannover. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller aus Rohr u. Weiden, Jute u. Kokos herstellbaren Fabrikate, früher: Handel mit Lebensmitteln. Kapital: M. 300 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Albert Pitz, Paul Hustedt. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Rat Adolf Schlösser; Stellv.: Synd. Hans Schaefer, Hannover; Generallt. Georg Pohl, Wernigerode a. H.; Fabrikdir. Arthur von Thielen, Hannover; Fabrikant Paul Fischer, Bad Oeynhausen. Hamperholzwerke Akt.-Ges., Hampermühle. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 2./12. 1923. Gründer: Privatier Franz Paukner, Gutsbes- Franz Miller, Zeitlhof; oflene Handelsges. Schwannberger & Stock, Ruhmannsfelden; Säge- werksbes. Josef Brunner, Lindenau; Rechtsanw. Dr. Gustav Sechuber. Viechtach. Zweck: Betrieb u. Ausbau des bisherigen Sägewerkes Hampermühle u. der sog. Baptist- säge in Lindenau unter Benutzung der vorh. Wasser- u. Dampfkräfte bis zur techn. höchst- möglichen, kaufm. rentablen Vollendung, wobei je nach Bedürfnis u. Zweckmässigkeit auf den einen oder andern Betrieb das Hauptgewicht gelegt werden kann, ferner die Be- u. Verarbeit. von u. der Handel mit Holz jeder Art u. in jeder Form, endlich die Beteil. an u. die Vertret. von verwandten Betrieben zur Ergänzung u. Erweiterung der eigenen Betriebe. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mlt, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Geu.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gutsbes. Franz Miller, Zeitlhof; Sägewerksbes. Josef Brunner, Lindenau; Hans Stock, Ruhmannsfelden. Aufsichtsrat: Privatier Franz Paukner, Zeitlhof; Rudolf Schwannberger, Ruhmannsfelden; Rechtsanw. Dr. Gustav Sechuber, Viechtach. 0 Deutsche Holzröhren Akt.-Ges. (Deuhrag), Hannover, Celler Str. 55. Gegründet: 30. 17. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Grunder: Österreichische Holz-Röhren Akt.- Gcs- (Öhrag), Atzgers iorf bei Wien; Baumeister a. D. Karl Cornehl, Hannover; Gewerkschaft „Wal', Hannever; Kommanditges. C. H. Weck, Greiz-Dolau; Dipl.-Ing. Werner Weck, Grc Zweck: Fabrikat. u. Vertricb von Holzröhren sowie Betrieb aller damit im Zus.hange stehenden Geschäfte. Kapital: M. 10 Bill. in 1000 Akt. zu 10 Milliarden, Übern. von den Gründern zu Par.. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Direktion: Baumeister a. D. Karl Cornehl, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Theodor Sieber, Hannover; Erich Koffmahn, Wien; Dipl.-Ing:. Werner Weck, Greiz; Bank-Dir. Carl Hoffmann, Hannover; Ing. Max Wendland, OÖsnäbrück- ―