2176 Holz-Industrie und Möbelfabriken. *pogo-Werke, Akt.-Ges., Münder a. D. Gegründet: 8./11. 1923: eingetr. 9./1. 1924. Gründer; Max Keffel, Dresden; Max Pohlig, Rudolf Pape, Pogo-Werke G. m. b. H., Bank-Dir. Max Reibstein, Hannover. Zweck: Ein- u. Verkauf von Holzwaren in weitestem Umfange, insbes. Herstellung u. Vertrieb von Wagenrädern. Wagen, Karren u. Gegenständen ähnl. Art. Kapital: M. 25 Mill. in 24 400 St.-Akt., 600 Vorz.-Xkt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschüftsfahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dipl.-Ing. Johannes Hovak. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Diekmann, Hugo birlam, Hannover: Max Keffel, Ernst OÖOswald Naecke, Dresden; Rudolf Pape, Max Pohlig, Dir. Max Ing. Franz Tesch, Hannover; Rechtsanw. Westendorf. Münder a. D. Rahlmühler StuhlIndustrie, Akt.-Ges. in Münder a. Deister. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 2./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holzwaren, Möbeln, insbesondere Stühlen u. Sesselh, Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 6.9. 1923 sollte Erhöh. auf M. 55 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Georg Lenard, Markus Hoffmann, Münder a. Deister. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Leopold Pilzer, Wien; Stellv. Notar Dr. Paul Langkopf, Hannover; Arthur Drucker, Wien: Bankier Richard Dammann. Bank-Dir. Ernst Magnus, Hannover; Dir. Alfred Birnbaum, Dir. Hans Weill, Wien; Fabrikant Simon Sostheim, Düssel- dorf; Bank-Dir. Franz Feilchenfeld, Bank-Dir. Stephan 0 Berlin. Süddeutsche Intarsien- u. Holzmosaikfabrik Akt.-Ges. in Münster a. Neckar. Gegründet: 3./8. 1920 mit Wirvrng ab 1./7. 1920; eingetragen: 7./12. 1920. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Intarsien- und Holzmosaikwaren sowie feinen Edelholzwaren u. ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 107 %. Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 zur Erweiter. der Anlagen Erhöh. des A.-K. um M. 900 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 135 % u. den Aktion. im Verh. 1:1 zu 145 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 12./9, 1922 um M. 2 MNill. in 2000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, Übern. von einem Konsort. (L. Witt- mann & Co., G. Beisswenger, Ernst Heehperger), davon M. 1 500 000 angeboten den bisher Aktionären im Verh. 1: 1 vom 16./9.–3./10. 1922 zu 140¼ plus Stempel. Lt. G.-V. v. 16./12: 1922 erhöht um M. 6 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1929 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die t. Akt. wurden von einem Konsort übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 10.–30./11. 1923 unentgeltlich angeb. Denjen. Akt., die junge Akt. nicht beziehen, wird ein Gewinnanteil von M. 500 pro A Mt. ausbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Iunt 19237 Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, Licht- u. Kraftanlage 1 Werkzeuge 1, Fabrik- u. Büro-Einricht. 1, Modelle u. Zeichn. , Beteilig. 1 980 000, Debit 76 072 727, Kassa 336 424, Vorräte 75 227 340. —– Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 3 618 808 Hyp. 27 500, Kredit. 83 914 613, nichterh. Div. 10 380, Gewinn 56 445 186. Ga. M. 153 616 487 Gewinn- u. Verinst-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 155 335 586, sonst. Unk. 71 585 468,7 Abschreib. 7 201 143, Gewinn 56 445 186. – Kredit: Vortrag 50 693, Fabrikergebn. 290 516 687 Sa. M. 290 567 380. Dividenden 1920/21–1922/23: 10, 18, 0 %. Direktion: Heinrich Hochheimer, Stuttga Aufsichtsrat: Bankier Samuel Vacobowitz, II. Stellv.: Major a. D. Dühmig, Bankie Ernst ―― Dr. Rosenzweig, Konsul Oscar Weinschel, Stuttgart; Kaufm. Fr. Essling. Heilbronn a. N.: Dir. Hans Heinr. Schwalm, Barmen; Dir. Karl Mueller, Antwerpen. ――― Ges.-Kasse; Stuttgart: 1. Wittmann & Co., Komm.-Ges., G. Beissweng? Komm.-Ges., Ernst Hochberger. . 3 * 4 * Hakon-Werk Akt.-(Gäes., Naumburg a. S. Weinbergsweg. Gegründet: S. S. 1923; eingetr. S. 9. 1923. Gründer: Dir. Otto Schmidt, Berlin; Dir. M. Vieland, Dir. Oskar Sachse, B.-Tempelhof: Xrchitekt Martin Höche, B.-Schöneberg: Dir- Ötto Unger, .-Tempelhof. Das Zentralbureau befindet sich Berlin W. 9, Potsdamer Str. 1. Zweck: Verarbeit. u. Verwert. von Rundholz jegl. Art, insbes. zur Harstell. von Stühler.