2140 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Direktion: Hans Friedrich Carstens. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedr. Weinstein, Schmiedeberg; Herm. Joh. Niehuus, Ham- burg; Hans Jakob Blum, Oldenfelde; Ziv.-Ing. Hans Murmann, Hirschberg; Fabrikant Drabic, Arnsdorf. – e ― – *Bayerische Kinderwagen- und Korbwarenfabrik Akt.-Ges., Hirschaid. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923 Gründer: Wendelin Ullmann, Betty Werner, Paul Krüger, Syndikus Hans Geyer, Therese Krellmann, Bamberg. Sitz bis 4./10. 1923: Bamberg. Zweck: Herstell., der Vertrieb von und der Handel mit Kinderwagen, Klappwagen, Korbmöbeln und Korbwaren aller Art sowie der Handel mit Weiden, Rohr und sonstigen zur obigen Fabrikation benödtigten Materialien. Kapital: M. 120 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 2500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3000 Vorz.- Akt. zu M. 25 000. Urspr. M. 75 Mill. in Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 45 Mill. in 4000 St-Akt. zu M. 5000 u. 2500 St.- Akt. zu M. 10 000. Die alten St.-Akt. sind in Vorz.-Akt. umgewandelt worden u. haben Vorz.-Div. u. bevorzugtes St.-Recht erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Rommel, Hirschaid. Aufsichtsrat: Bankdir. Franz Stenger, Bamberg; Fabrikant Hans Linz, Marktzeuln; Geo Werner, Bamberg. Holzkunst im Handwerk Aktiengesellschaft in Mönningen a. Eh. 7 Gegründet. 21./9. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer: Archit. Hans Hömig, Christian Wilh. Schneider, Hönningen a. Rh.; Abraham Salm, Louis Mélard, Martin Schiff, Köln. Zweck. Herstell. von Möbeln u. Innenausbau, insbes. nach künstler. Entwürfen durch Fortführ. der von dem Ges. Hans Hömig unter dem Namen „Holzkunst im Handwerk“ in Honningen a. Rh. betrieb. Werkstätten, An- u. Verkauf aller einschlägigen Artikel. Beteil. an anderen gleichartigen oder ähnl. oder mit ihrem Geschäftszweck zusammenhängenden Unternehm. u. der Vertrieb deren Fabrikate. Kapital. M. 2 M.ll. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 1 Mill., zu 200 % begeben. Geschäftsjahr. 15./9.–14./9. Gen.-Verx. Im I. Geschäftshalb. Stimmrecht. 1 Aktie = 181 Bilanz am 14. Sept. 1923. Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 651 731 000, Masch. 100 000, Werkz. 300 000, Holzvorräte u. halbfertige Waren 1 Md., Postscheck 482 683, Kasse 5 259 000, Aussenstärde 54.2 Md. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 667 665, Bankschulden 3.8 Md-- Schulden 36.5 Md., Gewinn 15.5 Md. Sa. M. 55.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungsunk. 35 Md., Betriebsunk. 34 690 9587 Lähne u. Gehälter 8 Md., Abschreib. 7335, Gewinn (wird vorgetrag.) 15.5 Md. Sa. M. 58.7 Md. —– Kredit: Waren M. 58.7 Md. Dividende 1922 23. 0 %. Direktion. Architekt Hans Hömig, Hönningen a. Rh. Aufsichtsrat. Reg.-Rat Dr. Keutner, Abraham Salm, Köln; Christian Wilh. Schneider Hönningen a. Rh. Dampfsäge- und Ceberlandwerk Hofheim Akt.-Ges. vorm. ÖGg. Schenkel in Hotheim, Ufr. Gegründet: 16./9. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Gründer: Reisser-Elektriz.-A.-G., Stuttgart Dampfsägewerksbes. Adolf Schilling, Schwendi; Kaufm. u. Bürgermeister a. D. Theod. Wen gand. Würzburg; Sägewerksbes. Georg Schenkel, Hofheim; Ludwig Lang, Bamberg. Geols Schenkel bringt ein: Grundstücke u. Sägewerk, Maschinenhaus, Kaminkühler u. Lagerplät in Hofheim, sämtl. zum Sägewerk gehor. Maschinen einschl. Dampfmasch. im Werte voen M. 200 000. Zweck: Erwerb sowie Fortführung des Dampfsägewerks Georg Schenkel in Hofhelw Erstellung, Erwerb u. Betrieb von Elektrizitätswerken u. and. Unternehm., welche Elektrizite in irgendeiner Form verwenden. Die (ies. hat die Stromversorgung von Gemeinden 40 genommen. 1923 waren angeschlossen 38 Gemeinden mit aber 18 000 Brennstellen 440 Motoren. Das Dampfkraftwerk hat eine Zentalen-Leistung von 325 KVA, der Stro wird über 65 km Hochspannungsfernleitungen u. 31 Transformatorenstationen veleite von welchen die Abnehmer von Über 80 km Ortsnetzkupferleitungen mit elektr. Eucf versorgt werden. Es bestebt ein Stromlieferungs-Gegenseitigkeitsvertrag mit der Kreh Elektrizitäts-Versorrgungs-A.-G. Unterfranken; durch diesen Vertrag ist die Entnah von ctwa 200 KVA-Leistung gesichert. Das Dampfsägewerk ist in erfreulicher Entwickluf