― Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2139 A.-K. 7650, Kredit. 690 753, R.-F. A 765, do. B 513 258, Werkerhalt. 50 000, Reingewinn 219 391. Sa. M. 1 481 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., einschl. Gehälter, Löhne, Steuern, Versich., Frachten etc. 1 995 076, Abschreib. 26 282, Reingewinn 219 391. – Kredit: Zs. u. Mieten 4358, Bruttogewinn 2 236 391. Sa. M. 2 240 749. * Dividenden: 1912/13–1913/14: Je 5 %. 1914/15–1921/22: 5 %. Vorstand: Emil Müller, Heinrich von den Driesch, Karl Schlossmacher. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. von Scheibler, Reg-Assessor Emil Pastor, Aachen. Fr. Poggenpohl Akt.-Ges., Herford. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Möbeln, besonders Weisslackmöbeln. Kapital: M. 9000000 in 9000 St-Akt zu M. 1000 Urspr. M. 4500 000 in 4500 Inh.-Akt., Übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt G-V v. 24./11. 1922 um M. 4 500 000 in 1500 St.-Akt. zu M 1000, m. Div.-Ber ab 1/11. 1922; den bish Aktion. zu 150 % im Verh. 1:1 bis 29./12. 1922 angeb Geschäftsjahr: 1 /11 –31./10 Gen.-Verx.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Oktober 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Masch. u. Anl. 100 004, Debit. 13 023 632, Kassa 91 669, Postscheck 5240, Waren 8 468 992. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 500 000, Akrepte 2 889 925, Kredit. 10 772 424, Rückstell. für Delkr. 1 000 000, Gewinn 2 527 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 5 623 767, Abschreib. 3 059 569, Ge- winn 2 527 189 (davon R.-F. 120 359, Div. 1 800 000, A.-R.-Tant. 222 083, Vortrag 378 746). —– Kredit: Fabrikationsgewinn 11 210 525. Sa. M. 22 189 538. Bilanz am 31. Oktober 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Masch. u. Anl. 100 000, Mobil., Werkz. ete. 1, Debit. 5.07 Bill., Kassa 837 Md., Waren 234.94 Bill. — Passiva: A.-K. 9 000 000, Kredit. 21 698 561, Transit. 121.06 Bill., unerhob. Div. 128 400. R.-F. 1 274 408, Reingewinn 119.78 Bill. Sa. M. 240.85 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 105.90 Bill., Abschr. 5.2 Md., Reingewinn 119.78 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: ortrag 378 746, Fabrikationsgewinn 225.68 Bill. Sa. M. 225.68 Bill. Dividenden 1921/22–1922/23: 40, 0 %, Direktion: Fabrikant Friedemir Poggenpohl, Herford. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich. Drenkmann, Max- Will, Bielefeld; A. Schürmann, sen; Theodor Herkenrath, Düsseldorf. Reichsgräflich Schaffgotschsche Säge- und Hobelwerke, Akt.-Ges., Hermsdorf (Kynast). Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Reichsgraf Friedrich Schaff- aotsch zu Warmbrunn; die Oberförster Georg Hiemenz zu Ullersdorf (Kreis Friedeberg); Sate Wocher zu Giersdorf; Dr. Fritz Eberstein, Klein Biesnitz bei Görlitz; Paul Hechler, rlitz. u Zweck: Bearbeitung und Verarbeitung von Hölzern jeder Art, Handel mit Holz und Helzbrodukten. Erwerb und Betrieb von Anlagen zur Bearbeitung und Verarbeitung von zern. Kapital: M. 100 Milliarden in 200 Akt. zu M. 500 Bill., übernommen von den Gründern U pati. Geschätftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 500 St. Direktion: Forstmeister Kochler. w. Aufsichtsrat: Geh. Oberregierungsrat Franz Kreutz zu Hermsdorf (Kynast); August alden, Dr. Paul Ennen, Gross Biesnitz, Kreis Görlitz. * 7 7 0 — — 0 0 0 Liga, Verkaufsvereinig. schlesischer Büromöbelfabriken Akt.-Ges. in Hirschberg. 8. Gegründet: 2.5. 1323; eingetr. S./6. 1923. Grüunder; Fabrikant Friedrich Weinstein, anniedeberg; Rutta Mühelwerk G. w. b. H., Arnsdorf I. R.; Schles. Aktienges. fur Mäbel- * rikation, Lähn; Hans Friedrich Carstens, Hamburg: Ehefrau Gertrud Helene Blum, geb. 8 Aller, Oldenfelde bei Hamburg; Privatier Hermann Johann Niehuus, Hamburg. Zweck: Vertrieb von Büromöbeln aller Art u. sonstigen Kontoreinrichtungsgegenstünden 9 wie auch — unter Genehmigung des A.-R. – von sonstigen Holzfabrikaten, insbesondere faß Verkauf der Fabrikate der schles. Büromöbelfabriken Vereinigte Schmiedeberger Möbel- riken Sadebeck u. Weinstein in Schmiedeberg, der Firma Rutta Möbelwerk G. m. b. II., nndorf u. der der Firma Schles. A.-C, für Mabelfabrikation in Lähn in Schlesien. Kapital: M. 6 Mill. in Akt. zu M. 100000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.