2156 Holz-Industrie und Mobelfabriken. Fabrikdir. Rob. Arwed Kirchner, Leipzig, bringt sein unter der im Handelsregist. des Amts- gerichts Leipzig eingetr. Fa. Robert Kirchner betriebenes Geschäft, betreffend Fabrikation u. Handel mit Sägewerks- u. Holzbearbeit.-Masch. aller Art, moderner Transmissionen u. Werkzeuge, insbes. auch die Vertret. der drei Firmen: Wurster & Dietz, .Maschinenfabrik, Derendingen b. Tübingen, Carl Weiss, Maschinenfabrik, Stuttgart, Maschinenfabrik Reinhausen, b. Regensburg, ohne Verbindlichkeiten in die Ges. ein. Als Entgelt hierfür werden Herrn Rob. Kirchner M. 30 Mill. in Aktien gewährt, u. zwar die oben bezeichneten 60 Vorz.-Akt. u. weitere 2400 St.-Akt., boides zum Nennwert. Zueck: Übernahme u. Fortführ, des von dem Fabrikdir. Rob. Arwed Kirchner, Leipzig, unter der im Handelsregister eingetr. Fa. Robort Kirchner betriebenen Geschäfts, das sich mit der Fabrikation u, dem Handel mit Sägewerks- u. Holzbearbeit.-Masch. aller Art. modernen Transmissionen u. Werkzeugen sowie mit einschlag. Vertretungen beschäftigt. Kapital: M. 50 Mill. in 60 Vorz.-Akt. zu M. 16000, 4400 Aktien zu M. 10 600, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 6 St.-Xkt. 1 St. M. 10 00% Vorz.-Xkt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Dir. Robert Arwed Kirchner, Dir. Paul Sennewald. Aufsichtsrat: Fabrikbes Herm. Deutscher, Ostritz i. Sa.; Rechtsanw. Dr. Rudolf Mothes, Bankier Friedr. Adler, Leipzig: Dir. Emil Sändig, Oetzsch; Baumstr. Kurt Brödel, Leipzig. Leipziger Polstermöbelfabrik Aktiengesellschaft Leipzig. Gegründet: 14. 11. 1921; eingetragen 24./5. 1922. Firma bis 29./1. 1922 Richard Grabe & Richter Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1923 Ankauf der Fa. Leopold Goldmann, Holz- u. Polsterwarenfabrik in Leipzig. UEmwandl. in: Leipziger Polstermöbelfabrik X.-G. (L. P. A.). Im gleichen Jahre kaufte die L. P. A. die Aktien der Industriewerk Germania A.-G. (I. G. X.) u. verlegte den Betrieb in das Werk derselben: Leipzig-Eu., Luftschiffhafen. Beide Gesollschaften bestehen neben- einander mit Personalunion im Vorstand. Der Betrieb der Germania wird durch die L. P. A. fortgeführt. Es werden in bedeutend vergrössertem Massstabe hergestellt: Metallbetten, Stapelmöbel u. Polstermöbel. Die Leit. des Werkes liegt in den Händen der Direktoren Walter Goldmann u. Georg Dorstewitz von, der L. P. A. Kapital: M. 100 000 000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 12 500 000 in 12 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, angeboten im Verh. 1:1 zu 500 %: Vorz.-Akt. ausgestatt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div.. Nachzahl.-Anspruch u. 30 fach. (jetzt 90fach.) Stimmrecht zu 100 % begeb. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 0, davon 1450 Stück in best. Ausnahmefällen mit je 300 Stimmen zwecks Erwerb der Akt. der Industriewerk Germanin A.-G., Leipzig; einen Teil von M. 1 610 000 übernimmt die Vermögensverwertungs-G. m. b. H. in Leipzig zu 100 % gegen Vollzahlung des Zeich- nungspreises vor Einreichung der Anmeldung der Kapitalserhöhung zur Eintragung in- Handelsregister, um die Akt. don Germania-Aktion. zum Umtausch ihrer Aktien in Polster- möboel-Akt. im Verh. 1 (Germania): 10 (Polstermöb.) anzubieten mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die umgetauschten Germania-Akt. hat die Vermög.-Verwert.-Ges. der Polstermobelfabrik zu übereignen. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 26./10. 1923 um M. 70 Mill., den Aktion. angeb, im Verh. 3: 1 zu 2 100 000 %, mit Div.-Ber. ab 1. 10. 1923. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde von 30 auf 90 erhöht. Geschäftsjahr: 1. 10.–30.9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 90 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Geb.. Inv., Masch., Werkz., Licht- u. Heizungvanl. 5. Eff. 152 000, Kassa 11 Md., Postscheck 120/ 458 479. Debit. 157.7 Md., Vorräte 38.8 Md. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. I 186 389, do. II 21 938 787, Kredit. 164 Md., Delkr. 20 Md- Ruckst. 20 Md., Reingewinn 3.5 Md. Sa. M. 207 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 21.2 Md., Handl.-Unk. 189 Md., Rück- stell. f. Krankenk., Beleucht. usw. 20 Md., Delkr. 20 Md., Abschr. 2 044 465, Roingewin 3.5 Md. Sa. M. 254 Md. – Kredit: Waren M. 254 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 20 % – 80 % Sondervergüt., 0 %. Direktion: Walter Goldmann, Georg Dorstewitz. Aufsichtsrat: Vors. Handelsrichter Joh. Lehmann, Rechtsanw. Herm. Meyer I, Rank-IL)if Erich Jäger, Bankier Bruno Bühl, Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Leipzig; Fabrikdir. Aug Reichwaldt, Altenburg: Fabrik-Dir. Wilhelm Gutta, Zeitz;; Amtsvorst. Roinhold Scholle. Draschwitz. Zahlstelle: Leipzig: Reichsbankgiro, Leipziger Creditbank X.-(. *Möbelgrosshandels-Akt.-(ies. Kaul & Thiel. Leipzig. Gegründet: 17.12. 1923: eingetr. 22./1. 1924. Üründer: Frau Frieda Kaul, gob. Bessig EFrau Helene Thisl, geb. Thierfolder, Frau Dora Hiller, geb. Haupt, Geschäftsführer Herman Thiel, Herbart Haupt, Leipzig.