2166 Holz-Industrie und Moöbelfabriken. Zweck. Fortsetz. des von der Firma K. Haberstolz, Mühlhausen i. Th., bisher be- triebenen Möbelfabrikationsgeschäfts. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./11. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. mit Betriebsgeb. 237 600, Masch. u. Werkz. 580 700, Pferde u. Geschirre 47 500, Debit. 60 933 135, Fabrikat.-Vorräte 129 699 154, Kassa 626 116. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Debit. 78 984 872, Gewinn 103 139 333. Sa. M. 192 124 205. Dividende 1922 23. ? %. Direktion. Fabrikbes. Karl Haberstolz, Conrad Haberstolz, Mühlhausen i. Th. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Bon, Werner Haberstolz, Rittergut Roschütz, Gera; Willy Erle, Mühlhausen i. Th. =70 — Hermann Müller Akt.-Ges., Polstermöbelfabrik Müllrose-Berlin, Müllrose. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Grunder: Schiffswerftbes. Fritz Kubler, Frau Margarete Kubler, geb. Wrede, Müllrose; Bruno Rau, Fabrikant Hermann Müller, Frau Charlotte Müller, geb. Warnack, Berlin. Schiffswerftbes. Fritz Kubler bringt in Anrechn. auf die von ihm übern. Akt. denjenigen Teil seines Grundst. in Müllrose, auf dem das Brauerei- grundst. steht, ein u. erhält dafür M. 2 000 000 als voll eingezahlt geltende Aktien. Fabrikant Hermann Müller bringt seine Polstermobelfabrik, Berlin, Kleine Markusstr. 4a, mit allen Einricht.-Gegenst. bzw. Inventar ein. Für diese Sacheinlagen sind ihm für M. 1 000 000 Aktien gewährt. Die übrigen Einlagen der Gründer sind in bar auf die zum Nennwerte Übern. Aktien gezahlt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Polstermöbeln jeder Art sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 100 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1923 um M. 90 Mill. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Schiffswerftbes. Fritz Kubler, Müllrose; Bruno Rau, Hermann Müller, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Warnack, Willy Spohd, Berlin; Ernst Wiese, Justizrat Hauptmann, Frankfurt a. 0. * Bayerische Nutzholz-Handels-Akt.-Ges. in München. Karolinenplatz Ha. Gegründet: 29./8. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer: Herzog LEudwig Wilhelm, Bad Kreuth (Bayern); Firma Gebr. Röchling, Firma Holzhandels- u. Industrie-Ges. m. b. H., Dir. Ludwig Jungermann, Hofrat Ing. Julius Viktor Klein, München. Zweck: Verarbeit. von u. Handel mit Holz aller Art sowie Erwerb von Waldungen u. Betrieb von Sägewerken, Lagereien u. allen dem Handelszweck dienlichen Einrichtungen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Ceschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktios 1St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Debit. 2.3 Md., Waren 334 117 739, Beteilig. 526 100, Mobil. u. Werkz. 2 000 000, Lagerplätzeanlage 10000 000, Kontor- u. Geschäftsgeräte 100 000, Kassa 853 489, Eff. 2 121 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Steuerres. 500000 000, Kredit. 1.2 Md., Gewinn 900 018 930. Sa. M. 2.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 234 513 382, Steuern 20 541 885, Abschr. 4 776 951, Gewinn- u. Verlust-K. 574 458 484, Gewinn 900 018 930. – Kredit: Warenüber- schüsse 1.6 Md., Zs. 6 377 908, Sagewerksbetrieb 80 727 158. Sa. M. 1.7 Md. Direktion: Hofrat Ing. Julius Viktor Klein, Dir. Franz Eberle, Emmerich Streitenfels, München. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Grosskaufm. Heinr. Röchling, Mannheim; Herzog Ludwig Wilhelm, Bad Kreuth (Bayern); Dir. Dr. Ernst Kohler, München. Carl Bohm Akt.-Ges. Holzhandlung, München, Burgstr. 17 1. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Bank-Dir. Karl Herling, Freiburg Karl Bohm, München; Hotelbes. Adolf Schmitz, Freiburg: Frl. Maria Miller, Müunchen; Willy Hensler, Freiburg. Zweck: An- u. Verkauf von Holz auf eigene u. fremde Rechnung, der Export u. Import von Holz, die Verarbeit. u. Bearbeit. von Holz sowie die Erricht. von Sägewerken u. Holt Verarbeitungswerken jeder Art. Kapital: M. 100 Nill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 115 % 3