2178 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Leo Bauer, Akt.-Ges. in Neuötting. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 22./3. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Rohrmatten, Rohrgeweben, Holzrohrmatten, Holzstabgeweben u. anderen Baustoffen sowie von Masch., die diesem Zweck dienen, sowie Handel u. Vertrieb der hergestellten Artikel u. deren Halbfabrikaten u. Rohstoffen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. G.-V. v. 8/3. 1923 sollte Erhöhg. um M. 7 500 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immob. 500 000, Weber.-Einr. 1, Masch. 1, Baustein- fabr. 1, Bureau-Einr. 1, Kassa u. Postscheck 67 576, Debit. 16 589 399, Devis. 732 407, Waren 15 228 400 – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 175 345, Kredit. 21 972 668, Banksch. 5 083 675, Delkr 700 000, Rückt. 3 120 000, Reingewinn 566 099. Sa. M. 33 117 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unkost. 5 299 518, Handl.-Unk. 2 406 657, Löhne, Geh. 3 024 466, Umsatzsteuer 780 000, Abschr. 676 866, Delkr. 700 000, Rückst. 3 120 000, Reingewinn 566 099 (davon Div. 450 000, A.-R-Tant. 85 000, Vortr. 31 099). – Kredit: Bruttogewinn 16 521 351, Ökonomie 52 256. Sa. M. 16 573 607. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Fabrikbes. Leo Bauer, Eisenfelden bei Neuötting. Aufsichtsrat: Vors. Dir Willy Lang, Ansbach; Stellv. Baumeister Karl Bauer, Stutt- gart; Fabrikbes. Aug. Märker, Harburg; Dir. Martin Fleichmann, München. Neuöttinger Möbelindustrie Akt-Ges. in Neuötting, A.-G. Altotting. Gegründet: ?; eingetr. 7./10. 1921 in Traunstein. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Möbeln u. Holzwaren aller Art, Grosshandel mit Waren der Holz- u. Möbelbranche, Beteil. an Unternehmungen gleicher Art. Die a. o. G.-V. v. 11./9. 1923 sollte beschl. über Verpachtung des Unternehmens als Ganzes, über Kapitals-Erhoh. und Entl. d. früh. Vorst. u. A.-R. Alle Punkte wurden abgesetzt und einer späteren G.-V. vor- behalten. Kapital: M. 1 600 000 in 900 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./1. 1922 um M. 700 000 in 700 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber, ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Ernst Moser & Co., Berlin) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 1.–15./3. 1922 zu 115 % plus Stempel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., etw. Rückl., 1½ % Tant. an A.-R. (nach Abzug von 4 % des A.-K., ausserdem je Mitgl. M. 5000, Vors. M. 7500 jährl.), Rest-Div. od. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 237 500, Masch. 409 000, Mob. 1, Fuhrpark 34 400, Werkzeug 40 000, Neubau 61 000, Kassa 27 410, Postscheck 23 079, Debit. 955 448, Waren 3 044 650. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 14 784, Hyp. 300 000, Kredit. 1 786 212, Delkr. 80 000, Rückst. f. Steuern u. Bankzs. 434 000, Werkerhalt.-F. 150 000, Rein- gewinn 467 492. Sa. M. 4 832 489. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gen.-Unk. 1 065 535, Werkerhalt.-F. 150 000, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 12 500, do. Masch. 259 055, do. Mob. 649, do. Fuhrpark, 60 712, do. Werkzeug 8600, do. Neubau 41 867, zus. 383 404, Delkr. 80 000, Rückstell. 434 000, Reingew. 467 492 (davon R.-F. 69 215, Div. 320 000, Tant. an A.-R. 42 000, Vortrag 36 277). Sa. M. 2 580432. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 580 432. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Hans Brunner, Neuötting. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Walter Gagg, Stellv. Bankdir. Otto Mang, Landshut: Gutsbes. Josef Rieger, Rottenstuben; Gutsbes. Mich. Pucher, Schatzhofen, Bankier Rud.- Winkler, Rosenheim; Holzgrosshändler Wilh. Heinzinger, München; Fabrikbes. Karl Henn, Saarbrücken u. Rechtsanw. Deiss, Andernach. Neustädter Pinselfabrik vorm. Erny & Kugler Akt.-Ges * in Neustadt a. A. Gegründet: 9./11. 1923 mit Wirk. ab 27./8. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer: Pinsel fabrikant Johann Kugler, Uffenheim; die Fabrikbes. Wilh. Erny u. Fritz Erny, Gesell & Ern), G. m. b. H., Bursten- u. Pinselfabrik, Bankier Georg Sigling, Neustadt a. A. In die Ges wird eingebracht: a) von Johann Kugler: das Fabrikanwesen Ansbacher Str. 23 in Neu- stadt a. A. mit Fabrikeinrichtung, Maschinen, Mobiliar, Utensilien, Werkzeugen, Vorrüten, Aussenständen u. Kasse im Anschlage von M. 6 Mill.; b) von der G. m. b. H. Gesell & Ern) deren Maschinen, Mobiliar, Vorräte, Aussenstände u. Kassenbestand im Anschlage von M. 4 Mill. Die Geschäftsschulden des Kugler u. der Firma Gesell & Erny werden von def A.--G. nicht ubernommen. Für die Sacheinlagen erhalten: Kugler 6000 Stammaktien zum Nennbetrag, die Fa. Gesell & Erny 4000 Stammaktien zum Nennbetrag.