2172 Holz-Industrie und Mäbelfabriken. Hermann Passavant Rohprodukten-Akt.-Gfes., München, Theresienstr. 38. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Rechtsanw. Max Schedel von Greiffenstein, Anton Schedel von Greiffenstein, Hermann Passavant, München; General- major a. D. Guido Belli von Pino, Gauting: Dir. Adolf van Hlees, München. Zweck: Fortführ. des bisher von dem Kaufmann Hermann Passavant unter der Firma Hermann Passavant Rohprodukten in München hetrieb. Rohprodukten- u. Holzhandel-- geschäfts sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 200 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 60%, 10 000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Hermann Passavant. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max Schedel von Greiffenstein, München: Guido Belli von Pino, Gauting: Dir. Adolf von Hbe-, München; Dr. Alexander von Pozachowiez, München. *Patentmöbelfabrik J. Schöberl Akt.-Ges., München. Maximilianstr. 34/35. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 20. 11. 1923. Gründer: Ludwig Zahn, München; Ludwig Heinrichsdorff, Rheinbrohl: Hermann Heinrichsdorflf, Hans Ehrengut, Leo Frohmann, München. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Möbeln und Einrichtungsgegenständen aller Art. Kapital: M. 5 400 000 in 5400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: T Aktie 1 St. Direktion: Ludwig Zahn, Hans Ehrengut. Aufsichtsrat: Ludw. Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Herm. Heinrichsdorff, Leo Frohmann, Bankier Dr. Herm. Haas, Karl Schilbers, Justizrat Hans Rudelsberger, Syndikus Dr. Paul Hoffmann, Rudolf Ehrengut, München. J. Pfaffmann. Holzhandlung. Akt.Ges. München, Luisenstrasse 1. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Jakob Pfaffmann, Saarbrücken: J. Praffmann G. m. b. H., Saarbrücken; Dir. Kurt Mühe, Holzhändler Adolf Straus, München: Eduard Merk, Karlsruhe; Syndikus Dr. Philipp Best, Saarbrücken. J. Pfaffmann G. m. D. H. bringt nach näherer Massgabe des K=― gegen Gewührung von M. 60 Mill. Akt. Hölzer, ein fahrbares Sägewerk u. einen Presto-Personenwagen ein. Zweck: Holzgrosshandel, die Herst. u. der Vertrieb von Holzfabrikaten, insbes. Eisen- bahnschwellen, die Beteil. an anderen Unternehm. verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital: M. 665 Mill. in St.-Akt.: 2000 zu M. 100 000, 2000 zu M. 50 000, 70 000 zu M. 500 u. 15 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 205 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 10 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 50 000 %. Erhöht It. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 460 Mill., zu 1 Mill. % begeben. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Jakob Pfaffmann, Hubert Pflieger, Leo Plank. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Bürklin, Neustadt a. Hardt; Geh. Justizrat Notar a. D. Philipp Grimm, Komm.-Rat Bankier Ludwig Hammon, Adolt Straus, München; Eduard Merk, Karlsruhe: kaufm. Dir. Kurt Mühe, München; Alex Braun, Dr. Philipp Best, Saarbrücken: Eduard Merk, Karlsruhe: Holzhändler Karl Baré, Dillingen, Saar. primus Henfling Möbelfabrik Akt.-(jes., München. Adelxzreiterstr. 18. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Primus Henfling- Dir. Heinrich Henfling, Kunstmaler Josef Henfling, Marie Henflin „Rechtsanw. Dr. Benne Schülein, München. Gegen Gewährung von M. 29 996 000 Aktien Vat der Gründer Primu Henfling das von ihm in München unter der Fa. Primus Henflin Möbelfabrik betrieben Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven samt dem Recht der Ertesafetführng, doch unter Ausschluss der Immobilien, in die Akt.-Ges. eingelegt. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Firma Primus Henfling betriebenen Mobel- fabrikation und des Möbelverkaufs sowie aller in das Möbel.- u. Holzfach einschlägigen Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. Urspr. M. 30 Mill. in 2850 Aktien zu M. 10 000, 1000 St.-Aktieh zu M. 1000, 5 Vorz.-Aktien zu M. 100 000, übern, von den Grümdern zu pari. Erhoht l. G.-V. v. 1. 9. 1923 um M. 70 Mill., zu Pari begeben. **