2138 Holz-Industrie und Möbelfabriken. 1 Wohlf.-F. für Beamte u. Arb. 3 000 000, R.-F. I 500 000, Div. 200 000, Tant. 13 126 777, Delkr. 618 075, Reingewinn 49 877 983. Sa. M. 145 254 310. Gewinn. u. Verlust-Konto. Debet: Unk. einschl. Abschr. 60 446 106, Reingew. 49 877 983. Sa. M. 110 324 090. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 110 324 090. Dividende 1922: 250 %. Direktion. Sägewerksbes. Wilh. Gundlach, Hedemünden; Arthur Kohlbach, Hedemünden. Aufsichtsrat. Bankier Otto Stoeckicht, Hann.-Münden; Bankier Herm. Reibstein, Alb. Vohl, Göttingen. Holzhandel Akt.-Ges., Heidelberg. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 28./2. 1924. Gründer: Eugen Heinzerling, Düsseldorf;: Gustav juhl, Dipl.-Kaufmann Ernst Kussmann, Mannheim; Paul Müller, Aschaffenburg; Fritz Riefenstahl, Mannheim. Die a. o. G.-V. v. 17. 5. 1924 sollte Beschluss fassen Über Anderung der Firmenbezeichnung. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit allen Holzarten, Ankuuf u. Verwertung von Wal- dungen im In- u. Auslande. Kapital: M. 5 Mill. in 1000 Vorz.-Akt., 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Geschäftsjahrz: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Gustav Juhl. Fritz Riefenstahl, Mannheim. – Aufsichtsrat: Eugen Heinzerling, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Friedrich Grimm, Essen; Baumeister Leopold Friedrich, Heidelberg. ― 287 = — Klub- und Ledermöbelfabrik Akt.-Ges., Heidelberg. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Fabrikant Gustav Basnizki, Heidelberg; Hermann Böhm, Rohrbach; Fabrikant Otto Köhler, Heidelberg-Kirchheim: Fabrikant Fhilipp Telkamp, Speyer; Rechtsanw. Ferdinand Wolff, Heidelberg. Zweck: Herstell. von Klub- u. Ledermöbeln sowie Polsterwaren aller Art, ferner der Betrieb aller mit dieser Industrie verwandten Handelszweige. Kapital: M. 36 Mill. in 3300 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 27 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. a. o. G-V. v. 29./12. 1923 um M. 9 Nill. in 90 St.-Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu je G.-M. 1. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 000. St.-Akt. 1 St., M. 100 000 Vorz.-Akt. 8 St. Direktion: Hermann Böhm, Rohrbach. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ferdinand Wolff, Heidelberg; Fabrikant Philipp Telkamp-, Speyer; Fabrikant Otto Köhler, Heidelberg-Kirchheim. ― Adolf Marquardt Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Frau Luise Mar uardt, geb. Elsässer, Frau Lina Wessel. Frau Luise Hausser, geb. Marquardt, Dr. med. Gee Wessel, Dr. jur. Ernst Hausser, Heilbronn. Die drei ersten Gründer bringen in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Aktien in die Ges. ein: Das gesamte Vermogen der bisherigen Einzelfirma Adolf Marquardt in Heilbronn mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmen- recht. Frau Luise Haussor bringt ausserdem ihre Forder. gegen die frühere Einzelfirma i Betrag von M 1 000 000 ein. Zweck: Allgem. HMerstell. u. der Vertrieb von Holzwaren jegl. Art, insbes. von Spazier- stöcken u. Fasshähnen, der Handel mit solchen Artikeln sowie der Handel mit Kurzwaren: im bes. ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb u. die Fortführ. des bisher unter der Firma Adolf Marquardt vorm. Frey & Kozel in Heilbronn betrieb. Fabrikations- u- Handelsgeschäfts. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. jur. Ernst Hausser, Stellv. Luise Hausser, geb. Marquardt. Aufsichtsrat: Frau Luise Marquardt, geb. Elsäscer, Heilbronn; Rechtsanw. Dr. Adolf Schwarz, Goppingen; Fabrikdir. Otte Kollmar, Pforzheim; Bankdir. Friedrich Mück: Dr.meld. Otto Wessel, Heilbronn. Heinsberger Lehranstalt für Korbflechterei in Heinsberg. Rheinland. Zweck: Heranbildung junger Leute zur Anfertigung besserer Gegenstände des Korbflecht gewerbes und zur Kunstkorbflechterei. Kapital: M. 7650 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. 1 30 Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Waren 36 350, Material 178 550, Mobil. 4151, Immobl 39 320, Debit. 942 071, Kriegsanleihe 15 500, Postscheck 230 840, Kassa 35 035. – Passiv.)